KI-Agenten Webinar Recap - Exponentielles Wachstum mit künstlicher Intelligenz

90 Minuten geballtes Praxiswissen über KI-Agenten

Am 14. Oktober 2025 kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um von zwei Experten zu lernen: Patrick Kunzer, Partner Success Manager bei IONOS, und Oliver Schulze, Geschäftsführer der agorum® Software GmbH, teilten ihre Erfahrungen aus hunderten erfolgreichen KI-Projekten. Das Besondere: Keine theoretischen Versprechen, sondern konkrete Praxisbeispiele, Live-Demonstrationen und ehrliche Einschätzungen zu Chancen und Herausforderungen.

Die zentrale Botschaft des Webinars war klar: KI-Agenten sind heute schon produktiv einsetzbar und liefern messbare Ergebnisse. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Dabei geht es nicht um den Einsatz von KI um der Technologie willen, sondern um echte Geschäftsmehrwerte.

"Wir sehen bei unseren Kunden Effizienzsteigerungen von 30 bis 40 Prozent – und das bereits in den ersten Wochen nach der Implementierung", berichtete Oliver Schulze aus der Praxis. Diese Zahlen sind keine Ausnahme, sondern werden durch konkrete Use Cases und messbare KPIs belegt.

Die Marktlage: Warum KI-Agenten jetzt den Unterschied machen

Patrick Kunzer eröffnete das Webinar mit einer prägnanten Marktanalyse: "Der KI-Markt explodiert förmlich. Wir sehen ein Wachstum von über 30 Prozent jährlich, und Unternehmen investieren massiv in KI-Technologien. Aber – und das ist entscheidend – viele wissen noch nicht genau, wie sie KI gewinnbringend einsetzen sollen."

Die Herausforderung liegt nicht in der Verfügbarkeit von KI-Technologie, sondern in der sinnvollen Integration in bestehende Geschäftsprozesse. Genau hier setzen KI-Agenten an: Sie sind keine isolierten Tools, sondern intelligente Assistenten, die sich nahtlos in die Unternehmenslandschaft einfügen.

Aktuelle Studien zeigen die Dynamik des deutschen KI-Marktes:

  • 36% der deutschen Unternehmen nutzen bereits KI – eine Verdoppelung gegenüber 2024 (20%), wie die Bitkom-Studie vom September 2025 zeigt
  • 47% planen oder diskutieren aktuell den KI-Einsatz – ein deutlicher Anstieg gegenüber 37% im Vorjahr
  • 23% der Unternehmen haben bereits mehr als die Hälfte ihrer KI-Experimente in die Produktion überführt, so die Deloitte KI-Studie Q4/2024
  • Die größten Hürden: 53% nennen fehlendes technisches Know-how und rechtliche Verunsicherung als Haupthemmnisse (Bitkom 2025)
  • 81% der Unternehmen sind überzeugt, dass KI die wichtigste Zukunftstechnologie ist – ein klarer Anstieg gegenüber 73% im Vorjahr
  • Der größte Treiber: Kostendruck und Fachkräftemangel zwingen zur Automatisierung – 31% glauben, dass KI den Fachkräftemangel lindern wird

Oliver Schulze ergänzte: "Der Markt ist reif. Die Technologie ist da, die Akzeptanz steigt rasant, und die ersten Erfolgsgeschichten zeigen, was möglich ist. Die BCG-Studie bestätigt: 72% der Beschäftigten weltweit nutzen bereits regelmäßig generative KI. Wer jetzt nicht handelt, wird in zwei Jahren aufholen müssen – und das wird teuer."

Praktische Use Cases: So arbeiten KI-Agenten in der Realität

Das Herzstück des Webinars bildeten die konkreten Anwendungsfälle. Oliver Schulze präsentierte beeindruckende Beispiele aus der Praxis mit ALBERT | AI:

1. Der Rechnungsverarbeitungs-Agent

"Stellt euch vor, eine Rechnung kommt per E-Mail rein. Der Agent erkennt automatisch, dass es eine Rechnung ist, extrahiert alle relevanten Daten – Rechnungsnummer, Datum, Positionen, Beträge – und übergibt sie direkt ans ERP-System. Bei Unstimmigkeiten fragt er intelligent nach oder leitet an den richtigen Mitarbeiter weiter."

Die Zeitersparnis: Von durchschnittlich 5-10 Minuten manueller Bearbeitung auf unter 30 Sekunden automatisierte Verarbeitung.

2. Der Vertriebs-Agent für Angebotserstellung

Ein besonders beeindruckendes Beispiel: "Unser Vertriebs-Agent erstellt auf Basis einer einfachen Anfrage ein vollständiges Angebot. Er zieht Produktinformationen, prüft Lagerbestände, kalkuliert Preise und generiert ein professionelles PDF – alles in wenigen Minuten statt Stunden."

