Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns auf Sie!
On-Premise, agorum cloud, Linux, Windows
Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns auf Sie!
Werden Sie agorum-Partner und bieten Sie Ihren Kunden umfassende Digitalisierungslösungen.
Erleben Sie unser DMS agorum core live in einer Online-Demo, erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und finden Sie heraus, warum agorum core die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.
On-Premise, agorum cloud, Linux, Windows
Bewirb dich jetzt und hilf mit, die digitale Welt zu gestalten!
Erleben Sie unser DMS agorum core live in einer Online-Demo, erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und finden Sie heraus, warum agorum core die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.
Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns auf Sie!
Software zur Archivierung im Patentwesen nimmt mit dem Umstieg auf E-Akten und digitalisierten Prozessen eine immer wichtigere Rolle ein. agorum core und PatOrg sind in diesem Kontext erprobte Teamplayer. Die beiden Systeme verwalten die Schutzrechte digital, von der Aktenanlage bis zur Archivierung und Bereitstellung.
Das Archivierungskonzept von agorum Software setzt bei der Archivierung auf ausgereifte Technologie und smarte Softwarelösungen. Das ist im Patentwesen wichtig, weil das Datenwachstum exponentiell ist und nur wenn es intelligent archiviert ist, auch schnell wieder abgerufen werden kann. Hier zählt Geschwindigkeit.
agorum core arbeitet datenbankbasiert und wird im Standard mit einer MySQL-Datenbank ausgeliefert. Das Open-Source-Produkt ist im produktiven Betrieb vergleichsweise wartungsarm, zuverlässig und performant. Neben der MySQL-Datenbank können auch PostgreSQL, MS SQL, Oracle und MariaDB angebunden werden. Unsere Erfahrungen zu den einzelnen Datenbanken finden sie in unserem Hardware-Dokument kompakt beschrieben.
Im Patentwesen sind die zu verarbeitenden Datenmengen überproportional groß – bedingt durch die langen Aufbewahrungsfristen der Schutzrechte von mindestens 30 Jahren. Damit die Datenbanken und das Storage auch auf längere Sicht sinnvoll ausgelastet werden, setzen wir das Modul agorum core storage ein, das die Datenmengen auf unterschiedliche Speichermedien verteilt und auslagert. Hochverfügbare Daten, die oft abgerufen werden, werden auf schnellen Speichern gehostet. Daten, die seltener benötigt werden, auf langsameren Ressourcen. Ein wichtiger Part des Moduls stellt die Deduplizierung dar: Es erkennt Datenblöcke, die bereits im System sind, und legt diese nicht doppelt ab, sondern verweist auf die schon vorhandenen. Dadurch wird die Datenbank entlastet, und das System bleibt performant. Ausführliche Informationen zum Thema Storage finden Sie in diesem Beitrag.
Je nachdem, wie automatisiert und individualisiert die Konfiguration von agorum core zum Einsatz kommt, gibt es viele Möglichkeiten, wann und an welcher Stelle die revisionssichere Archivierung gesetzt wird. Auch in der technischen Umsetzung gibt es unterschiedliche Wege: über einen Cronjob oder Worker, über den Workflow oder im Fileworkflow. In der agorum core open-Version muss das Flag manuell gesetzt werden.
Eine häufige Frage, die uns von Kanzleien im Patentwesen erreicht, ist die Frage, was nach Ablauf der 30 Jahre mit der E-Akte passiert. Auch das kann individuell konfiguriert werden, sodass etwa eine Benachrichtigung auf den Ablauf der Frist hinweist.
Bei der revisionssicheren Archivierung ist noch wichtig zu wissen, dass ein Dokumentenmanagement-System allein nicht ausreicht. “Brief und Siegel” gibt es erst, wenn eine Verfahrensdokumentation und die finale Abnahme durch einen Wirtschaftsprüfer erfolgt ist. Ausführlich haben wir das im Beitrag “Revisionssicher Archivieren nach GoBD” beschrieben.
Weit über 20.000 Patente und 19.000 Marken werden von einer Kanzlei, die agorum core im Einsatz haben, betreut. Bedenkt man den Dokumenten-Umfang eines einzigen Schutzrechtes, dann wird klar, was die Suchen-und-Finden-Funktion leisten muss: Sie muss in Bruchteilen von Sekunden ein Dokument aus Millionen von Dokumenten finden. Möglich machen das folgende 3 Punkte:
Die Aktenanlage und die Erzeugung der dazugehörigen ID erfolgt in PatOrg. Dort werden auch die definierten Metadaten gesetzt. Mit der Anlage in PatOrg werden die Daten zur Archivierung an das Dokumentenmanagement agorum core übergeben. Die Kommunikation zwischen den beiden Systemen erfolgt per CMIS-Schnittstelle.
Die Metainformationen klassifizieren große Datenmengen und verknüpfen Aktenzeichen / Dokumente anhand der Nummern der Arrays. In der Praxis bedeutet das für die Bearbeiter, dass sie über die Metadatensuche rasch finden, wonach sie suchen. Dazu geben sie in der Suche einfach die Parameter ein, die bekannt sind: Mandant, Bezeichnung, ID, Aktenteil, Bearbeiter, UZ, Belegart usw.
Das Dokumentenmanagement-System (DMS) agorum core ist in der pro-Version mit der OCR-Software Readiris ausgestattet. Die Texterkennungssoftware erfasst alle Informationen im Volltext und indexiert sie. Das ist in Bezug zum Thema Software zur Archivierung im Patentwesen wichtig, weil das System so noch weitaus feingranularer suchen kann als ohne OCR. Bedenkt man das große Datenvolumen von Patentanwaltskanzleien, empfehlen wir den Einsatz einer OCR zur Volltextindizierung. Ausführliche Informationen zur OCR-Engine in agorum core finden Sie in diesem Beitrag.
Wichtig bei einer Software für die Archivierung im Patentwesen ist eine leistungsstarke Suchmaschine. Das DMS agorum core ist mit der Open-Source-Suchmaschine Solr ausgestattet, die besonders für ihren großen Funktionsumfang und einer beschleunigten Indexierung steht. Sie ermöglicht schnelle und dezidierte Suchergebnisse.
Mit der Software zur Archivierung im Patentwesen agorum core sind Kanzleien professionell aufgestellt und profitieren von umfangreichen Funktionen. Besonders die schnelle Bereitstellung der archivierten Akten sowie das gute Zusammenspiel von PatOrg und agorum core sind von großem Vorteil.
Kanzleien, die auf der Suche nach einem Dokumentenmanagement-System sind, das bereits in vielen Kanzleien im Einsatz ist, sind herzlich eingeladen, agorum core im Rahmen einer Online-Demo kennenzulernen. Wir freuen uns über Ihre Anfrage. Hier.
Abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie wöchentliche Updates über weitere spannende Themen.
Adresse
agorum Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern, Deutschland
team[at]agorum.com
Wir nutzen auf unserer Website Cookies, welche nicht für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind, um Ihnen Besuche auf unserer Website angenehmer zu gestalten, um durch statistische Auswertungen der Website-Besuche unsere Website zu optimieren und Dienste Dritter einzubinden. Hierbei werden die verarbeiteten Daten gegebenenfalls auch an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Sie können Ihre Einwilligung für Cookies zu allen genannten Zwecken durch Klick auf „Alle akzeptieren“ erteilen, eine individuelle Einwilligung in differenzierte Zwecke erteilen, indem Sie unter „Individuelle Datenschutzeinstellungen“ die Auswahl treffen oder Ihre Einwilligung verweigern, indem Sie auf „Nur essenzielle Cookies akzeptieren“ klicken. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.