Digitalisierung in der Saatgutproduktion

Digitalisierungsmöglichkeiten in der Saatgutproduktion KI, DMS und Analytics optimal einsetzen

Beratungstermin vereinbaren!

Konkrete Einsparpotenziale – Beispielrechnungen

Rechenbeispiele auf Basis typischer Saatgutproduktions-Kennzahlen. Passe sie an deine Situation an.

  • Qualitätsprüfung

    500 Saatgutproben/Monat × 15 Min manuelle Dokumentation = 125 Std/Monat = 3.750 €/Monat.

    KI-gestützte Analyse & automatische Protokollierung halbieren den Aufwand ⇒ ~750 Std/Jahr frei für Mehrwertaufgaben.

  • Zertifizierungs­prozess

    200 Zertifikate/Jahr × 45 Min Bearbeitungszeit = 150 Std/Jahr.

    Bei 30 €/Std ≈ 4.500 € reiner Bearbeitungsaufwand – Fehlerkosten & Nachbearbeitungen noch nicht eingerechnet.

  • Dokumentensuche

    30 Mitarbeitende sparen im Schnitt 20 Min/Tag durch zentrale Suche & KI-Antworten.

    ≈ 10 Std/Tag ~ 66.000 €/Jahr bzw. ~2.200 Std/Jahr (bei 220 AT) – Zeit für Innovation statt Suche.

Saatgutproduzenten stehen vor komplexen Herausforderungen

Strenge Qualitätsanforderungen, umfangreiche Dokumentationspflichten, komplexe Zertifizierungsprozesse und der Druck zur Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette prägen die moderne Saatgutproduktion. Digitale Lösungen schaffen hier entscheidende Wettbewerbsvorteile. agorum® bietet mit ALBERT | AI, agorum core und NORA | 360° ein flexibles Lösungspaket, das speziell auf die Anforderungen von Saatgutproduzenten zugeschnitten ist. Damit automatisierst du Qualitätsprüfungen, optimierst Zertifizierungsprozesse und erfüllst alle gesetzlichen Vorgaben für transparente, nachvollziehbare und effiziente Abläufe in deiner Saatgutproduktion. Im Folgenden zeigen wir dir, wie KI, Dokumentenmanagement und Analytics zusammenwirken und welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt.

ALBERT | AI KI, die Qualitätssicherung & Compliance spürbar vereinfacht

ALBERT | AI arbeitet eigenständig und verbindet sich bei Bedarf mit ERP, LIMS, DMS & weiteren Tools. KI-Agenten analysieren Qualitätsdaten, prüfen Compliance und stoßen automatisch Maßnahmen an.

KI-gestützte Saatgutanalyse

KI-Qualitätsanalyse: Saatgutchargen automatisch bewerten

  • KI analysiert Keimfähigkeit, Reinheit und Feuchtigkeitswerte über alle Chargen hinweg.
  • Automatische Anomalieerkennung und Vorhersage von Qualitätsproblemen basierend auf historischen Daten.
  • Beispielrechnung: 500 Proben/Monat × 15 Min Dokumentation = 125 h/Monat – KI reduziert dies um 60%.

Ziel: Qualitätsschwankungen frühzeitig erkennen, Ausschuss minimieren.

Automatische Zertifizierungsprozesse

Zertifizierungs-Assistent & Compliance-Check

  • ALBERT prüft Saatgutdokumentation auf Vollständigkeit für OECD-, EU- und nationale Zertifizierungen.
  • Automatische Zusammenstellung von Prüfberichten inkl. Laborwerten und Felddaten.
  • Antworten in natürlicher Sprache: "Zeige alle Chargen, die noch nicht für die EU-Zertifizierung freigegeben sind."

Ziel: Zertifizierungsprozesse beschleunigen, Audit-Readiness sicherstellen.

agorum core Das DMS als stabile Basis: sicher, revisionsfest, integrierbar

Zentrale Saatgut- & Unternehmensdokumentation, GoBD-Archiv, Versionen, Workflows und eine leistungsstarke Suche. On-Prem oder Cloud.

Digitale Saatgutdokumentation

Digitale Saatgut­dokumentation & Chargen­verwaltung

  • Revisionssichere Ablage aller Saatgutdokumente: Analysezertifikate, Feldprotokolle, Behandlungsnachweise.
  • Automatische Versionierung und lückenlose Nachvollziehbarkeit aller Änderungen.
  • Volltext-Suche über alle Dokumente – finde spezifische Sorten oder Chargen in Sekunden.

Ziel: Transparente Dokumentation, schnelle Auskunftsfähigkeit bei Audits.

Digitaler Rechnungseingang

Digitaler Rechnungs­eingang & Lieferanten­management

  • Automatisches Erfassen und Verarbeiten von Lieferantenrechnungen für Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmittel.
  • Unterstützung von XRechnung & ZUGFeRD – bereit für die E-Rechnungspflicht.
  • Beispielrechnung: 2.000 Rechnungen/Jahr × 8 Min Ersparnis = ~267 Std/Jahr. Ersparnis: ~8.000 €/Jahr

Ziel: Liquidität optimieren, Skonti nutzen, Transparenz erhöhen.

