Digitalisierung in der Softwareentwicklung

Automatisierungsmöglichkeiten KI, DMS und Analytics für moderne Software­entwicklung

Beratungstermin vereinbaren!

Konkrete Einsparpotenziale – Beispielrechnungen

Rechenbeispiele auf Basis typischer Software-Entwicklungsteams. Passe sie an deine Situation an.

  • Code-Review Automatisierung

    20 Pull Requests/Woche × 45 Min Review-Zeit = 15 Std/Woche = 2.250 €/Woche.

    KI-gestützte Code-Reviews reduzieren den Aufwand um 60% ⇒ ~360 Std/Jahr frei für Feature-Entwicklung.

  • Dokumentationsaufwand

    15 Entwickler × 3 Std/Woche für Dokumentation = 45 Std/Woche.

    Bei 75 €/Std ≈ 175.500 €/Jahr – Automatisierung spart 40% dieser Zeit für produktive Entwicklung.

  • Wissensmanagement

    30 Entwickler sparen im Schnitt 25 Min/Tag durch zentrale Wissensdatenbank & KI-Antworten.

    ≈ 12,5 Std/Tag ~ 206.250 €/Jahr bzw. ~2.750 Std/Jahr (bei 220 AT) – Zeit für Innovation statt Suche.

Softwareunternehmen stehen vor komplexen Herausforderungen

Verteilte Teams, wachsende Codebases, strenge Compliance-Anforderungen und der Druck, immer schneller zu liefern. Gleichzeitig müssen Qualität, Sicherheit und Dokumentation auf höchstem Niveau bleiben. agorum® bietet mit ALBERT | AI, agorum core und NORA | 360° ein durchdachtes Lösungspaket, das speziell auf die Bedürfnisse moderner Softwareentwicklung zugeschnitten ist. Damit automatisierst du Reviews, optimierst dein Wissensmanagement und behältst den Überblick über alle Projekte, Teams und Abhängigkeiten. Im Folgenden zeigen wir dir, wie KI, Dokumentenmanagement und Analytics zusammenwirken und welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt.

ALBERT | AI KI, die Code-Qualität sichert & Entwicklungsprozesse beschleunigt

ALBERT | AI arbeitet eigenständig und verbindet sich bei Bedarf mit Git, Jira, Confluence, CI/CD-Tools & weiteren Systemen. KI-Agenten analysieren Code, prüfen Standards und automatisieren Routineaufgaben.

Automatisierte Code-Review mit KI

KI-gestützte Code-Reviews: Qualität automatisch sichern

  • ALBERT analysiert Pull Requests auf Code-Smells, Security-Vulnerabilities und Performance-Issues.
  • Automatische Prüfung von Coding-Standards, Best Practices und Architektur-Patterns.
  • Intelligente Vorschläge für Refactoring und Optimierungen mit konkreten Code-Beispielen.

Ziel: Review-Zyklen verkürzen, Code-Qualität steigern, technische Schulden minimieren.

Automatisierte Dokumentationsverwaltung

Automatische Dokumentations­generierung

  • ALBERT erstellt API-Dokumentationen, README-Files und technische Spezifikationen aus Code und Kommentaren.
  • Automatische Aktualisierung von Changelogs, Release Notes und Deployment-Guides.
  • Natürlichsprachliche Fragen: "Welche Breaking Changes gab es im letzten Release?"

Ziel: Dokumentation immer aktuell halten, Onboarding beschleunigen, Wissenstransfer sichern.

agorum core Das DMS als zentrale Wissensbasis: versioniert, durchsuchbar, sicher

Technische Dokumentation, Spezifikationen, Verträge und Compliance-Nachweise zentral verwaltet. Revisionssicher archiviert, versioniert und mit leistungsstarker Suche. On-Premise oder Cloud.

Projektmanagement in der Softwareentwicklung

Projektdoku­mentation & Spezifikationen

  • Zentrale Ablage für Requirements, Design-Dokumente, Architektur-Entscheidungen (ADRs).
  • Versionskontrolle mit Diff-Ansicht und Änderungshistorie für alle Dokumente.
  • Automatische Verknüpfung mit Code-Repositories, Issues und Merge Requests.

Ziel: Single Source of Truth für technische Dokumentation, transparente Nachvollziehbarkeit.