3. Der Dokumentensortierungs-Agent

"Hunderte Dokumente landen täglich in Unternehmen. Unser Agent analysiert den Inhalt, erkennt die Dokumentenart und sortiert sie automatisch in die richtige DMS-Struktur ein. Mit einer Trefferquote von über 95 Prozent."

Die Partnerschaft: agorum® und IONOS als Erfolgsgarant

Patrick Kunzer betonte die Bedeutung der Partnerschaft: "IONOS und agorum® ergänzen sich perfekt. Wir liefern die sichere, skalierbare Cloud-Infrastruktur nach deutschen Standards, agorum® bringt die KI-Expertise und die Business-Software. Gemeinsam bieten wir eine Komplettlösung, die sofort einsatzbereit ist."

Die Vorteile der Partnerschaft im Detail:

  • 100% DSGVO-konform: Alle Daten bleiben in Deutschland, vollständige Compliance garantiert
  • Skalierbare Infrastruktur: Von kleinen Pilotprojekten bis zu unternehmensweiten Rollouts
  • Persönlicher Support: Keine anonymen Hotlines, sondern direkte Ansprechpartner
  • Gemeinsame Innovation: Kontinuierliche Weiterentwicklung basierend auf Kundenfeedback
  • Faire Preismodelle: Transparente Kosten, keine versteckten Gebühren

"Wir sehen uns nicht als Lieferanten, sondern als Partner auf Augenhöhe", ergänzte Oliver Schulze. "Unsere Kunden profitieren von fast 30 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung kombiniert mit modernster KI-Technologie."

Live-Demo: ALBERT | AI in Aktion

Ein absolutes Highlight war die Live-Demonstration von ALBERT | AI. Oliver Schulze zeigte in Echtzeit, wie der KI-Agent arbeitet:

"Schaut her, ich leite jetzt eine E-Mail mit einer Kundenanfrage an ALBERT weiter. Er erkennt automatisch den Kontext, extrahiert die relevanten Informationen und erstellt einen Antwortentwurf. Dabei greift er auf unsere Wissensdatenbank zu, prüft verfügbare Ressourcen und formuliert eine professionelle Antwort."

Die Demonstration zeigte eindrucksvoll:

  • Kontextverständnis: ALBERT versteht komplexe Anfragen und deren Zusammenhänge
  • Datenzugriff: Nahtlose Integration in bestehende Systeme (ERP, CRM, DMS)
  • Mehrsprachigkeit: Automatische Erkennung und Antwort in der Kundensprache
  • Qualitätssicherung: Der Agent markiert unsichere Stellen zur menschlichen Überprüfung
  • Lernfähigkeit: Kontinuierliche Verbesserung durch Feedback

Besonders beeindruckt waren die Teilnehmenden von der Geschwindigkeit: "Was normalerweise 20-30 Minuten dauert, erledigt ALBERT in unter einer Minute", demonstrierte Schulze live.

Webinar-Aufzeichnung

Quick Wins: Sofort umsetzbare Erfolgsstrategien

Patrick Kunzer präsentierte konkrete Quick Wins, die Unternehmen sofort umsetzen können:

1. E-Mail-Automatisierung als Einstieg

"Startet mit der E-Mail-Klassifizierung. Ein Agent, der eingehende Mails vorsortiert und an die richtigen Stellen weiterleitet, spart täglich Stunden und ist in wenigen Tagen implementiert."

2. FAQ-Beantwortung automatisieren

"80 Prozent aller Kundenanfragen sind Standardfragen. Ein KI-Agent, der auf eure Dokumentation zugreift, kann diese sofort beantworten. ROI oft schon nach vier Wochen."

3. Dokumentenextraktion für Routineprozesse

"Lieferscheine, Bestellungen, Rechnungen – alles Dokumente mit strukturierten Daten. KI-Agenten extrahieren diese fehlerfrei und übergeben sie an eure Systeme."

4. Meeting-Protokolle und Zusammenfassungen

"Nach jedem Meeting eine KI-generierte Zusammenfassung mit Action Items – das steigert die Produktivität enorm."

5. Erste Übersetzungen und Lokalisierungen

"Produktbeschreibungen, Anleitungen, Marketing-Texte – KI-Agenten übersetzen kontextgerecht und markenkonform."

