ALBERT | AI MCP KI-Schnittstelle für Tools & Workflows

ALBERT | AI MCP Demo anfordern
Infografik: ERP-, CRM- und PIM-Use-Cases, die ALBERT | AI MCP automatisiert.

Was ist MCP (Model Context Protocol)?

Das Model Context Protocol (MCP) ist ein offener Standard, und damit eine universelle „gemeinsame Sprache“ für Künstliche Intelligenzen und Software. Mit MCP können intelligente Systeme wie ALBERT | AI einfach, sicher und flexibel mit Programmen, Tools und Datenquellen kommunizieren. Ganz gleich, ob es sich um ein CRM, ein DMS oder eine andere Software handelt: MCP sorgt dafür, dass KI-Lösungen und Applikationen Daten austauschen und Aktionen ausführen können, ganz ohne individuelle Speziallösungen oder komplexe Schnittstellen. Einmal integriert, funktioniert MCP wie ein universeller Adapter zwischen KI und IT-Landschaft.

ALBERT, agorum core & MCP: so einfach funktioniert es

Man kann sich MCP wie einen smarten Übersetzer vorstellen: ALBERT, der KI-basierte Assistent in agorum core, kann sich durch MCP mit beliebigen externen Diensten und Programmen verbinden, ähnlich wie Geräte, die über einen einheitlichen USB-C-Anschluss miteinander arbeiten. Das Ergebnis: maximale Kompatibilität, keine nervigen Schnittstellenprobleme und ein flexibles KI-Ökosystem.

Perfekt - dein System hat MCP!

Dein ERP, CRM, DMS oder eine andere Software verfügt über eine MCP-Anbindung? Dann können wir direkt loslegen.

MCP-Integration Beratung

ALBERT | AI & MCP - Drei Integrations­möglichkeiten für hohe KI-Leistung

Die 3 Möglichkeiten mit MCP & ALBERT, verständlich erklärt!

1. ALBERT nutzt externe Tools über MCP

Mit MCP ist ALBERT in der Lage, externe Werkzeuge, Software oder Services direkt anzusprechen und deren Funktionen zu nutzen. So kann ALBERT zum Beispiel auf ein CRM-System zugreifen, Übersetzungsservices einbinden oder Speziallösungen ansteuern und bekommt somit Superkräfte von außen, ohne komplexe Eigenentwicklungen.

2. Andere KIs und Tools nutzen ALBERT über MCP

ALBERT kann selbst als MCP-Server agieren. So können andere KIs, Automatisierungsplattformen (wie n8n), Chatbots oder externe Tools direkt auf die Fähigkeiten von ALBERT und agorum core zugreifen. Zum Beispiel holt ein externer Chatbot eine Datei von agorum core, führt eine Suche aus oder nutzt weitere Tools.

3. ALBERT als zentraler Hub für alle Systeme

Wenn mehrere Anwendungen und Systeme über MCP mit ALBERT verbunden sind, wird ALBERT zum echten „Knotenpunkt“: Jeder, der sich über MCP mit ALBERT verbindet, erhält Zugriff auf ALBERT, agorum core sowie auf alle integrierten Tools und Datenquellen – alles über eine zentrale Verbindung und ohne komplizierte Integrationsprojekte.

ALBERT | AI MCP Merke: MCP ist der Universalstecker für KIs & IT

MCP ist wie ein Universalstecker für Künstliche Intelligenz und Unternehmenssoftware. ALBERT in agorum core wird dank MCP zu einem richtig schlauen Assistenten. Er ist vielseitig einsetzbar und maximal kompatibel.
Ganz gleich, ob du neue Systeme anbinden oder ALBERT in bestehende Workflows integrieren willst: Mit MCP geht das so einfach wie USB-C – plug & play, keine Kompatibilitätsprobleme, keine Schnittstellen-Sorgen und Schluss mit IT-Chaos.

Mit MCP jetzt starten

Deine Vorteile. Auf den Punkt gebracht.

  • Ein Zugangspunkt, alle Tools
    Egal, ob du zehn oder hundert Tools nutzen willst: Nach der MCP-Anbindung stehen dir alle Funktionen zentral bereit. Du steuerst Workflows, triffst Entscheidungen und startest Analysen immer zentral – kein aufwändiges Umschalten nötig.
  • Tool-Kaskadierung
    Das wirklich Geniale: Externe Tools, die du in ALBERT AI via MCP einbindest, sind direkt über ALBERTs MCP Hub auch von anderen Systemen erreichbar – ohne zusätzliche Integration oder Rechte-Wirrwarr.
  • Prozessautomation, Datenanalyse und KI ganzheitlich
    ALBERT schnürt alles zu echten Use Cases: ERP meldet Engpass, ALBERT startet automatisch die Lieferantensuche; im CRM erkennt ALBERT neue Umsatzchancen und stößt Folgeaktionen an; im PIM werden Datenlücken eigenständig erkannt und Vorschläge erarbeitet.
  • Granulares Berechtigungsmanagement
    Jede Berechtigung bleibt, wo sie hingehört. Benutzer bekommen nur Zugriff auf das, was sie wirklich nutzen dürfen. Sicherheit bleibt immer hochpriorisiert.
CEO & Founder der KI-Plattform ALBERT | AI

