Digitalisierung in der Kommunalverwaltung

Digitalisierungsmöglichkeiten KI, DMS und Analytics für moderne Kommunal­verwaltung

Beratungstermin vereinbaren!

Konkrete Einsparpotenziale – Beispielrechnungen für Kommunen

Rechenbeispiele auf Basis typischer Verwaltungskennzahlen. Passe sie an deine Kommune an.

  • Antragsbearbeitung

    Eine mittelgroße Kommune bearbeitet etwa 8.000 Bürgeranträge pro Jahr (Bauanträge, Gewerbeanmeldungen, Sozialleistungen etc.). Die manuelle Bearbeitung dauert durchschnittlich 45 Minuten pro Antrag. Mit KI-gestützter Vorsortierung, automatischer Vollständigkeitsprüfung und intelligenter Weiterleitung reduziert sich die Bearbeitungszeit auf 10 Minuten.

    • 8.000 Anträge × 35 Min Ersparnis = 4.667 Std/Jahr
    • Bei 44 €/Std (TVöD E9) = 205.348 €/Jahr
    • Zusätzlich: Schnellere Bürgerservices, weniger Rückfragen, höhere Zufriedenheit
  • Dokumentensuche

    150 Verwaltungsmitarbeiter suchen täglich durchschnittlich 20 Minuten nach Dokumenten, Bescheiden und Vorgängen in verschiedenen Systemen. Mit zentraler KI-Suche und intelligenten Antworten reduziert sich die Suchzeit auf 3 Minuten.

    • 150 Mitarbeiter × 17 Min/Tag × 220 Arbeitstage = 9.350 Std/Jahr
    • Bei 40 €/Std = 374.000 €/Jahr
    • Bonus: Weniger Frustration, mehr Zeit für Bürgerbetreuung
  • Rechnungsbearbeitung

    Eine Kommune verarbeitet etwa 5.000 Eingangsrechnungen pro Jahr. Die manuelle Erfassung, Prüfung und Freigabe dauert durchschnittlich 12 Minuten. Mit automatischer Datenextraktion, KI-Prüfung und digitalem Workflow sinkt der Aufwand auf 3 Minuten.

    • 5.000 Rechnungen × 9 Min Ersparnis = 750 Std/Jahr
    • Bei 36 €/Std = 27.000 €/Jahr
    • Plus: Skontonutzung von 2% bei 30% der Rechnungen mit durchschnittlich 800 € = 24.000 €/Jahr zusätzlich

    Gesamtersparnis in diesem Beispiel: 630.348 € pro Jahr

Kommunalverwaltungen im digitalen Wandel

Bürgernähe, Effizienz und Transparenz – moderne Kommunalverwaltungen müssen vielfältige Anforderungen unter einen Hut bringen. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Bürger an digitale Services, während Fachkräftemangel und knappe Budgets den Handlungsspielraum einschränken. Mit dem DIGITAL TOOLKIT von agorum® – bestehend aus ALBERT | AI, agorum core und NORA | 360° – digitalisierst du deine Verwaltungsprozesse intelligent und bürgerzentriert. Ob Antragsbearbeitung, Dokumentenverwaltung oder vernetzte Sachbearbeitung: Unsere Lösungen arbeiten einzeln oder im perfekten Zusammenspiel für deine digitale Verwaltung.

ALBERT | AI KI für schnellere Bürgerservices und effiziente Verwaltung

ALBERT | AI arbeitet als intelligenter Assistent in deiner Verwaltung – eigenständig oder vernetzt mit Fachverfahren, DMS und weiteren Systemen.

KI-gestützte Bürgerservice-Automatisierung

Bürgerservice-Automatisierung: Anträge intelligent bearbeiten

  • KI erkennt Antragsart, prüft Vollständigkeit und leitet an zuständige Sachbearbeiter weiter
  • Automatische Vorgangsanlage mit extrahierten Bürgerdaten und Dokumentenzuordnung
  • Intelligente Antwortvorschläge für häufige Bürgeranfragen per E-Mail oder Portal
  • Beispiel: Bauantrag wird erkannt, Unterlagen geprüft, Workflow gestartet – in Sekunden statt Stunden

Ziel: Bearbeitungszeiten halbieren, Bürgerservice verbessern, First-Contact-Resolution erhöhen

KI-gestütztes Vergabeverfahren

Vergabeverfahren mit KI optimieren

  • Automatische Prüfung von Ausschreibungsunterlagen auf Vollständigkeit und Formalien
  • KI-gestützte Angebotsbewertung nach definierten Kriterien und Gewichtungen
  • Compliance-Check für vergaberechtliche Anforderungen und Fristen
  • Automatische Dokumentation aller Schritte für Vergabevermerk

Ziel: Rechtssichere Vergaben, schnellere Verfahren, transparente Dokumentation

agorum core Das DMS als digitales Rückgrat deiner Verwaltung

agorum core bildet das sichere Fundament für deine digitale Verwaltung – revisionssicher, GoBD-konform und nahtlos integrierbar.