Q&A Session Die wichtigsten Fragen von Experten beantwortet

Best Practices und Lessons Learned

Die Experten teilten wertvolle Erkenntnisse aus zahlreichen Implementierungen:

Was funktioniert besonders gut:

  • Klein starten, schnell skalieren: "Beginnt mit einem überschaubaren Use Case, sammelt Erfahrungen und rollt dann aus", empfiehlt Oliver Schulze
  • Mitarbeiter einbinden: "KI ersetzt keine Menschen, sondern macht sie produktiver. Kommuniziert das klar", betont Patrick Kunzer
  • Qualität vor Quantität: "Lieber einen Prozess perfekt automatisieren als zehn halbherzig"
  • Feedback-Loops etablieren: "KI-Agenten werden durch Nutzerfeedback kontinuierlich besser"
  • Compliance von Anfang an: "Datenschutz und Sicherheit sind keine Add-ons, sondern Grundvoraussetzungen"

Häufige Stolpersteine vermeiden:

  • Unrealistische Erwartungen: "KI ist kein Wundermittel. Sie ist ein mächtiges Werkzeug, das richtig eingesetzt werden muss"
  • Fehlende Datenbasis: "Ohne saubere Daten keine gute KI. Investiert in eure Datenqualität"
  • Isolation von IT und Fachbereich: "Erfolgreiche KI-Projekte brauchen beide Perspektiven"
  • Vernachlässigung des Change Managements: "Die beste Technologie nutzt nichts, wenn sie nicht akzeptiert wird"

Der Weg nach vorn: Deine nächsten Schritte

Das Webinar endete mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Teilnehmenden:

1. Analyse des Status Quo

"Identifiziert eure größten Zeitfresser und repetitiven Prozesse. Das sind eure ersten Kandidaten für KI-Automatisierung", rät Oliver Schulze.

2. Pilot-Projekt definieren

Patrick Kunzer empfiehlt: "Wählt einen Use Case mit hohem Potenzial aber überschaubarem Risiko. E-Mail-Klassifizierung oder Dokumentensortierung sind ideale Startpunkte."

3. Partner und Technologie wählen

"Achtet auf DSGVO-Konformität, Skalierbarkeit und Support. Eine gute Partnerschaft ist erfolgentscheidend."

4. Team vorbereiten

"Schult eure Mitarbeiter, baut Ängste ab und zeigt die Vorteile auf. KI-Akzeptanz ist ein Erfolgsfaktor."

5. Messen und optimieren

"Definiert klare KPIs, messt den Erfolg und optimiert kontinuierlich. KI-Projekte sind nie fertig'."

Fazit: KI-Agenten sind keine Zukunft – sie sind Gegenwart

Das Webinar hat eindrucksvoll gezeigt: KI-Agenten sind keine theoretische Zukunftsvision, sondern heute schon produktiv im Einsatz. Die Kombination aus der ALBERT | AI Plattform von agorum® und der sicheren IONOS Cloud-Infrastruktur bietet deutschen Unternehmen eine sofort einsetzbare, DSGVO-konforme Lösung.

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

  • KI-Agenten steigern die Effizienz um 30-40% – bereits in den ersten Wochen
  • Quick Wins sind in wenigen Tagen umsetzbar – ohne monatelange Projekte
  • Die Technologie ist ausgereift – Fehlerquoten liegen oft unter menschlichem Niveau
  • DSGVO-Konformität ist gewährleistet – mit deutschen Partnern und Infrastruktur
  • Der ROI ist schnell erreicht – oft schon nach 4-8 Wochen

Oliver Schulze fasste treffend zusammen: "Wir stehen erst am Anfang einer Revolution. KI-Agenten werden in zwei Jahren so selbstverständlich sein wie heute E-Mail. Unternehmen, die jetzt starten, werden die Gewinner von morgen sein."

Patrick Kunzer ergänzte: "Die Frage ist nicht ob, sondern wie schnell du KI in deine Prozesse integrierst. Mit den richtigen Partnern ist der Einstieg einfacher als viele denken."

Weiterführende Ressourcen

Du hast das Webinar verpasst oder möchtest tiefer einsteigen? Hier findest du weitere Möglichkeiten:

Webinar-Aufzeichnungen und Materialien:

Persönliche Beratung und Demo:

Möchtest du ALBERT | AI live für deine Use Cases erleben? Das Team von agorum® und IONOS bietet:

  • Individuelle Demo-Sessions mit deinen konkreten Anwendungsfällen
  • Use-Case-Workshops zur Identifikation der besten Einstiegspunkte
  • Proof of Concepts für ausgewählte Prozesse
  • Begleitung von der Idee bis zum erfolgreichen Rollout

Vereinbare jetzt dein persönliches Beratungsgespräch: Zur kostenlosen Erstberatung

Community und Austausch:

Werde Teil der wachsenden KI-Community:

Bitmi