ALBERT | AI & agorum core Automatisierte Prozesse & Antworten aus deinen Dokumenten

ALBERT arbeitet direkt auf agorum core: klassifiziert Dokumente, befüllt Workflows, beantwortet Fachfragen – im Rahmen deines Berechtigungsmodells.

KI und DMS Integration

Labor­ergebnis → Chargen­akte → Freigabe­workflow

  • Laborberichte werden automatisch erkannt, Werte extrahiert und der richtigen Charge zugeordnet.
  • ALBERT prüft Grenzwerte, erkennt Abweichungen und startet bei Bedarf Nachprüfungs-Workflows.
  • Transparente Freigabeprozesse – jeder Schritt ist nachvollziehbar & auditierbar.

Ziel: Fehlerquellen eliminieren, Prozessgeschwindigkeit erhöhen.

Compliance und Audit-Vorbereitung

Audit-Vorbereitung per Knopfdruck

  • ALBERT erstellt vollständige Audit-Mappen aus allen relevanten Dokumenten einer Saison.
  • Automatische Prüfung auf Vollständigkeit: Feldaufgangsprotokolle, Behandlungsnachweise, Analysezertifikate.
  • Export als strukturierte Prüfmappe – sortiert nach Prüfkriterien.

Ziel: Audit-Vorbereitungszeit von Tagen auf Stunden reduzieren.

NORA | 360° Beziehungen vernetzen, Lieferkette transparent machen

NORA | 360° verknüpft alle Akteure, Prozesse & Objekte der Saatgutproduktion zu einem intelligenten Gesamtsystem.

Vernetzte Lieferkette mit NORA

Lieferketten-Netzwerk intelligent vernetzen

  • Saatgutsorten mit allen Beteiligten verknüpfen: Züchter, Vermehrungsbetriebe, Labore, Abnehmer.
  • Mehrfachrollen abbilden: Landwirt als Vermehrungsbetrieb & Abnehmer, Labor als Prüfstelle & Berater.
  • Vorgänge & Aufgaben hierarchisch strukturieren: Hauptaufgabe "Sortenzulassung" mit allen Unteraufgaben.
  • Dokumente automatisch den richtigen Sorten, Feldern & Prozessen zuordnen.

Ziel: 360°-Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette.

Prozessanalyse und Optimierung

Produktions-Analytics & Prozess­optimierung

  • Echtzeit-Monitoring von Aufbereitungsanlagen, Trocknern und Verpackungslinien.
  • Prozess-Mining identifiziert Engpässe und Optimierungspotenziale in der Produktion.
  • Predictive Maintenance für Anlagen – Ausfälle vorhersagen, bevor sie eintreten.
  • Aufgaben-Kaskaden: Hauptaufgabe "Saatgutaufbereitung" mit Unteraufgaben für Reinigung, Beizung, Verpackung.

Ziel: Produktionseffizienz steigern, Ausfallzeiten minimieren.

Datenschutz & Compliance – von Anfang an mitgedacht

Berechtigungen & Audit

  • Feingranulare Rollen für Züchter, Labormitarbeiter, Qualitätsmanager.
  • Vollständige Nachvollziehbarkeit durch Protokolle & Versionen.
  • Zwei-Faktor-Authentisierung und Single-Sign-On via AD/LDAP.

DSGVO & Branchenstandards

  • Konforme Speicherung sensibler Züchtungsdaten und Geschäftsgeheimnisse.
  • Erfüllung von EU-Saatgutrecht, OECD-Schemes und nationalen Vorschriften.
  • Verschlüsselung aller Daten – in Ruhe und während der Übertragung.

Wie läuft ein agorum® Projekt ab?

Gemeinsam starten wir mit einer kurzen Analyse, in der wir deine Ziele, Datenquellen und Compliance-Vorgaben klären. Im anschließenden Workshop schnüren wir dein persönliches DIGITAL TOOLKIT, priorisieren Use Cases und legen Rollen fest. Danach setzen wir dein Projekt iterativ um – in kompakten Sprints, bei denen du nach jedem Schritt Feedback gibst und sofort Ergebnisse siehst. Abschließend migrieren wir deine Daten, schulen dein Team und begleiten dich beim Go-live sowie in der Hypercare-Phase. Alle Details findest du im ausführlichen Beitrag zum agorum® Projektablauf.

Digitalisierungsberatung für Saatgutproduzenten

Lass uns deine Einsparpotenziale live durchrechnen

In 30 Minuten zeigen wir dir deine schnellsten Hebel – von der Qualitätsdokumentation bis zur Zertifizierung. Individuell für deine Saatgutproduktion.

Kontakt

agorum® Software GmbH
Digtialisierungsberatung
beratung@agorum.com
+49 711 358 718-20

×
💬 Hallo! Hast du Fragen? Frag ALBERT | AI!