
Digitalisierungsmöglichkeiten KI, DMS und Analytics für die Elektromobilität
Beratungstermin vereinbaren!Konkrete Einsparpotenziale – Beispielrechnungen
Rechenbeispiele auf Basis typischer E-Mobility-Kennzahlen. Passe sie an deine Situation an.
Die Elektromobilität transformiert den Mobilitätssektor grundlegend
Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge bringt neue Herausforderungen mit sich: komplexe Ladeinfrastrukturen müssen verwaltet, Flottenmanagement neu gedacht und technische Dokumentationen revisionssicher archiviert werden. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Effizienz, Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle. agorum® bietet mit ALBERT | AI, agorum core und NORA | 360° ein durchdachtes DIGITAL TOOLKIT, das speziell auf die Bedürfnisse der E-Mobility-Branche zugeschnitten ist. Damit digitalisierst du deine Prozesse von der Fahrzeugverwaltung über das Lademanagement bis zur vorausschauenden Wartung. Im Folgenden zeigen wir dir konkrete Anwendungsfälle und wie unsere Lösungen einzeln oder in Kombination deinen Betrieb revolutionieren.
ALBERT | AI KI, die Flottenmanagement & Ladeinfrastruktur intelligent steuert
ALBERT | AI arbeitet als standalone KI-Plattform oder integriert mit ERP, CRM und DMS. KI-Agenten optimieren Routen, prognostizieren Wartungsbedarf und automatisieren Abrechnungsprozesse.
Weitere Informationen zu ALBERT | AI
KI-gestütztes Flottenmanagement: Maximale Effizienz, minimale Kosten
- ALBERT analysiert Fahrzeugdaten in Echtzeit und optimiert Routen basierend auf Batteriestand, Ladestationen und Verkehrslage.
- Automatische Disposition bei Fahrzeugausfällen – KI findet sofort passende Ersatzfahrzeuge und plant um.
- Predictive Analytics für Batterieverschleiß und Wartungsbedarf reduzieren ungeplante Stillstände um bis zu 40%.
Ziel: Flottenauslastung maximieren, Betriebskosten senken, Reichweitenangst eliminieren.

Intelligente Ladeinfrastruktur-Steuerung & Lastmanagement
- KI-basierte Lastverteilung optimiert Energiekosten durch intelligentes Peak-Shaving und Nutzung variabler Stromtarife.
- Automatische Priorisierung von Ladevorgängen basierend auf Fahrzeugbedarf, Routenplanung und Netzkapazität.
- Prognose von Auslastungsspitzen und präventive Kapazitätsplanung für neue Ladepunkte.
Ziel: Energiekosten um bis zu 30% reduzieren, Netzstabilität sichern, Ladezeiten optimieren.
agorum core Das DMS als digitales Rückgrat: sicher, compliant, skalierbar
agorum core, die zentrale Verwaltung aller Fahrzeug-, Lade- und Wartungsdokumente. GoBD-konforme Archivierung, automatisierte Workflows und nahtlose Integration in bestehende Systeme.
Weitere Informationen zu agorum core
Digitale Fahrzeugakten & Compliance-Management
- Revisionssichere Archivierung von Zulassungen, TÜV-Berichten, Wartungsprotokollen und Batteriezertifikaten.
- Automatische Fristenverwaltung für Hauptuntersuchungen, Sicherheitsprüfungen und Garantieansprüche.
- Lückenlose Dokumentation der Ladehistorie und Energieverbräuche für Nachhaltigkeitsberichte und CO₂-Bilanzen.
Ziel: Rechtssicherheit gewährleisten, Audit-Readiness sicherstellen, Verwaltungsaufwand minimieren.

Automatisiertes Vertrags- & Lieferantenmanagement
- Digitale Verwaltung von Leasingverträgen, Stromlieferverträgen und Service-Level-Agreements.
- Automatische Extraktion von Vertragsdaten, Kündigungsfristen und Preisanpassungsklauseln.
- Workflow-gestützte Vertragsverlängerungen und elektronische Rechnungsverarbeitung nach XRechnung-Standard.
Ziel: Vertragsrisiken minimieren, Kostenoptimierung durch rechtzeitige Neuverhandlungen.
ALBERT | AI & agorum core Intelligente Dokumentenverarbeitung mit KI-Power
ALBERT arbeitet nahtlos mit agorum core zusammen: automatische Klassifizierung, Datenextraktion und intelligente Antworten auf Basis deiner Dokumente.

