CHANGELOG ALBERT | AI Agents 1.0
ALBERT | AI Agents 1.0 setzt die Verwendung von ALBERT | AI Operating System und ALBERT | AI voraus. ALBERT | AI Agents installieren Sie komfortabel über den Plugin Manager.
- 
ALBERT | AI Agents 1.0.48-1.0.49
- Es wurde ein Fehler in der Bearbeitungsmaske von Tools behoben. Wenn Eingaben gemacht wurden, das Fenster geschlossen wurde, ohne zu speichern, und dies danach wieder geöffnet wurde, waren die vorherigen Eingaben zurückgesetzt. Dies geschieht nun nicht mehr.
 - Die Tools 'write_content' und 'knowledge_write_content' wurden weiter verbessert, sodass das LLM besser mit dem Batch Mode umgehen kann.
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.47
- Die Tools 'write_content' und 'knowledge_write_document' wurden erweitert, sodass nun gezielt Zeilen gelöscht und eingefügt werden können (siehe die Dokumentationen write_content und knowledge_write_document).
 - Aus der function-schema-lib wurde die Funktion 'any' entfernt, da diese nicht valide in einem Tool-Schema ist. Stattdessen muss nun 'object' genutzt werden.
 - Neues Tool 'ripe_database_lookup' hinzugefügt, um Firmeninformationen anhand einer IP-Adresse abfragen zu können (siehe Dokumentation).
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.45-1.0.46
- Es wurde eine potentielle Race-Condition in den Loop-Tools behoben: In seltenen Fällen konnte es vorkommen, dass der wiederholte Prozess (Loop) im Hintergrund gestartet wurde, die Rückmeldung an den Aufrufer aber bereits erfolgte, bevor der Prozess vollständig initialisiert war.
 - Für die Tools Loop-Preset-Aufrufe und Einzel-Preset-Aufruf wurden Protokollierungsfunktionen hinzugefügt. Diese zeichnen detaillierte Informationen über die Ausführung auf und können bei Bedarf über den Parameter 'disableDebug=true' ausgeschaltet werden (siehe Dokumentation).
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.37-1.0.44
- Neues Tool: url_download_binary_file, damit kann über eine URL eine binäre Datei in agorum geholt werden (siehe Dokumentation).
 - Neues Tool: metadb_read, Lesen von Daten aus der metaDB anhand eines MetaDB-Schlüssels (Pfad) (siehe Dokumentation).
 - Das mcp-agorum-core-transfer - Tool wurde erweitert, sodass nun 'jwt' und 'url' als Tool-Parameter übergeben werden können. Somit ist es nicht mehr notwendig, diese Angaben auf MCP-Hub-Seite durchzuführen.
In den Tool-Einstellungen gibt es nun für diese beiden Parameter je einen Platzhalter, welcher dynamisch beim Aufruf aufgelöst wird, in Abhängigkeit des aufrufenden Benutzers:- ${mcp.jwt}: generiert ein kurzzeitig gültiges Token für den Benutzer, der den Tool-Aufruf durchführt
 - ${mcp.transferUrl}: generiert die Transfer-URL für den agorum core Server. Beispiel:
https://<AGORUM-SERVER>/api/rest/custom/agorum.ai.agents.transfer
 
 - Diese beiden Platzhalter müssen lediglich als Parameter bei den Tools transfer_file_to_server und receive_file_from_server angegeben werden. Diese werden dann beim Aufruf ersetzt.
 - Das Tool agorum_ai_agents_library_basic_ai_assistent_information wurde um getAIAssistantReferencePath erweitert (siehe Dokumentation).
 - Im Tool tool-description wurde ein Fehler behoben.
 - Im Tool move-object wurde ein Fehler behoben.
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.36
- In Wissen hat sich die Helpdesk-Struktur geändert. Wenn diese schon genutzt wurde, muss diese umgebaut werden:
- helpdesk --> helpdesc/basic
 - helpdesk-search -> helpdesk/search
 - helpdesk-ai-tools -> helpdesk/ai-tools
 - helpdesk-ai-assistant -> helpdesk/ai-assistant
 
 
 - In Wissen hat sich die Helpdesk-Struktur geändert. Wenn diese schon genutzt wurde, muss diese umgebaut werden:
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.35
- Neues Tool: ai_assistent_information. Mit diesem Tool kann abgefragt werden, welcher KI-Assistent ein bestimmtes Tool einsetzt.
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.34
- Neues Tool: fomat_convert_object konvertiert Dokumente in .pdf oder .txt.
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.33
- Optimierung des Tools inbox_helper. Ids ist nun ein Pflichtfeld.
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.32
- Neues Tool: object_attachments
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.31
- Fehler im Tool move_object beim Verschieben von verlinkten Objekten behoben
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.30
- Neue Tools: 'flush-index' und 'delete-object'
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.29
- Neues Tool: 'get_restore_history'
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.28
- Fehler in den Tools run-ai-loop-from-csv-file und run-ai-loop-from-query behoben.
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.27
- Fehler in Tool get-mail-attachments behoben
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.26
- Think Tool hinzugefügt, analog zu https://www.anthropic.com/engineering/claude-think-tool
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.25
- Im Tool 'agorum_ai_agents_library_basic_tool_descriptions' werden jetzt auch mcp-Tools berücksichtigt
 - Es wurde das Tool "agorum_ai_agents_library_basic_create_edit_image_gemini" hinzugefügt, mit dem nun über das Gemini Image Model Bilder erstellt und geändert werden können.
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.24
- In der Tool-Konfiguration wurde ein Beschreibungsfeld hinzugefügt, mit dem eine kurze Beschreibung hinterlegt werden kann für die jeweilige Konfiguration (inklusive eines KI-Assistenten für das Schreiben).
 - Die Option "Tool kann im Chat benutzt werden" wurde entfernt, da diese keine Auswirkungen hatte.
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.23
- Beim Ändern des Namens eines Tools wird nun nur noch der eigentliche Name ohne Projekt-Prefix angezeigt und auch nur dieser kann geändert werden. Das Projekt-Prefix wird automatisch wieder davorgehängt beim Speichern.
 - Die maximale Länge für Toolnamen wurde auf 36 Zeichen beschränkt, da externe MCP-Clients eine Namensbeschränkung besitzen.
 - Bei MCP-Aufrufen wird der Tool-Name ohne Projekt-Prefix angeboten, da externe MCP-Clients teilweise eine Längenbeschränkung besitzen.
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.22
- Bei den Tools agorum_ai_agents_library_basic_read_mail_data und agorum_ai_agents_library_basic_update_draft_mail wurde folgendes ergänzt
- body kann jetzt auch geändert werden, footer wird angepasst
 - body-footer wird automatisch angepasst, wenn die from-Adresse sich ändert
 
