Deine Roadmap zur richtigen KI Software
Der Guide für IT-Verantwortliche, die keine Kompromisse eingehen wollen
Digitale Transformation ist kein Sprint, sie ist wirkliche ein Game Changer. KI Software gilt als der Turbo-Booster für Unternehmen, aber oft herrscht Unsicherheit: Was ist Hype, was ist Handwerk? Wie finde ich die Software, die wirklich ins Unternehmen passt? Was bringt mir konkret ein Anbieter wie ALBERT | AI und wie läuft der Auswahlprozess, ohne dass Zeit, Budget und Nerven draufgehen?
Hier kommt alles aus der echten KI-Praxis und hier findest du den Kompass durchs KI-Universum.
Welche Arten von KI Software gibt es
Künstliche Intelligenz zeigt sich in vielen Formen und Einsatzbereichen. Von Texterstellung über Bilderzeugung bis hin zu Unternehmensanwendungen. KI-Software lässt sich in verschiedene Kategorien einteilen:
- Generative KI für Text: Diese KI schreibt Inhalte, beantwortet Fragen oder fasst Texte zusammen.
ChatGPT erstellt Texte, Code, Konzepte oder Strategien.
Claude ein textbasierter KI-Assistent mit starkem Kontextverständnis. - KI für Bilderzeugung: Hier erzeugt die KI eigenständig Bilder aus Textbeschreibungen.
DALL·E verwandelt Sprache in detailreiche Bilder.
Midjourney besonders beliebt für kreative, künstlerische Bildstile. - Spracherkennung und Audio-KI: Diese KI verarbeitet Sprache, erkennt Inhalte oder erzeugt Stimmen.
Whisper transkribiert gesprochene Sprache zuverlässig.
ElevenLabs erstellt realistische KI-Stimmen. - Video- und Avatar-KI: KI-generierte Videos mit synthetischen Sprechern und Animationen.
Synthesia erstellt Videos mit KI-Avataren.
RunwayML wandelt Texte oder Skizzen in bewegte Bilder um. - KI in Unternehmen: Integrierte KI zur Automatisierung und Optimierung im Geschäftsalltag.
Salesforce Einstein hilft bei Prognosen und Kundeneinblicken.
ALBERT | AI unterstützt alle Bereiche und Prozesse eines Unternehmens. - Branchenspezifische KI: Spezialisierte KI für bestimmte Branchen wie Medizin oder Recht.
Aidoc analysiert medizinische Bilddaten.
Luminance unterstützt Juristen bei der Dokumentenanalyse. - Datenauswertung & BI-KI: Diese Software erkennt Muster in Daten und hilft bei Entscheidungen.
Power BI (mit Copilot) visuelle Auswertung mit KI-Hilfe.
DataRobot automatisiert die Erstellung von Vorhersagemodellen. - KI für Sicherheit und Überwachung: Erkennt Bedrohungen in IT-Systemen oder überwacht Videomaterial.
Darktrace erkennt Cyberangriffe in Echtzeit.
Eagle Eye Networks analysiert Videoüberwachungsdaten mit KI. - Open-Source-KI-Frameworks: Für Entwickler, die eigene KI-Lösungen bauen möchten.
TensorFlow weit verbreitetes Framework von Google.
PyTorch bevorzugt in der Forschung und Entwicklung.
Was ist KI Software und was bringt sie Unternehmen wirklich?
Kurz gesagt: KI-Software ist nicht nur ein Chatbot für smarte Antworten. Sie ist das digitale Brain, das Datenströme analysiert, Muster erkennt, Aufgaben abnimmt und Prozesse automatisiert.
Das unterscheidet professionelle KI-Lösungen von Tools, die nur mit Buzzwords glänzen:
- Sofort einsatzbereit: KI, die zu deiner Infrastruktur passt – lokal, hybrid oder Cloud? Du hast die Wahl.
- Kontext im Fokus: Zentrale Datenbasis, keine Datensilos, keine stundenlange Suche – die KI findet immer den entscheidenden Zusammenhang.
- Automatisierung auf deinem Level: Von E-Mail-Management bis Finance – Prozesse laufen automatisiert ab.
- Datenschutz ohne Kompromisse: Du behältst Hoheit, Sicherheit & Kontrolle direkt im Unternehmen.
In 4 Schritten zur besten KI Software
Dein Weg zum besten Anbieter und maximalem KI-ROI! Künstliche Intelligenz macht nicht kreativ für dich. Sie schafft dir Freiräume, und das geht nur, wenn du von Anfang an strukturiert auswählst.
Schritt 1: Klare Ziele und echte Herausforderungen definieren
Bevor du dich ins Tool-Getümmel stürzt, setz dich mit deinen Prozessen auseinander:
- Wo liegst du im Blindflug?
