agorum core open = Open-Source-Software

Der Source Code wurde vor über 18 Jahren offengelegt, und agorum core zählt heute zu den führenden Open-Source-DMS. Die Open-Version richtet sich an Anwender, die die wichtigsten Funktionalitäten wie zum Beispiel ein Archiv nutzen möchten, aber noch keine Automatisierungen benötigen. Nutzer, die später auf die Pro-Version umsteigen möchten, haben ideale Voraussetzungen und bereits Daten im System. Automatisierten Prozessen sind dann kaum Grenzen gesetzt.

agorum core open in der Virtual Appliance testen

Eine Virtual Appliance (auch Virtual Machine) ist ein in sich geschlossenes Rechnersystem, das innerhalb eines anderen Betriebssystems ausgeführt werden kann. Kurz gesagt: Eine VA (Virtual Appliance) bildet künstlich einen Rechner nach. Dabei wird sie zwar auf einem physisch vorhandenen Computer ausgeführt, ist aber ein eigenes kleines System. In der Regel beinhaltet eine VA ein vorkonfiguriertes Betriebssystem und eine spezielle Applikation. In unserem Fall ist das Debian Linux (64-bit) und agorum core open.

VirtualBox heißt das Programm, das die VA ausführt. Aktuell verwenden wir dazu den Oracle Virtual Box Manager, theoretisch sind aber auch andere Softwarelösungen möglich.

Was sind die Vorteile?

Wenn Sie agorum core open testen möchten, geht das mit der virtuellen Maschine am schnellsten. Sie müssen dabei nicht auf spezielle Software­anforderungen achten, sondern nutzen das vorkonfigurierte Betriebssystem und alle benötigten Anwendungen bereits in der VA. Das spart Zeit und Konfiguration­saufwand auf Ihrer Seite.

Außerdem können Sie mit agorum core experimentieren, ohne sich Sorgen um Ihr Live-System oder Ihre Daten machen zu müssen. Alle Änderungen und Einstellungen bleiben im geschlossenen System der VA.

Einfache Installation

Um mit der Virtual Appliance einen schnellen Eindruck von agorum core open zu bekommen, laden Sie sich alle notwendigen Dateien hier herunter. Den Oracle Virtual Box Manager müssen Sie bereits vorab installiert haben. Nachdem Sie die Installation gestartet haben, führt Sie ein Installationsassistent durch alle notwendigen Schritte. Eine genaue Anleitung finden Sie in unserer Dokumentation und in unseren Screencasts:

Schritt 1: Installation und Einrichtung

Schritt 2: Einführung zum Plugin Manager

Schritt 3: Erste Schritte mit agorum core

Für alle, die Ihre Daten nicht mit anderen teilen möchten

Im Leben gilt: "Wer nicht teilt, hat keine Freunde" - im Umgang mit Daten gilt das Gegenteil. Mit dem Einsatz von Open-Source-Software liegt die Datenhoheit ausschließlich beim Betreiber und nicht beim Hersteller. Sie sind zu jedem Zeitpunkt unabhängig, und die Gefahr eines Vendor Lock-in kann Sie nicht treffen. Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag zum Thema "Digitale Souveränität".

Bitmi