Digitales Bauprojektmanagement mit KI und DMS

Digitalisierung in der Baubranche KI, DMS und Analytics für effizientes Bauprojekt­management

Beratungstermin vereinbaren!

Konkrete Einsparpotenziale – Beispielrechnungen

Rechenbeispiele auf Basis typischer Bauprojekt-Kennzahlen. Passe sie an deine Situation an.

  • Ressourcenplanung

    15 Gewerkekoordinationen/Projekt × 2 Std Abstimmung = 30 Std/Projekt = 900 €/Projekt.

    KI-gestützte Terminplanung & Konfliktprognose halbieren den Aufwand ⇒ ~150 Std/Jahr bei 10 Projekten – plus weniger Bauverzögerungen.

  • Nachunternehmer-Rechnungen

    2.000 Rechnungen/Jahr × 8 Min Ersparnis = 267 Std/Jahr.

    Bei 30 €/Std ≈ 8.000 € reiner Bearbeitungsaufwand – Skonto- & Verzugskosten noch nicht eingerechnet.

  • Baudokumentation

    30 Projektbeteiligte sparen im Schnitt 20 Min/Tag durch zentrale Bauakte & KI-Suche.

    ≈ 10 Std/Tag ~ 66.000 €/Jahr bzw. ~2.200 Std/Jahr (bei 220 AT) – Zeit für aktive Baustellenbetreuung statt Dokumentensuche.

Digitales Bauprojektmanagement meistert komplexe Herausforderungen

Koordination zahlreicher Gewerke, strenge Bauvorschriften und Compliance-Anforderungen sowie der Druck, trotz Fachkräftemangel termingerecht und budgetkonform zu bauen. Digitale Lösungen schaffen hier nachhaltige Abhilfe. agorum® bietet mit ALBERT | AI, agorum core und NORA | 360° ein flexibles Lösungspaket, das speziell auf die Anforderungen des modernen Bauprojektmanagements zugeschnitten ist. Damit automatisierst du Prozesse, reduzierst Dokumentenchaos und erfüllst alle gesetzlichen Vorgaben für schnelle, sichere und effiziente Bauprojekte. Im Folgenden zeigen wir dir, wie KI, Dokumentenmanagement und Analytics zusammenwirken und welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt.

ALBERT | AI KI, die Ressourcenplanung & Bauabläufe spürbar optimiert

ALBERT | AI arbeitet eigenständig und verbindet sich bei Bedarf mit ERP, AVA-Software, BIM-Systemen & weiteren Tools. KI-Agenten beantworten Fragen, prüfen Inhalte und stoßen automatisch Aktionen an.

Weitere Informationen zu ALBERT | AI
KI-gestützte Ressourcenplanung im Bauprojektmanagement

KI-Ressourcenplanung: Gewerke automatisch koordinieren

  • KI prognostiziert Terminkonflilte zwischen Gewerken und schlägt optimale Ablaufpläne vor.
  • Automatisierte Kapazitätsplanung für Personal, Maschinen und Material basierend auf Projektfortschritt.
  • Beispielrechnung: 15 Gewerkekoordinationen/Projekt × 2 h Abstimmungsaufwand = 30 h/Projekt – KI reduziert dies um 50%.

Ziel: Bauverzögerungen vermeiden, Ressourcenauslastung maximieren.

Digitale Qualitätskontrolle und Compliance im Bauwesen

Qualitätskontrolle & Compliance-Prüfung

  • ALBERT prüft Baustellendokumentation auf Vollständigkeit, VOB-Konformität & Normeinhaltung.
  • Automatische Mängelprotokollierung mit Fristenüberwachung und Nachverfolgung.
  • Antworten in natürlicher Sprache: "Zeig mir alle offenen Mängel mit Fristüberschreitung im Gewerk Elektro."

Ziel: Bauabnahmen reibungslos bestehen, Gewährleistungsrisiken minimieren.

agorum core Das DMS als stabiles Fundament: sicher, revisionsfest, BIM-ready

Zentrale Projekt- & Baudokumentation, GoBD-Archiv, Versionen, Workflows und eine leistungsstarke Suche. On-Prem oder Cloud.

Weitere Informationen zu agorum core
Digitaler Rechnungseingang im Bauwesen

Digitaler Rechnungseingang & E-Rechnung

  • Automatisches Erfassen, Prüfen, Freigeben und revisionssicheres Archivieren von Nachunternehmer-Rechnungen.
  • Unterstützung von XRechnung & ZUGFeRD – Vorbereitung auf E-Rechnungspflicht inklusive.
  • Beispielrechnung: 2.000 Rechnungen/Jahr × 8 Min Ersparnis = ~267 Std/Jahr weniger Aufwand. Ersparnis: ~8.000 €/Jahr

Ziel: Zahlungsläufe beschleunigen, Skonti sichern, Liquidität planen.