- Welche Arbeitsabläufe kosten massiv Zeit?
- Sind doppelte Datenhaltung oder Medienbrüche die Regel?
- Fehlt Transparenz für wichtige Entscheidungen?
- Ist der Service am Limit?
Handlung:
- Mache eine Liste deiner Engpässe (Beispiele: manuelle Datenerfassung, unübersichtliche Kommunikation, langsame Kundenreaktionen).
- Lege kurz- und mittelfristige Ziele fest:
- Zeit sparen
- Kosten senken
- Service verbessern
- Kontrolle über Unternehmenswissen sichern
Fazit: KI Software ist dann sinnvoll, wenn klar ist: Nur Automatisierung bringt echten Vorsprung. ALBERT | AI verschafft dir schon im Proof-of-Concept belastbare Ergebnisse in Sachen Geschwindigkeit und Transparenz.
Schritt 2: Funktionen systematisch vergleichen
Nicht jede KI kann alles, was auf dem Etikett steht. Von der Datenbasis bis zum Backend: So prüfst du objektiv!
- Ist das System individualisierbar oder von-der-Stange?
ALBERT: Passt sich deinen Prozessen an, nicht umgekehrt - Wie schnell kannst du mit der Lösung starten?
Plug & Play, online in unter 1 Tag, keine langwierigen IT-Projekte - Wie intuitiv ist die Bedienoberfläche?
KI-Chat, Agentensteuerung, alles direkt im User-Interface - Integriert sich die KI in existierende Systeme (CRM, ERP, E-Mail)?
Open-API-Architektur, REST, WebHooks, fertige Schnittstellen für einfache Einbindung - Support & Updates:
Schneller deutscher Support, Quartalsupdates & Hotfixes schneller als der Markt-Normal
Extra: Frag nach aktuellen Case Studies, um den Praxistest schwarz auf weiß zu bekommen.
Schritt 3: Budget festlegen
Preisfrage: Willst du Low-Budget-Testballon oder direkt einen messbaren Return on Investment?
- Lizenzen und Module:
ALBERT: skalierbares Lizenzmodell, Einstieg mit Kernmodul möglich – aufstockbar nach Bedarf - Schulung & Change Management:
Zeit- und Kostenvorteil durch schnelle, zielgerichtete Schulungsangebote (z. B. 4User | ALBERT AI) - Implementierungskosten:
Kein monatelanger Implementierungsaufwand; von der Demo bis zum Livebetrieb oft in unter 1 Woche
Good to know: Sieh über reine Lizenzkosten hinaus. Was kostet der Prozess im Status quo? Was wird durch KI eingespart? Bei ALBERT rechnen wir mit dir den echten Vorher-Nachher-Nutzen durch.
Schritt 4: Tools im Unternehmenskontext testen
Preisfrage: Willst du Low-Budget-Testballon oder direkt einen messbaren Return on Investment?
- Fordere kostenlose Demos an.
- Nutze Testversionen.
- Analysiere gemeinsam Use Cases
Bei ALBERT | AI bekommst du eine Live-Demo auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.
ALBERT | AI in der Praxis: Use Cases & Erfahrungsberichte von Kunden
Kundenservice:
Sofortige Datenfindung, Antworten in Sekunden, kein Tool-Hopping mehr.
Buchhaltung & Finance:
Automatisierte Eingangsrechnungs-Verarbeitung, automatische Erkennung & Zuordnung, Übergabe ins ERP.
Projektmanagement:
Agenten pushen Projekte voran, erkennen Blocker & dokumentieren automatisch Fortschritt.
E-Mails & Kommunikation:
Inbox-Autopilot, KI sortiert, priorisiert und filtert nach Wichtigkeit.
Jira & Ticketsystem:
Automatisierte Erstellung, Priorisierung und Statusnachverfolgung.
Webinar-Aufzeichnung
Im Webinar „Mit KI zu 40 % Effizienzsteigerung bei Otto Lehmann GmbH“ berichtet Sebastian Engelskirchen & Oliver Schulze aus der Praxis, wie das Mittelstandsunternehmen ALBERT | AI, die KI-Lösung von agorum®, konkret einsetzt und davon profitiert.kostenersparnis, Effizienzsteigerung und Umsatzwachstum wiegen die laufenden KI-Kosten typischerweise auf.
agorum® Kontakt Wir freuen uns auf deine Fragen!
Lass dich inspirieren! Überlege dir, welche Routineaufgaben wertvolle Zeit fressen, und gönn dir echte Unterstützung mit agorum core & ALBERT. In einem Gespräch checken wir gemeinsam, wo agorum dich nach vorne bringt.
Schreib uns!