Moderne Werkzeugmaschinenfabrik mit CNC-Maschinen

Digitalisierungsmöglichkeiten für Werkzeugmaschinenhersteller KI, DMS und Analytics optimal einsetzen

Beratungstermin vereinbaren!

Konkrete Einsparpotenziale – Beispielrechnungen

Rechenbeispiele auf Basis typischer Kennzahlen der Werkzeugmaschinenindustrie. Passe sie an deine Situation an.

  • Produktionsplanung

    12 Eilaufträge/Monat × 2 Std Umplanung = 24 Std/Monat = 720 €/Monat.

    KI-gestützte Planung & Ressourcenoptimierung halbieren den Aufwand ⇒ ~144 Std/Jahr frei – plus optimierte Maschinenauslastung.

  • Technische Dokumentation

    2.000 Dokumente/Jahr × 8 Min Ersparnis = 267 Std/Jahr.

    Bei 35 €/Std ≈ 9.345 € reiner Bearbeitungsaufwand – Fehlerkosten & Nacharbeiten noch nicht eingerechnet.

  • Wartungsmanagement

    80 Maschinen im Service × 30 Min/Monat durch predictive Maintenance eingespart.

    ≈ 40 Std/Monat ~ 105.600 €/Jahr bzw. ~480 Std/Jahr (bei 220 AT) – Ausfallzeiten drastisch reduziert.

Werkzeugmaschinenhersteller stehen vor besonderen Herausforderungen

Komplexe technische Dokumentationen, strenge Qualitätsanforderungen sowie der Druck, trotz globalen Wettbewerbs effizient zu produzieren. Digitale Lösungen können hier entscheidende Wettbewerbsvorteile schaffen. agorum® bietet mit ALBERT | AI, agorum core und NORA | 360° ein flexibles Lösungspaket, das speziell auf die Bedürfnisse von Werkzeugmaschinenherstellern zugeschnitten ist. Damit automatisierst du Prozesse, optimierst die Produktion und erfüllst alle Qualitätsstandards für schnelle, präzise und effiziente Abläufe in deinem Unternehmen. Im Folgenden zeigen wir dir, wie KI, Dokumentenmanagement und Analytics zusammenwirken und welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt.

ALBERT | AI KI, die Produktionsabläufe & Engineering spürbar optimiert

ALBERT | AI arbeitet eigenständig und verbindet sich bei Bedarf mit ERP, CAD/CAM, PDM & weiteren Tools. KI-Agenten analysieren Daten, optimieren Prozesse und stoßen automatisch Aktionen an.

KI-gestützte Produktionsplanung

KI-gestützte Produktions­planung: Rüstzeiten minimieren

  • KI analysiert Auftragsreihenfolgen und optimiert Maschinenbelegung nach Rüstzeiten und Werkzeugwechsel.
  • Automatische Einplanung von Eilaufträgen mit minimaler Störung der laufenden Produktion.
  • Vorhersage von Engpässen bei Material und Kapazitäten durch intelligente Mustererkennung.

Ziel: Durchlaufzeiten verkürzen & Maschinenauslastung maximieren.

Digitale Qualitätskontrolle

Qualitätsdokumentation & Compliance automatisiert

  • ALBERT prüft Prüfprotokolle, Zertifikate & Messdaten auf Vollständigkeit und Normkonformität.
  • Automatische Erstellung von Qualitätsberichten für Kunden und Audits.
  • Natürlichsprachliche Abfragen: "Zeige alle Abweichungen bei Toleranzen in den letzten 30 Tagen."

Ziel: Null-Fehler-Strategie durchsetzen, Reklamationen minimieren.

agorum core Das DMS als technisches Rückgrat: präzise, revisionsfest, vernetzt

Zentrale technische Dokumentation, CAD-Zeichnungen, Fertigungsunterlagen und eine leistungsstarke Versionskontrolle. On-Prem oder Cloud.

Technische Dokumentation digital

Technische Dokumentation & CAD-Integration

  • Automatisches Versionieren von CAD-Zeichnungen mit vollständiger Historie.
  • Integration mit CAD/CAM-Systemen für nahtlosen Datenaustausch.
  • Beispielrechnung: 2.000 Dokumente/Jahr × 8 Min Ersparnis = ~267 Std/Jahr. Ersparnis: ~9.345 €/Jahr

Ziel: Entwicklungszeiten verkürzen, Änderungsmanagement optimieren.

Automatisierte Lagerverwaltung

Digitale Fertigungsakte & Rückverfolgbarkeit

  • Lückenlose Dokumentation von Fertigungsaufträgen mit allen relevanten Unterlagen.
  • Granulare Rechte für verschiedene Abteilungen via AD/LDAP-Integration.
  • Volltext-Suche mit OCR – technische Spezifikationen in Sekunden finden.

