Digitalisierung in Fahrassistenzsystemen

Digitalisierungsmöglichkeiten KI, DMS und Analytics für moderne Fahr­assistenz­systeme

Konkrete Einsparpotenziale – Beispielrechnungen

Rechenbeispiele auf Basis typischer ADAS-Entwicklungskennzahlen. Passe sie an deine Situation an.

  • Testdaten­validierung

    5.000 Testszenarien/Monat × 12 Min manuelle Validierung = 1.000 Std/Monat = 40.000 €/Monat.

    KI-gestützte Validierung & Anomalieerkennung reduziert Aufwand um 70% ⇒ ~8.400 Std/Jahr eingespart – für Innovation statt Routine.

  • Zertifizierungs­dokumentation

    20 Zertifizierungsprozesse/Jahr × 40 Std Dokumentationsaufwand = 800 Std/Jahr.

    Bei 50 €/Std ≈ 40.000 € reiner Dokumentationsaufwand – automatisierte Compliance-Reports sparen 60% Zeit.

  • Entwickler­dokumentation

    100 Entwickler sparen im Schnitt 30 Min/Tag durch zentrale Wissensdatenbank & KI-Antworten.

    ≈ 50 Std/Tag ~ 440.000 €/Jahr bzw. ~11.000 Std/Jahr (bei 220 AT) – Zeit für Entwicklung statt Suche.

Fahrassistenzsysteme erfordern höchste Präzision und Dokumentation

Die Entwicklung moderner ADAS-Systeme bedeutet: Millionen von Sensordaten, komplexe Testszenarien, strenge Zertifizierungsanforderungen und die Herausforderung, mit globalen Lieferanten und OEMs zusammenzuarbeiten. Digitale Lösungen sind hier unverzichtbar. agorum® bietet mit ALBERT | AI, agorum core und NORA | 360° ein flexibles DIGITAL TOOLKIT, das speziell auf die Anforderungen der Automobilindustrie zugeschnitten ist. Damit automatisierst du Validierungsprozesse, verwaltest technische Dokumentationen revisionssicher und vernetzt alle Beteiligten in Echtzeit. Im Folgenden zeigen wir dir, wie KI, Dokumentenmanagement und Analytics zusammenwirken und welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt.

ALBERT | AI KI, die Testvalidierung & Entwicklungsprozesse revolutioniert

ALBERT | AI arbeitet eigenständig und verbindet sich bei Bedarf mit PLM, ERP, Testsystemen & weiteren Tools. KI-Agenten analysieren Sensordaten, erkennen Anomalien und beschleunigen Freigabeprozesse.

Weitere Informationen zu ALBERT | AI
ADAS Sensordatenanalyse mit KI

KI-gestützte Sensordatenanalyse: Anomalien automatisch erkennen

  • KI analysiert Millionen von Sensordatenpunkten (Radar, Lidar, Kamera) in Echtzeit und erkennt Muster.
  • Automatische Anomalieerkennung bei Testfahrten mit sofortiger Klassifizierung nach Kritikalität.
  • Beispielrechnung: 5.000 Testszenarien/Monat × 12 Min manuelle Prüfung = 1.000 h/Monat – KI reduziert dies um 70%.

Ziel: Fehler früher erkennen, Entwicklungszyklen verkürzen.

Testdatenvalidierung für Fahrassistenzsysteme

Automatisierte Testvalidierung & Compliance-Prüfung

  • ALBERT prüft Testergebnisse gegen ISO 26262, ASPICE und kundenspezifische Anforderungen.
  • Automatische Generierung von Validierungsberichten mit Traceability-Matrix und Gap-Analyse.
  • Natürlichsprachliche Abfragen: "Zeige alle nicht bestandenen Bremstests der letzten Woche mit Sensordaten."

Ziel: Zertifizierungsaufwand minimieren, Compliance sicherstellen.

agorum core Das DMS als technisches Rückgrat: revisionssicher, vernetzt, ISO-konform

Zentrale Verwaltung aller technischen Dokumente, Testdaten, Spezifikationen und Zertifizierungen. Versionskontrolle, Workflows und nahtlose Integration. On-Prem oder Cloud.

Weitere Informationen zu agorum core
Digitale technische Dokumentation

Digitale technische Dokumentation & Versionsverwaltung

  • Revisionssichere Archivierung von CAD-Daten, Spezifikationen, Testprotokollen und Zertifikaten.
  • Automatische Versionierung mit Vergleichsfunktion – jede Änderung nachvollziehbar dokumentiert.
  • Integration mit PLM-Systemen und direkter Zugriff aus Entwicklungstools.

Ziel: Revisionssicherheit garantieren, Entwicklerwissen zentral verfügbar machen.

Automatisierter Entwicklungsprozess Workflow

Workflow-Management für Entwicklungs­prozesse

  • Automatisierte Freigabeworkflows von der Konzeptphase bis zur Serienfreigabe.
  • Multi-Stage-Approvals mit automatischer Eskalation bei Verzögerungen.
  • Beispielrechnung: 20 Freigabeprozesse/Woche × 2 h manueller Aufwand = 40 h/Woche weniger durch Automatisierung.