Typische Use Cases ALBERT | AI bringt ERP-, CRM- und PIM-Workflows auf Touren

  • Engpass im ERP? ALBERT schlägt sofort Lösungswege vor (Lieferant, interner Ersatz, Nachproduktion).
  • Neukunde im CRM? Sofort Analyse aller Cross- und Upselling-Potentiale.
  • Datenlücken im PIM? ALBERT findet sie, bewertet Priorität und bringt Lösungsvorschläge in die Pipeline.
  • Tickets ballen sich? ALBERT priorisiert nach Wichtigkeit und schiebt die wichtigsten Fälle nach vorn – automatisch.
  • Neue externe Tool-Anbindung? Über ALBERTs MCP-Hub ist alles im System und für alle relevanten Workflows sofort nutzbar.

MCP? Warum brauchst du das?

MCP steht für Model Context Protocol und ist das universelle und standardisierte Protokoll für die Integration und Kommunikation zwischen digitalen Tools, Modulen und KI-Funktionen. Mit MCP sprichst du eine gemeinsame, verlässliche Systemsprache, egal ob lokal oder in der Cloud.

Das bedeutet:

  • Alle wichtigen Informationen stehen immer im aktuellen Kontext zur Verfügung.
  • Kommunikation wird endlich einfach, flexibel und sicher.
  • Externe und interne Systeme, egal von welchem Hersteller, werden über ein Standardprotokoll synchronisiert.

Sicher ist dabei auch: Jeder User bekommt nur Zugriff auf die Tools, für die er im agorum core auch tatsächlich berechtigt ist.

ALBERT | AI MCP übernimmt die Rolle deines zentralen MCP-Hubs:

  • Alle Tools, die per MCP angebunden sind, egal ob lokal, von Drittanbietern, aus der Cloud…, stehen zentral in ALBERT zur Verfügung und sind direkt steuerbar.
  • Nicht nur das: Über ALBERTs eigenen MCP-Server können eingebundene Tools wiederum von außen angefragt und genutzt werden!
  • Einmal angebunden ist ALBERT überall nutzbar: Deine Geschäftsprozesse, Datenflüsse und KI-Features greifen nahtlos ineinander, ohne ständige Schnittstellenfrickelei.

Wo ALBERT andockt und warum es Sinn macht

Mit ALBERT | AI MCP verwandelst du deine digitale Tool-Landschaft in ein Innovations-Ökosystem. Hier die wichtigsten Tool-Kategorien, die via MCP (Model Context Protocol) angebunden werden können:

Gut zu wissen - MCP-Check
Entweder besitzt dein System bereits eine MCP-Schnittstelle oder es gibt einen MCP-Server dafür. Frage entweder bei deinem Hersteller nach oder schau auf Plattformen wie https://mcp.so/ oder https://mcp.zapier.com/.

ERP-Systeme
z. B. SAP, Microsoft Dynamics, Sage, proALPHA, abas, Infor, Comarch ...
Automatisierte Auswertungen, Belegprozess-Optimierung, Bestellvorschläge, Bedarfsprognosen, Lagerinventur, Wertstromanalysen

CRM-Lösungen
z. B. Salesforce, HubSpot, CAS, Zoho, Dynamics CRM, SuperOffice ...
Kontaktmanagement, Lead-Pflege, Vertriebschancen-Analyse, Next-Best-Offer, automatisierte Benachrichtigungen, Angebotsvorschläge

PIM-Systeme (Product Information Management)
z. B. Akeneo, Informatica, Contentserv, Pimcore, Salsify ...
Automatisches Daten-Update, Qualitätsprüfung, Konsistenzcheck, Schnelländerung, Fehleranalyse, Content-Lücken-Erkennung

DMS/ECM-Systeme
z. B. agorum core, ELO, Docuware, windream, d.velop ...
Vertrags-Workflow, revisionssichere Ablage, Aktenmanagement, Metadaten-Auslese, Volltextsuche in Dokumenten

E-Commerce & Shopsysteme
z. B. Magento, Shopware, Shopify, WooCommerce, OXID, Spryker ...
Bestell- und Lagerstatus, Retourenmanagement, Kampagnen-Analyse, automatisierte Preisaktualisierungen

Helpdesk, Ticketsysteme & Support
z. B. Jira, OTRS, Zendesk, Freshdesk ...
Ticket-Vergabe, SLA-Tracking, Automatisierungs-Workflows, Performance-Auswertungen, Priorisierung

HR- & HCM-Systeme
z. B. Personio, SAP SuccessFactors, Workday, Datev, Haufe, Sage HR ...
Bewerbermanagement, Verlassen/Eintreten von Mitarbeiter:innen, Übernahme in On-/Offboarding-Prozesse

Produktions- und Branchenlösungen (IoT, BDE, Logistik…)
z. B. Maschinensteuerung, IoT-Plattformen, Produktionsdatenerfassung, Transport-Management ...
Predictive Maintenance, Monitoring, Live-Auswertungen, Benchmarks, Versandoptimierungen

Good to know:
Durch seine API-Offenheit (REST, Java, JavaScript, Standardprotokolle) verbindet ALBERT praktisch alles, was Daten liefert oder empfangen kann – inklusive Eigenentwicklungen und Branchenlösungen.