Ziel: Revisionssicherheit gewährleisten, Produkthaftung absichern.

ALBERT | AI & agorum core Intelligente Automatisierung durch KI & DMS Kombination

ALBERT arbeitet direkt auf agorum core: analysiert technische Daten, optimiert Workflows, beantwortet Engineering-Fragen – im Rahmen deines Berechtigungsmodells.

KI-gestützte Produktionsplanung

Auftragseingang → Produktion → Auslieferung

  • Kundenanfragen werden automatisch analysiert, technische Spezifikationen extrahiert.
  • ALBERT erstellt Machbarkeitsstudien und prüft Kapazitäten für Liefertermine.
  • Transparente Auftragsabwicklung – jeder Status ist nachvollziehbar.

Ziel: Time-to-Market verkürzen, Angebotserstellung beschleunigen.

Predictive Maintenance mit KI

Predictive Maintenance für Maschinenpark

  • ALBERT analysiert Wartungsprotokolle und Sensordaten zur Vorhersage von Ausfällen.
  • Automatische Erstellung von Wartungsplänen basierend auf tatsächlicher Nutzung.
  • Ersatzteilmanagement optimiert – Bestellvorschläge vor kritischen Verschleißgrenzen.

Ziel: Ungeplante Stillstände vermeiden, Maschinenlebensdauer verlängern.

NORA | 360° Komplexe Beziehungen vernetzen & Prozesse orchestrieren

NORA | 360° verknüpft alle Akteure, Maschinen & Prozesse im Werkzeugmaschinenbau zu einem intelligenten Gesamtsystem.

Automatisierte Lagerverwaltung

Maschinen-Ökosystem intelligent vernetzen

  • Maschinen mit allen Komponenten verknüpfen: Werkzeuge, Steuerungen, Sensoren, Service-Techniker.
  • Mehrfachrollen abbilden: Techniker als Wartungsexperte & Schulungsleiter, Lieferant als Partner & Service-Dienstleister.
  • Vorgänge & Aufgaben hierarchisch strukturieren mit beliebigen Unteraufgaben.
  • Dokumente automatisch den richtigen Maschinen & Prozessen zuordnen.

Ziel: 360°-Blick auf jeden Fertigungsauftrag, lückenlose Vernetzung aller Beteiligten.

Technische Dokumentation digital

Projekt-Management als vernetzte Einheit

  • Projekte wie Sondermaschinen mit allen Beteiligten verknüpfen: Konstruktion, Fertigung, Kunde.
  • Ressourcen projektübergreifend einsetzen – Spezialisten flexibel zuordnen.
  • Prozesse wie Entwicklung, Prototyping oder Inbetriebnahme mit allen Dokumenten vernetzen.
  • Aufgaben-Kaskaden erstellen: Hauptaufgabe "Maschinenentwicklung" mit Unteraufgaben für Konstruktion, Test, Dokumentation.

Ziel: Transparente Projektsteuerung durch intelligente Beziehungs-Verknüpfungen.

Datenschutz & IT-Sicherheit im Fokus

Berechtigungen & Audit

  • Feingranulare Rollen für Entwicklung, Produktion, Service und Vertrieb.
  • Vollständige Nachvollziehbarkeit durch Protokolle & Versionen.
  • Zwei-Faktor-Authentisierung und Single-Sign-On.

Wie läuft ein agorum® Projekt ab?

Gemeinsam starten wir mit einer kurzen Analyse, in der wir deine Ziele, Datenquellen und Qualitätsstandards klären. Im anschließenden Workshop schnüren wir dein persönliches DIGITAL TOOLKIT, priorisieren Use Cases und legen Rollen fest. Danach setzen wir dein Projekt iterativ um – in kompakten Sprints, bei denen du nach jedem Schritt Feedback gibst und sofort Ergebnisse siehst. Abschließend migrieren wir deine Daten, schulen dein Team und begleiten dich beim Go-live sowie in der Hypercare-Phase. Alle Details findest du im ausführlichen Beitrag zum agorum® Projektablauf.

Eine Mitarbeiterin präsentiert das digitale Toolkit an einem interaktiven Whiteboard im Büro.

Lass uns deine Optimierungspotenziale live durchrechnen

In 30 Minuten zeigen wir dir deine schnellsten Hebel – von Produktionsplanung bis Qualitätsmanagement. Individuell für dein Unternehmen.

Kontakt

agorum® Software GmbH
Digtialisierungsberatung
beratung@agorum.com
+49 711 358 718-20

×
💬 Hallo! Hast du Fragen? Frag ALBERT | AI!