Digitalisierung in der Polizei

Digitalisierungsmöglichkeiten für die Polizei KI, DMS und Analytics für moderne Polizeiarbeit

Beratungstermin vereinbaren!

Konkrete Einsparpotenziale – Beispielrechnungen

Rechenbeispiele auf Basis typischer Polizeibehörden-Kennzahlen. Passe sie an deine Situation an.

  • Einsatzplanung

    15 kurzfristige Einsatzänderungen/Woche × 2 Std Koordination = 30 Std/Woche = 3.600 €/Monat.

    KI-gestützte Einsatzoptimierung & Prognosen reduzieren den Aufwand um 60% ⇒ ~936 Std/Jahr frei – plus optimierte Ressourcenauslastung.

  • Vorgangs­bearbeitung

    2.000 Vorgänge/Jahr × 8 Min Zeitersparnis durch Automatisierung = 267 Std/Jahr.

    Bei 35 €/Std ≈ 9.345 € reine Bearbeitungsersparnis – Qualitätssteigerung & schnellere Fallabschlüsse nicht eingerechnet.

  • Aktenrecherche

    80 Beamte sparen durchschnittlich 20 Min/Tag durch zentrale Suche & KI-Analysen.

    ≈ 26,7 Std/Tag ~ 205.590 €/Jahr bzw. ~5.867 Std/Jahr (bei 220 AT) – Zeit für mehr Präsenz und Ermittlungsarbeit.

Polizeibehörden stehen vor komplexen digitalen Herausforderungen

Die moderne Polizeiarbeit erfordert schnelle Entscheidungen, präzise Dokumentation und lückenlose Beweisketten. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Datenschutz, Compliance und behördenübergreifende Zusammenarbeit. agorum® bietet mit ALBERT | AI, agorum core und NORA | 360° ein durchdachtes Lösungspaket, das speziell auf die Bedürfnisse von Sicherheitsbehörden zugeschnitten ist. Damit automatisierst du Verwaltungsprozesse, reduzierst Bearbeitungszeiten und erfüllst alle rechtlichen Vorgaben für sichere, effiziente und nachvollziehbare Abläufe in deiner Behörde. Im Folgenden zeigen wir dir, wie KI, Dokumentenmanagement und Analytics zusammenwirken und welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt.

ALBERT | AI KI, die Einsatzplanung & Vorgangsbearbeitung revolutioniert

ALBERT | AI arbeitet eigenständig und verbindet sich bei Bedarf mit Vorgangsbearbeitungssystemen, DMS & weiteren Fachverfahren. KI-Agenten analysieren Daten, erkennen Muster und unterstützen bei komplexen Entscheidungen.

Digitale Einsatzverwaltung

KI-gestützte Einsatz­planung: Ressourcen optimal einsetzen

  • KI analysiert historische Einsatzdaten und prognostiziert Bedarfsspitzen (z. B. Großveranstaltungen, Kriminalitätsschwerpunkte).
  • Automatische Dienstplanoptimierung unter Berücksichtigung von Qualifikationen, Verfügbarkeiten und gesetzlichen Vorgaben.
  • Echtzeitanpassung bei ungeplanten Ereignissen mit intelligenten Vorschlägen für Umplanungen.

Ziel: Maximale Einsatzbereitschaft bei optimaler Personalauslastung.

KI-gestützte Vorgangsbearbeitung

Intelligente Vorgangs­analyse & Muster­erkennung

  • ALBERT analysiert Vorgänge, Protokolle und Berichte auf Zusammenhänge und Muster.
  • Automatische Verknüpfung ähnlicher Fälle und Hinweise auf mögliche Serienstraftaten.
  • Natürlichsprachliche Abfragen: "Zeige alle Einbrüche im Stadtgebiet Nord der letzten 30 Tage mit ähnlichem Vorgehen."

Ziel: Schnellere Fallaufklärung durch intelligente Datenanalyse.

agorum core Das DMS als rechtssicheres Fundament: GoBD-konform, verschlüsselt, auditierbar

Zentrale Vorgangs- & Ermittlungsakten, revisionssichere Archivierung, Versionierung und eine leistungsstarke Suche. On-Premise oder in der sicheren Government-Cloud.

Digitale Ermittlungsakten

Digitale Ermittlungs­akten & Beweis­mittel­verwaltung

Ziel: Gerichtsverwertbare Dokumentation, jederzeit nachvollziehbar.

Digitaler Vorgangs-Workflow

Behördenüber­greifende Zusammen­arbeit & Zugriffs­kontrolle

Ziel: Sichere Zusammenarbeit bei maximaler Datensicherheit.