Digitale Bauakte und Dokumentenverwaltung

Digitale Bauakte & Zugriffssicherheit

  • Zentrale, revisionssichere Projektakte mit Versionen, Protokollen und Rechtskonformität.
  • Granulare Rechte für Bauherr, Architekt, Gewerke via AD/LDAP & 2FA.
  • BIM-Integration: 3D-Modelle, Pläne und Dokumente in einer Plattform vereint.

Ziel: Datenschutz sicherstellen, Projekttransparenz erhöhen.

ALBERT | AI & agorum core Automatisierte Workflows & intelligente Baustellensteuerung

ALBERT arbeitet direkt auf agorum core: klassifiziert Dokumente, startet Freigabeprozesse, beantwortet Projektanfragen – im Rahmen deines Berechtigungsmodells.

Workflow-Automatisierung im Bauprojektmanagement

Eingang → Bauakte → Workflow

  • E-Mails, Pläne & Nachträge werden automatisch erkannt, verschlagwortet und der richtigen Bauakte zugeordnet.
  • ALBERT extrahiert relevante Daten (z. B. Leistungszeitraum, Kostenstelle, Freigabestatus) und startet passende Workflows.
  • Transparente Bearbeitung – jeder Schritt ist nachvollziehbar & auditierbar.

Ziel: Medienbrüche eliminieren, Durchlaufzeiten verkürzen.

Digitales Mängelmanagement im Bauwesen

Mängelmanagement per Knopfdruck

  • ALBERT erstellt automatisch Mängellisten aus Begehungsprotokollen und Fotos.
  • Hinweise auf kritische Mängel, Fristüberschreitungen und Nachbesserungsbedarf – inklusive Aufgabenzuweisung.
  • Export als Abnahmeprotokoll – strukturiert und rechtssicher.

Ziel: Mängelbeseitigung beschleunigen, Gewährleistungsansprüche sichern.

NORA | 360° Beziehungen vernetzen, Bauprozesse orchestrieren & Transparenz schaffen

NORA | 360° verknüpft alle Akteure, Vorgänge & Objekte im Bauprojekt zu einem intelligenten Gesamtsystem.

Weitere Informationen zu NORA | 360°
Vernetztes Projektnetzwerk im Bauwesen

Projekt-Ökosystem intelligent vernetzen

  • Bauprojekte mit allen Beteiligten verknüpfen: Bauherr, Architekt, Fachplaner, Gewerke, Behörden
  • Mehrfachrollen abbilden: Architekt als Planer & Bauleiter, Nachunternehmer als Lieferant & Monteur
  • Vorgänge & Aufgaben hierarchisch strukturieren mit beliebigen Unteraufgaben
  • Dokumente automatisch den richtigen Projekten & Gewerken zuordnen

Ziel: 360°-Blick auf jedes Bauprojekt, lückenlose Vernetzung aller Beteiligten.

Zentrale Baustellensteuerung und Monitoring

Baustellensteuerung als vernetzte Einheit

  • Objekte wie Bauabschnitte, Geräte, Materialien mit Gewerken & Personal verknüpfen
  • Ressourcen baustellenübergreifend einsetzen – Kräne, Gerüste, Spezialisten flexibel zuordnen
  • Prozesse wie Abnahmen, Baubesprechungen oder Behördenprüfungen mit allen Beteiligten vernetzen
  • Aufgaben-Kaskaden erstellen: Hauptaufgabe "Rohbau" mit Unteraufgaben für Bewehrung, Schalung, Betonage

Ziel: Transparente Baustellensteuerung durch intelligente Beziehungs-Verknüpfungen.

Datenschutz & Sicherheit – by Design

Berechtigungen & Audit

  • Feingranulare Rollen für Projektbeteiligte, Gewerke-Sichten und Bauabschnitte.
  • Vollständige Nachvollziehbarkeit durch Protokolle & Versionen.
  • Zwei-Faktor-Authentisierung und Single-Sign-On für alle Projektbeteiligten.

Wie läuft ein agorum® Projekt ab?

Gemeinsam starten wir mit einer kurzen Analyse, in der wir deine Ziele, Datenquellen und Compliance-Vorgaben klären. Im anschließenden Workshop schnüren wir dein persönliches DIGITAL TOOLKIT, priorisieren Use Cases und legen Rollen fest. Danach setzen wir dein Projekt iterativ um – in kompakten Sprints, bei denen du nach jedem Schritt Feedback gibst und sofort Ergebnisse siehst. Abschließend migrieren wir deine Daten, schulen dein Team und begleiten dich beim Go-live sowie in der Hypercare-Phase. Alle Details findest du im ausführlichen Beitrag zum agorum® Projektablauf.

Demo-Präsentation für digitales Bauprojektmanagement

Lass uns deine Einsparpotenziale live durchrechnen

In 30 Minuten zeigen wir dir deine schnellsten Hebel – von Ressourcenplanung bis Mängelmanagement. Individuell für deine Bauprojekte.

Kontakt für digitales Bauprojektmanagement

Kontakt

Chief Operating Officer (COO)
Nina Schulze
beratung@agorum.com
+49 711 358 718-20

×
💬 Hallo! Hast du Fragen? Frag ALBERT | AI!