 
 - Bei den Tools agorum_ai_agents_library_basic_read_mail_data und agorum_ai_agents_library_basic_update_draft_mail wurde folgendes ergänzt
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.21
- Neue Tools:
- agorum_ai_agents_library_basic_read_mail_data: Mit diesem Tool können die Daten einer E-Mail ausgelesen werden.
 - agorum_ai_agents_library_basic_update_draft_mail: Mit diesem Tool können die Daten eines Mailentwurfes geändert werden.
 
 
 - Neue Tools:
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.19/1.0.20
- Zur URL des MCP-Servers von ALBERT | AI kann nun optional Suchfilter mitgegeben werden, um die Auswahl der Tools zu beschränken. Dies kann zum Beispiel dazu verwendet werden, um eine Toolgruppe zu definieren und nur die darin zugeordneten Tools via MCP zur Verfügung zu stellen. Beispiel: /api/rest/custom/agorum.ai.agents.mcp/NAME_DER_TOOL_GRUPPE
 - Das Tool "Query search in agorum core" wurde angepasst, sodass es nicht mehr zum Fehler führt, wenn kein limit angegeben wurde. Zudem wurde das limit im Standard, bei Nichtangabe auf 10 gestellt.
 - Bei MCP‑Aufrufen wird die contextId nun nur noch mitgeliefert, wenn das MCP-Tool dies auch unterstützt.
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.17/1.0.18
- Tool: Query search in agorum core korrigiert.
 - Neue Tools: 
- Get Chat Info (agorum_ai_agents_library_basic_get_chat_info): Damit können Informationen über den Chat geholt werden, z.B. das aiPreset
 - create chat template (agorum_ai_agents_library_basic_create_chat_template): Damit kann aus dem Chat heraus eine Vorlage angelegt werden, von den vorangegangenen Eingaben im Chat
 
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.15/1.0.16
- Neues Tool: Get Mail Attachments (agorum_ai_agents_library_basic_get_mail_attachments)  
- Damit können die Anhänge von E-Mails geholt werden
 
 - Neue Tools für Datenbank  
- Database create (agorum_ai_agents_library_basic_database_create)
 - Database read (agorum_ai_agents_library_basic_database_read)
 - Database update (agorum_ai_agents_library_basic_database_update)
 - Database delete (agorum_ai_agents_library_basic_database_delete)
 - Database show (agorum_ai_agents_library_basic_database_show)
 
 - Neues Tool: Query search in agorum core (agorum_ai_agents_library_basic_agorum_core_query_search) 
- Damit können über einen agorum core query Ergebnisdaten von den gefundenen Objekten ausgegeben werden.
 
 - Fehler in Knowledge-Tree behoben, wenn als knowledgeAreas [] übergeben wurde.
 - Fehler in Knowledge-Editor, wenn in der Suche ungültige Objekte (z.B: Notizen) gefunden wurden.
 
 - Neues Tool: Get Mail Attachments (agorum_ai_agents_library_basic_get_mail_attachments)  
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.14
- Plugin-Titel geändert.
 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.7-1.0.13
- Neue Tools 
- run_ai_loop_from_csv_file: Starten eine KI-Schleife, basierend auf einer CSV-Datei
 - run_ai_loop_from_query: Starten einer KI-Schleife, basierend auf einer agorum core search query.
 - get_settings_acic_filter: Auslesen eines filters einer agorum core information center (acic) Konfiguration.
 - get_collection_names: Holen aller agorum core collection Namen
 - call_preset: Aufrufen einer KI mit einem preset, Text und optional Anhängen.
 - Mistral OCR
 
 - Erweiterung Tools 
- search_in_agorum_core: Es ist nun möglich ein Feld "filterSettingName" mitzugeben, so dass dieses als Basis für die Suche genutzt werden kann. Auf diese Art kann die KI vorhandene Filter nutzen und Suchen durchführen, die im System bereits konfiguriert sind.
 
 - Editor für KI-Wissen (knowledge) hinzugefügt
 - Knowledge-Tools erweitert, sodass beim Tree-Tool auch Unterbereiche angegeben werden können.
 - Knowledge-Tools hinzugefügt, um über ALBERT Wissen erstellen und ändern zu lassen.
 - Aufruf von MCP Tools und Toolgroups wird nun unterstützt via MCP.
 - Fehlermeldung in Tool get-previews.js erweitert
 - upn: min max für beliebig viele Werte
 
 - Neue Tools 
 - 
ALBERT | AI Agents 1.0.6
- Erstes Release des neuen Plugin für die Verwendung von KI-Agenten und KI-Tools.
 - Für die Dokumentation siehe ALBERT | AI Agents
 - Voraussetzungen:
- ALBERT | AI