Automatisierte Schadensabwicklung & Wartungsprozesse
- Eingehende Schadensmeldungen werden automatisch erfasst, klassifiziert und dem richtigen Fahrzeug zugeordnet.
- ALBERT extrahiert relevante Daten aus Werkstattrechnungen, Gutachten und Versicherungsdokumenten.
- Intelligente Workflows steuern den gesamten Prozess von der Meldung bis zur Reparaturfreigabe.
Ziel: Bearbeitungszeiten um 70% reduzieren, Transparenz für alle Beteiligten schaffen.

KI-basierte Wissensdatenbank & technischer Support
- ALBERT beantwortet technische Fragen zu Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur auf Basis der Dokumentation.
- Automatische Erstellung von Troubleshooting-Guides und Wartungsanleitungen aus Herstellerdokumenten.
- Predictive Support: KI erkennt wiederkehrende Probleme und schlägt präventive Maßnahmen vor.
Ziel: First-Level-Support automatisieren, Expertenwissen demokratisieren, Ausfallzeiten minimieren.
NORA | 360° E-Mobility-Ökosystem vernetzen & Prozesse orchestrieren
NORA | 360° verbindet alle Akteure, Objekte und Vorgänge im E-Mobility-Bereich zu einem intelligenten Gesamtsystem.
Weitere Informationen zu NORA | 360°
Komplexe Stakeholder-Beziehungen intelligent managen
- Verknüpfung aller Beteiligten: Fahrzeugnutzer, Flottenmanager, Ladestationsbetreiber, Energieversorger, Werkstätten.
- Mehrfachrollen abbilden: Mitarbeiter als Fahrer und Flottenverantwortlicher, Lieferant als Wartungspartner und Leasinggeber.
- Hierarchische Aufgabenstrukturen: Hauptvorgang "Fahrzeugbeschaffung" mit Unteraufgaben für Ausschreibung, Konfiguration, Zulassung.
Ziel: 360°-Transparenz über alle Prozesse, nahtlose Kollaboration aller Partner.

Ladeinfrastruktur als vernetztes System steuern
- Objekte wie Ladestationen, Trafostationen und Netzanschlüsse mit Nutzern und Prozessen verknüpfen.
- Standortübergreifende Verwaltung: Ladepunkte flexibel verschiedenen Kostenstellen und Projekten zuordnen.
- Prozess-Orchestrierung: Von der Standortplanung über Installation bis zum laufenden Betrieb – alle Vorgänge vernetzt.
- Automatische Dokumentenzuordnung zu Objekten, Vorgängen und verantwortlichen Personen.
Ziel: Komplexität beherrschbar machen, Skalierung vereinfachen, Betriebseffizienz steigern.
Datensicherheit & Compliance im E-Mobility-Sektor
DSGVO-Konformität & Datenschutz
- Verschlüsselte Speicherung sensibler Fahrzeug- und Nutzerdaten nach höchsten Standards.
- Granulare Berechtigungskonzepte für Multi-Tenant-Umgebungen und Partnerzugriffe.
- Vollständige Audit-Trails für alle Datenzugriffe und Systemaktivitäten.
- Integration mit bestehenden Identity-Management-Systemen und Single-Sign-On.
Wie läuft ein agorum® E-Mobility-Projekt ab?
Wir starten mit einer präzisen Analyse deiner E-Mobility-Infrastruktur, identifizieren Quick Wins und definieren gemeinsam deine Digitalisierungsziele. Im Workshop entwickeln wir dein maßgeschneidertes DIGITAL TOOLKIT und priorisieren Use Cases wie Flottenoptimierung oder Lademanagement. Die Umsetzung erfolgt agil in überschaubaren Sprints – du siehst schnell erste Ergebnisse und gibst kontinuierlich Feedback. Nach der Datenmigration und intensiven Schulungen begleiten wir dich durch den Go-Live und die kritische Anfangsphase. Alle Details zum strukturierten Vorgehen findest du im agorum® Projektablauf.

Berechne dein E-Mobility-Einsparpotenzial – live und individuell
In 30 Minuten zeigen wir dir konkret, wie du mit KI und Digitalisierung deine Betriebskosten senkst und die Effizienz steigerst. Maßgeschneidert für deine E-Mobility-Herausforderungen.