Digitale Bürgerakte im DMS

Digitale Bürgerakte & rechtssichere Archivierung

  • Zentrale elektronische Akte für alle Bürgervorgänge mit vollständiger Versionierung
  • GoBD-konforme Archivierung mit Löschkonzepten nach DSGVO
  • Granulare Berechtigungen nach Abteilungen, Dezernaten und Sachgebieten
  • Volltextsuche über alle Dokumente mit OCR-Texterkennung

Ziel: Papierlose Verwaltung, schneller Aktenzugriff, DSGVO-Compliance

E-Rechnung in der Kommunalverwaltung

E-Rechnung & digitaler Rechnungs­workflow

  • Automatischer Empfang und Verarbeitung von XRechnung und ZUGFeRD
  • KI-gestützte Datenextraktion aus PDF-Rechnungen und E-Mails
  • Digitale Freigabeworkflows mit Vertretungsregelungen und Eskalation
  • Nahtlose Integration in HKR-Verfahren und Buchhaltungssysteme

Ziel: E-Rechnungspflicht erfüllen, Durchlaufzeiten verkürzen, Skonti nutzen

ALBERT | AI & agorum core KI und DMS im perfekten Zusammenspiel

ALBERT | AI und agorum core vereint: Intelligente Dokumentenverarbeitung trifft auf sicheres Dokumentenmanagement.

Automatisierte Antragsbearbeitung mit KI

Antragseingang → Bürgerakte → Bescheid

  • ALBERT erkennt eingehende Anträge per E-Mail, Online-Formular oder Scan
  • Automatische Klassifizierung, Datenextraktion und Vollständigkeitsprüfung
  • Vorgangsanlage in agorum core mit allen Dokumenten und Metadaten
  • KI-generierte Bescheidentwürfe basierend auf Vorlagen und Regelwerk

Ziel: Durchgängig digitale Prozesse, minimale Bearbeitungszeiten, höhere Qualität

Digitaler Baugenehmigungsprozess

Baugenehmigung digital: Von der Einreichung bis zum Bescheid

  • Digitale Bauantragsannahme mit automatischer Prüfung der Unterlagen
  • KI-gestützte Vorprüfung auf Bebauungsplan-Konformität und baurechtliche Vorgaben
  • Parallele Beteiligung von Fachämtern im digitalen Umlaufverfahren
  • Automatische Fristüberwachung und Erinnerungen bei Genehmigungsfiktion

Ziel: Digitales Bauamt, schnellere Genehmigungen, transparente Verfahren

NORA | 360° 360°-Verwaltung mit NORA – Alles vernetzt im Blick

NORA | 360° vernetzt Bürger, Vorgänge, Objekte und Mitarbeiter zu einem intelligenten Gesamtsystem – nur in Kombination mit agorum core.

Bürger-Beziehungsmanagement mit NORA

Bürger-Beziehungs­management der nächsten Generation

  • Bürger mit allen Vorgängen, Anträgen und Kontakten vernetzen
  • Mehrfachrollen abbilden: Bürger als Antragsteller, Eigentümer, Gewerbetreibender
  • Lebenslagen-orientierte Verwaltung: Umzug, Geburt, Gewerbegründung ganzheitlich betreuen
  • Historie aller Interaktionen für personalisierte Beratung und proaktive Services

Ziel: Bürgerzentrierte Verwaltung, One-Stop-Government, höhere Zufriedenheit

Smart City Infrastrukturverwaltung

Smart City: Infrastruktur intelligent verwalten

  • Objekte wie Straßen, Gebäude, Spielplätze mit Vorgängen und Zuständigkeiten verknüpfen
  • Baustellen-Koordination: Alle beteiligten Ämter und Versorger im Blick
  • Aufgaben-Kaskaden: Hauptaufgabe "Straßensanierung" mit allen Unteraufgaben strukturieren
  • Querverbindungen: Ein Handwerker betreut mehrere Objekte, ein Gebäude hat verschiedene Nutzer

Ziel: Transparente Infrastrukturverwaltung, optimierte Ressourcenplanung, Smart City Realität

Datenschutz und Informationssicherheit im Fokus

Sicherheit by Design

So läuft dein Digitalisierungsprojekt mit agorum®

Wir starten mit einer kompakten Analyse deiner wichtigsten Prozesse und Pain Points. Im Workshop definieren wir gemeinsam Quick-Wins und priorisieren die Module deines DIGITAL TOOLKIT. Die Umsetzung erfolgt agil in 2-Wochen-Sprints mit kontinuierlichem Feedback. Nach der technischen Implementation migrieren wir deine Bestandsdaten, schulen deine Mitarbeiter und begleiten dich durch die Go-Live-Phase. Detaillierte Informationen findest du in unserem Leitfaden zum Projektablauf.

Eine Mitarbeiterin präsentiert das digitale Toolkit an einem interaktiven Whiteboard im Büro.

Starte jetzt deine digitale Transformation

In 30 Minuten zeigen wir dir konkret, wie du mit KI, DMS und vernetzten Prozessen deine Verwaltung modernisierst. Individuell auf deine Kommune zugeschnitten.

Kontakt

agorum® Software GmbH
Digtialisierungsberatung
beratung@agorum.com
+49 711 358 718-20

×
💬 Hallo! Hast du Fragen? Frag ALBERT | AI!