Schaubild: Zentraler MCP-Hub als Knotenpunkt für alle Systeme und KIs.

Definition: MCP-Hub Zentrale Orchestrierung im Model Context Protocol

Das Model Context Protocol (MCP) ist ein von Anthropic entwickeltes, offenes Standardprotokoll, das eine sichere und strukturierte Kommunikation zwischen KI-Assistenten (Clients) und externen Datenquellen oder Tools (Servern) ermöglicht. Es löst das Problem der "Kontextbarriere" - die Unfähigkeit von KI-Modellen, auf aktuelle, spezifische oder private Daten zuzugreifen.

Beispiele für Ressourcen und Aktionen

  • Datenzugriff: SQL, NoSQL, File-Systeme, Cloud-Speicher
  • Tool-Ausführung: Skripte, Kommandozeilen-Tools, CI/CD-Pipelines
  • API-Integration: REST, GraphQL, interne und externe APIs
  • Prompt-Management: Kontextsensitive Vorlagen und Workflows

Technologische Basis

  • Transportprotokolle: JSON-RPC über Streamable HTTP, SSE oder stdio (Für stdio ist eine MCP-Bridge notwendig, wie zum Beispiel: https://github.com/samanhappy/mcphub)
  • Nachrichtenformat: JSON-strukturierte Aufrufe (z. B. resources/list)
  • Versionierung: Semantische Protokollversionen für Kompatibilität
  • Erweiterbarkeit: Modular anpassbar an neue Datenquellen und Workflows

Vorteile für Entwickler & Unternehmen

  • Standardisierte Integration: Eine API – viele Systeme
  • Skalierbarkeit: Beliebige Erweiterung durch zusätzliche Server
  • Sicherheit & Kontrolle: Integriertes Zugriffs- und Berechtigungssystem
  • Kontextfähigkeit: Zugriff auf aktuelle, domänenspezifische Daten für präzise KI-Antworten
  • Schnelle Entwicklung: Beschleunigte Anbindung und Automatisierung von Prozessen

ALBERT | AI Starte jetzt mit KI: in 3 klaren Schritten

1
Ein Mitarbeiter im Büro trägt ein Headset und arbeitet am Computer, um Support für agorum Business Partner zu bieten.
Ziele, Chancen, Klartext: Dein KI-First Talk

Du willst wissen, wie KI dein Unternehmen wirklich weiterbringt? Dann lass uns erst mal zuhören. Im ersten Gespräch interessiert uns vor allem: Was willst du erreichen? Wo drückt der Schuh? Wir legen den Finger auf den Punkt und checken sofort, ob und wie KI deine Ziele unterstützt. On top bekommst du geballtes Praxiswissen: Was ist beim KI-Start generell wichtig, welche Stolpersteine kann man vermeiden? Das nimmst du in jedem Fall mit, egal, ob du mit uns weitergehst oder nicht.

2
Ein Entwickler sitzt am Schreibtisch und passt das Open Source Dokumentenmanagement-System an individuelle Bedürfnisse an.
Live erleben: KI-Power in Aktion

Jetzt wird’s praktisch: In einer auf dich abgestimmten Live-Demo zeigen wir dir, wie ALBERT | AI echte Use Cases löst, zwar nicht in deiner Umgebung, aber 100 % nachvollziehbar, mit Beispielen aus dem echten Unternehmensalltag. Du siehst live, was möglich ist, wie Abläufe smarter laufen und worauf es in der Realität ankommt. Jede Frage ist willkommen!

3
Timeline Schritt 2 – DIY-Connect oder Experten-Support für die Anbindung.
Workshop: Deine Roadmap & Startklar-Machen

Du willst es ganz konkret? Im nächsten Schritt erarbeiten wir gemeinsam in einem Workshop, wie dein echter KI-Start aussehen kann. Wir gehen in die Tiefe, passen alles individuell auf deinen Bedarf an und bauen zusammen die Roadmap für deinen Vorsprung. Hier bekommst du Klarheit, Pragmatismus und echten Support und bist bereit, um direkt loszulegen.

ALBERT | AI MCP Noch Fragen offen?

Deine IT will es ganz genau wissen? Oder du hast noch keinen Überblick über alle Abkürzungen und Protokolle? Frag einfach den agorum Doku-Chat! Hier ist verständlich erklärt, was MCP & Co. sind  und wie du aus jedem System das Maximum rausholst!

Kontakt zum KI-Team