ALBERT | AI & agorum core Automatisierte Workflows & KI-Unterstützung aus deinen Akten

ALBERT arbeitet direkt auf agorum core: klassifiziert Eingänge, extrahiert relevante Informationen, unterstützt bei Entscheidungen – alles im Rahmen deines Berechtigungsmodells.

Digitale Bürgerakte im DMS

Anzeigeneingang → Fallakte → Workflow

  • Online-Anzeigen, E-Mails & gescannte Dokumente werden automatisch erkannt und kategorisiert.
  • ALBERT extrahiert relevante Daten (Tatort, Tatzeit, Beteiligte, Delikte) und erstellt strukturierte Vorgänge.
  • Automatische Zuweisung an zuständige Sachbearbeiter basierend auf Deliktart und Zuständigkeit.

Ziel: Schnellere Vorgangsanlage, weniger Fehlerquellen.

Digitale Ermittlungsakten

Gerichtsvor­bereitung per Knopfdruck

  • ALBERT erstellt automatisch Aktenzusammenstellungen für Staatsanwaltschaft und Gerichte.
  • Prüfung auf Vollständigkeit und Hinweise auf fehlende Dokumente oder Fristen.
  • Export als strukturierte Gerichtsakte mit allen relevanten Beweismitteln.

Ziel: Zeitersparnis bei der Aktenvorbereitung, höhere Verfahrensqualität.

NORA | 360° Fallvernetzung visualisieren, Zusammenhänge erkennen & Prozesse steuern

NORA | 360° verknüpft alle Akteure, Vorgänge & Objekte zu einem intelligenten Ermittlungsnetzwerk.

Vernetzte Fallbearbeitung

Komplexe Ermittlungen intelligent vernetzen

  • Täter, Opfer, Zeugen, Objekte und Orte in Beziehung setzen und visualisieren.
  • Mehrfachrollen abbilden: Person als Zeuge in Fall A, Verdächtiger in Fall B, Opfer in Fall C.
  • Hierarchische Vorgangsstrukturen mit Haupt- und Nebenvorgängen, beliebig verschachtelt.
  • Automatische Verknüpfung bei neuen Erkenntnissen oder Personenübereinstimmungen.

Ziel: 360°-Blick auf Ermittlungskomplexe, keine Information geht verloren.

Digitale Ressourcenplanung

Ressourcen-Management als vernetzte Einheit

  • Einsatzmittel (Fahrzeuge, Ausrüstung, Spezialeinheiten) mit Einsätzen und Personal verknüpfen.
  • Beamte flexibel einsetzen – Bereitschaftsdienste, Sondereinsätze, Ermittlungsgruppen dynamisch zuordnen.
  • Prozesse wie Durchsuchungen, Observationen oder Großlagen mit allen Beteiligten koordinieren.
  • Aufgaben-Kaskaden: Hauptaufgabe "Hausdurchsuchung" mit Unteraufgaben für Durchsuchungsteam, Spurensicherung, Protokollierung.

Ziel: Transparente Einsatzsteuerung durch intelligente Ressourcenvernetzung.

Höchste Sicherheitsstandards – by Design

Verschlüsselung & Audit

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für sensible Ermittlungsdaten.
  • Vollständige Nachvollziehbarkeit durch revisionssichere Protokolle.
  • BSI-konforme Sicherheitsarchitektur und Zero-Trust-Prinzipien.

Wie läuft ein agorum® Projekt ab?

Gemeinsam starten wir mit einer kurzen Analyse, in der wir deine Ziele, Fachverfahren und Sicherheitsanforderungen klären. Im anschließenden Workshop schnüren wir dein persönliches DIGITAL TOOLKIT, priorisieren Use Cases und legen Rollen fest. Danach setzen wir dein Projekt iterativ um – in kompakten Sprints, bei denen du nach jedem Schritt Feedback gibst und sofort Ergebnisse siehst. Abschließend migrieren wir deine Daten, schulen dein Team und begleiten dich beim Go-live sowie in der Hypercare-Phase. Alle Details findest du im ausführlichen Beitrag zum agorum® Projektablauf.

Digitale Lösungen für die Polizei

Lass uns deine Digitalisierungs­potenziale live durchrechnen

In 30 Minuten zeigen wir dir deine schnellsten Hebel – von der Einsatzplanung bis zur Vorgangsbearbeitung. Individuell für deine Behörde.

Digitaler Arbeitsplatz Polizei

Kontakt

agorum® Software GmbH
Digtialisierungsberatung
beratung@agorum.com
+49 711 358 718-40

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

×
💬 Hallo! Hast du Fragen? Frag ALBERT | AI!