Die App ist für Windows, Mac und Linux erhältlich und kann bequem über das DMS agorum core gesteuert werden.

Dokumente aus agorum core offline bearbeiten

Offline arbeiten wird immer dann spannend, wenn Menschen von A nach B reisen und keine zuverlässige Internetverbindung haben. Aber auch, wenn sensible Daten nicht über das Internet zum Empfänger geschickt werden möchten. Stellen Sie sich nur vor, Forschungsdaten wandern über ein freies WLAN über dubiose Server irgendwo auf der Welt zum Empfänger - keine gute Empfehlung.

In beiden Fällen hilft es, die Daten, die Sie benötigen, lokal auf Ihrem Notebook zu speichern, um sie auch offline bearbeiten zu können:

  • Das können Sie recht umständlich machen, indem Sie die Verzeichnisse manuell kopieren.
  • Oder ganz schnell und bequem über die CMIS-Schnittstelle von agorum core und das kostenfreie Open-Source-Tool CmisSync. Um ein Verzeichnis mit Ihrem mobilen Rechner zu synchronisieren, genügt ein Klick im Kontextmenu in der Oberfläche von agorum core.

Installation und Konfiguration von CmisSync

1. CmisSync installieren

Bevor es losgeht, installieren Sie das Plugin agorum core cmissync über den agorum core plugin manager, sofern noch nicht geschehen.

DMS zeigt die Freigabe eines Ordners für Offlinebearbeitung mit CmisSync, um Dokumente offline zu bearbeiten.

2. Verzeichnis in agorum core datarooms definieren

Als Vorbereitung müssen Sie oder Ihr Administrator ein Verzeichnis in den agorum core datarooms der Nutzer definieren, das mit CmisSync synchronisiert werden soll und eine entsprechende Konfiguration des agorum core smart assistant anlegen. Beides ist in wenigen Minuten erledigt. Die Synchronisation erfolgt über das in agorum core standardmäßig enthaltene CMIS-Protokoll.

Willkommensfenster von CmisSync zeigt Optionen wie 'Fügen Sie einen Remote Ordner ein...' und 'Protokoll anzeigen' für die Synchronisation von Daten aus einem Dokumentenmanagement-System.

3. Installieren Sie CmisSync

Laden Sie nun CmisSync herunter und installieren es. CmisSync legt einen Ordner auf Ihrem Rechner an, in dem sich später die synchronisierten Daten befinden. Über das Status-Symbol in der Taskleiste rufen Sie die Eigenschaften des Tools auf und wählen "Fügen Sie einen Remote Ordner ein..."

CmisSync Konfigurationsfenster zeigt Eingabefelder für die Serveradresse, Benutzername und Passwort zur Synchronisation von Dokumenten aus dem DMS.

4. Erfassen Sie Adresse und Zugangsdaten für das DMS/ECM agorum core

  

CmisSync Konfigurationsfenster zeigt die Auswahl des Remoteordners 'DMS Area' für die Synchronisation mit dem Dokumentenmanagement-System.

5. CmisSync Ordner auswählen

  

Wählen Sie hier den Ordner "CMISSync" aus, den Sie im DMS definiert haben.

CmisSync Konfigurationsfenster zeigt die Anpassung des lokalen Ordnernamens für die Synchronisation mit einem Open Source DMS.

6. Verzeichnisse anpassen, falls gewünscht

  

Screenshot zeigt die Freigabe von CmisSync für Est AG im Dokumentenmanagement-System agorum core.

7. agorum core smart assistant über das CmisSync-Verzeichnis freigeben

  

CmisSync-Fenster zeigt die Option 'vom sync zuruecknehmen' im Dokumentenmanagement-System agorum core, wo ein Verzeichnis für die Synchronisation ausgewählt wird.

8. Synchronisation on-/offline finalisieren

  

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Best Practice Beiträge dieser Art finden Sie gesammelt in der Rubrik "Best Practice" - oder Sie abonnieren unseren Newsletter.

Bitmi