Ziel: Time-to-Market reduzieren, Prozesse standardisieren.

ALBERT | AI & agorum core Intelligente Dokumenten­verarbeitung mit KI-Power

ALBERT arbeitet direkt auf agorum core: klassifiziert technische Dokumente, extrahiert Metadaten, beantwortet Entwicklerfragen – alles im Rahmen deines Berechtigungsmodells.

ADAS Sensordatenanalyse mit KI

Testbericht → Wissensdatenbank → Entwicklerportal

  • Testberichte, Messprotokolle und Simulationsdaten werden automatisch klassifiziert und verschlagwortet.
  • ALBERT extrahiert kritische Parameter (Bremsweg, Reaktionszeit, Sensorgenauigkeit) und verknüpft mit Anforderungen.
  • Entwickler-Chatbot beantwortet: "Welche Radar-Sensoren haben die beste Performance bei Nebel?"

Ziel: Wissenstransfer beschleunigen, Best Practices identifizieren.

Testdatenvalidierung für Fahrassistenzsysteme

Automatische Compliance-Dokumentation für Audits

  • ALBERT erstellt automatisch Audit-Pakete nach ISO 26262, ASPICE oder kundenspezifischen Standards.
  • Lückenanalyse in Echtzeit: fehlende Dokumente, ausstehende Reviews, offene Maßnahmen.
  • Export als strukturiertes Audit-Package mit vollständiger Traceability.

Ziel: Audit-Vorbereitung von Wochen auf Tage reduzieren.

NORA | 360° 360°-Vernetzung aller Akteure, Systeme & Prozesse

NORA | 360° verknüpft OEMs, Tier-1/2-Lieferanten, Testdienstleister und Zertifizierungsstellen zu einem intelligenten Ökosystem.

Weitere Informationen zu NORA | 360°
Vernetzung Lieferanten und OEM

Lieferanten-OEM-Vernetzung intelligent orchestrieren

  • Tier-1-Lieferanten mit mehreren OEMs verknüpfen – ein Sensor, multiple Fahrzeugplattformen.
  • Mehrfachrollen abbilden: Entwicklungspartner als Lieferant & Testdienstleister gleichzeitig.
  • Vorgänge hierarchisch strukturieren: Hauptprojekt "Notbremsassistent" mit Unterprojekten für Sensor, Software, Validierung.
  • Änderungen automatisch an alle betroffenen Partner kommunizieren.

Ziel: Supply-Chain-Transparenz, schnellere Abstimmungen.

Entwicklungsprojekt Steuerung

Entwicklungs­projekte als vernetzte Einheit steuern

  • Fahrzeugvarianten, Sensorkonfigurationen und Softwarestände intelligent verknüpfen.
  • Testfahrzeuge mit Entwicklungsteams, Prüfständen und Simulationsumgebungen verbinden.
  • Aufgaben-Kaskaden: Hauptaufgabe "Spurhalteassistent-Update" mit Unteraufgaben für Hardware, Software, Dokumentation.
  • Cross-funktionale Teams über Standorte hinweg koordinieren.

Ziel: Komplexität beherrschen durch intelligente Beziehungs-Verknüpfungen.

Automotive-Security & Compliance by Design

Sicherheit & Nachvollziehbarkeit

  • ISO 27001-konforme Sicherheitsarchitektur mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
  • Vollständige Audit-Trails für alle Dokumente und Prozesse – lückenlose Nachweisführung.
  • Rollenbasierte Zugriffe mit Projekt-, Team- und Lieferanten-Sichten.
  • TISAX-Ready: Vorbereitet für Automotive-Security-Assessments.

Wie läuft ein agorum® Projekt in der Automotive-Branche ab?

Gemeinsam starten wir mit einer Systemlandschaftsanalyse, in der wir deine PLM-, ERP- und Testsysteme sowie Compliance-Anforderungen erfassen. Im anschließenden Workshop definieren wir dein persönliches DIGITAL TOOLKIT, priorisieren Use Cases wie Testautomatisierung oder Lieferantenintegration und legen Schnittstellen fest. Die Umsetzung erfolgt agil in Sprints – du siehst nach jedem Sprint konkrete Ergebnisse und gibst direktes Feedback. Nach der Datenmigration schulen wir deine Teams und begleiten dich durch Go-live und Hypercare-Phase. Alle Details findest du im ausführlichen Beitrag zum agorum® Projektablauf.

Eine Mitarbeiterin präsentiert das digitale Toolkit an einem interaktiven Whiteboard im Büro.

Lass uns deine Entwicklungseffizienz live durchrechnen

In 30 Minuten zeigen wir dir deine schnellsten Optimierungspotenziale – von Testvalidierung bis Compliance-Dokumentation. Individuell für deine ADAS-Entwicklung.

Kontakt

agorum® Software GmbH
Digtialisierungsberatung
beratung@agorum.com
+49 711 358 718-20

×
💬 Hallo! Hast du Fragen? Frag ALBERT | AI!