Anforderungsmanagement digital

Vertrags- & Lizenz­management

  • Zentrale Verwaltung von Software-Lizenzen, SLAs und Kundenverträgen.
  • Automatische Erinnerungen bei Verlängerungen, Kündigungsfristen und Compliance-Audits.
  • Integration mit E-Rechnungssystemen für automatische Abrechnung.

Ziel: Lizenz-Compliance sicherstellen, Kosten optimieren, Vertragsrisiken minimieren.

ALBERT | AI & agorum core Intelligente Prozessautomatisierung mit KI & DMS

ALBERT arbeitet direkt auf agorum core: klassifiziert Dokumente, triggert Workflows, beantwortet technische Fragen – im Rahmen deines Berechtigungsmodells.

Anforderungsmanagement digital

Requirements → Development → Documentation

  • Anforderungen werden automatisch in User Stories zerlegt und priorisiert.
  • ALBERT verknüpft Code-Changes mit Requirements und generiert Traceability-Matrizen.
  • Automatische Generierung von Test-Cases aus Spezifikationen und Code-Coverage-Reports.

Ziel: Durchgängige Nachvollziehbarkeit, Compliance-Anforderungen erfüllen.

Release Management automatisiert

Release-Management automatisiert

  • ALBERT erstellt Release Notes aus Git-Commits, Jira-Tickets und Merge Requests.
  • Automatische Prüfung von Dependencies, Breaking Changes und Regressions.
  • Deployment-Dokumentation und Rollback-Pläne werden automatisch generiert und archiviert.

Ziel: Release-Zyklen beschleunigen, Fehlerquote senken, Audit-Readiness sicherstellen.

NORA | 360° Teams, Projekte & Abhängigkeiten intelligent vernetzen

NORA | 360° verknüpft Entwickler, Teams, Projekte und Systeme zu einem transparenten Entwicklungs-Ökosystem.

Entwickler-Ökosystem vernetzt

Entwickler-Ökosystem vollständig abbilden

  • Entwickler mit allen Projekten, Teams und Technologien verknüpfen.
  • Mehrfachrollen abbilden: Developer als Code-Owner, Reviewer & DevOps-Engineer.
  • Skill-Matrix und Verfügbarkeiten für optimale Team-Zusammenstellung.
  • Wissenstransfer-Pfade visualisieren und Experten automatisch identifizieren.

Ziel: 360°-Blick auf Teams und Skills, optimale Ressourcenallokation.

Projektmanagement in der Softwareentwicklung

Multi-Projekt-Management als vernetzte Einheit

  • Projekte, Repositories, Services und APIs in ihrer Abhängigkeit darstellen.
  • Impact-Analysen: Welche Teams/Services sind von einer Änderung betroffen?
  • Sprint-übergreifende Planung mit Dependency-Tracking und Blocker-Identifikation.
  • Aufgaben-Hierarchien: Epic → Story → Task → Subtask mit Cross-Team-Dependencies.

Ziel: Transparente Steuerung komplexer Software-Landschaften, Risiken frühzeitig erkennen.

Security & Compliance by Design

Zugriffskontrolle & Audit-Trails

  • Granulare Berechtigungen auf Code, Dokumente und Systeme.
  • Vollständige Audit-Logs für alle Zugriffe und Änderungen.
  • Two-Factor-Authentication und Single Sign-On (SSO).
  • Automatische Compliance-Reports für ISO 27001, SOC 2 und DSGVO.

Wie läuft ein agorum® Projekt ab?

Gemeinsam starten wir mit einer kurzen Analyse deiner Development-Workflows, Tools und Pain Points. Im anschließenden Workshop schnüren wir dein persönliches DIGITAL TOOLKIT, priorisieren Use Cases und definieren Integrationen. Danach setzen wir dein Projekt iterativ um – in kompakten Sprints, bei denen du nach jedem Schritt Feedback gibst und sofort Ergebnisse siehst. Abschließend migrieren wir deine Daten, schulen dein Team und begleiten dich beim Go-live sowie in der Hypercare-Phase. Alle Details findest du im ausführlichen Beitrag zum agorum® Projektablauf.

Software-Team in Beratung

Lass uns deine Entwicklungsprozesse gemeinsam optimieren

In 30 Minuten zeigen wir dir konkret, wie du Code-Reviews automatisierst, Dokumentation generierst und dein Wissensmanagement revolutionierst. Live-Demo mit deinen Use Cases.

Kontakt

agorum® Software GmbH
Digtialisierungsberatung
beratung@agorum.com
+49 711 358 718-20

×
💬 Hallo! Hast du Fragen? Frag ALBERT | AI!