Einführung der E-Rechnung
Die Einführung der E-Rechnung verspricht eine Vielzahl von Vorteilen, die nicht zu unterschätzen sind. Schätzungen der EU-Kommission und des Bundesfinanzministeriums (BMI) zufolge wird die obligatorische E-Rechnung jährlich zu Steuermehreinnahmen von mehr als zehn Milliarden Euro führen. Dies ist auf die Möglichkeit der unmittelbaren Vorsteuerabzugskontrolle durch die Finanzverwaltung zurückzuführen, die durch den elektronischen Rechnungsaustausch ermöglicht wird. Diese digitale Innovation wird dazu beitragen, die Umsatzsteuerlücke durch Vorsteuerabzugsbetrug und andere unlautere Steuervermeidungspraktiken zu schließen.
Darüber hinaus wird die Einführung der E-Rechnung einen erheblichen Digitalisierungsschub bei den betroffenen Geschäftsprozessen in deutschen Unternehmen bewirken. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken und auf internationaler Ebene relevant zu bleiben.
Was bedeutet das konkret für das Finanzwesen in Unternehmen?
Die Zustimmung des Bundesrates zum Wachstumschancengesetz stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer digitalisierten und effizienten Geschäftswelt dar. Es ist unerlässlich, dass Unternehmen sich auf diese Veränderungen vorbereiten und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die Anforderungen an die E-Rechnung ab 2025 zu erfüllen.
Wir bei agorum Software GmbH stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei der Umsetzung der E-Rechnung in Ihrem Unternehmen zu unterstützen und Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
