CHANGELOG agorum core open und agorum core pro 11.7

agorum core open und agorum core pro 11.7.3
Das Release wurde nicht veröffentlicht. Es enthält Version 11.7.2.
-
11.7.3 Änderungen
Notizen
- Wir haben die Darstellung für Notizen ohne Empfänger optimiert. Die “An:”-Zeile wird nun ausgeblendet (siehe Dokumentation).
-
11.7.3 Bugfixes
aguila
- Änderungen an der Eigenschaft errorText werden jetzt auch übernommen, wenn das Widget noch nicht angezeigt wird, beispielsweise in einem inaktiven Tab eines agorum.tabContainer.
explorer
- Beim Hochladen größerer Dateien wird der zugehörige Eintrag nun nicht mehr vor Abschluss aus der Liste entfernt.
- Das Hochladen in einen Ordner ohne zugehörige Konfiguration funktioniert jetzt wieder wie erwartet.
-
11.7.3 Informationen zu Plugins
agorum core fill template (Version 1.0.58)
- Sie können für Serienbriefe eine Druckdatei erstellen. Wir haben die Funktionalität angepasst, damit Sie ein Limit festlegen können, wie viele Briefe in eine Druckdatei aufgenommen werden. Wenn Sie mehr Briefe erstellen als durch das Limit vorgegeben, werden automatisch mehrere Druckdateien erzeugt. Standardmäßig liegt das Limit bei 1000 Briefen pro Druckdatei. Sie können diesen Wert jedoch durch einen Eintrag in der MetaDB individuell anpassen (siehe Dokumentation).
-
11.7.3 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
- Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
- Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
- Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
- Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
- Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
- Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
- Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
- Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
- Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft
agorum core open und agorum core pro 11.7.2
Das Release wurde am 22.07.2024 veröffentlicht
(zu den Downloads). Es enthält Version 11.7.1.
-
11.7.2 Bugfixes
common/pdf
- Die Erstellung einer neuen PDF-Datei funktioniert jetzt auch dann reibungslos, wenn die vorhandenen Textinformationen leere Worte enthalten.
core
- Wir haben mögliche Probleme bei der Anmeldung per Kerberos behoben. Diese traten auf, wenn die Ticket-Größe durch viele Gruppenmitgliedschaften oder eine lange SID-History einen bestimmten Wert überschritt. Ab sofort funktioniert die Anmeldung in diesen Fällen wieder reibungslos.
- Wir haben die Warnmeldung über zu große Log-Dateien verbessert, sodass keine unendliche Rekursion mehr auftreten kann.
explorer
- Dem Benutzer werden nun Fehlermeldungen bei automatischer Aktualisierung nicht mehr direkt angezeigt.
- Wir haben einen möglichen Fehler beim Laden der Baumansicht behoben, wenn Eigenschaften wie roots schnell nacheinander geändert werden.
-
11.7.2 Informationen zu Plugins
agorum core invoice (Version 1.0.41)
- Die Oberfläche in der Rechnungsansicht verwendet jetzt splitGrid und nicht mehr splitList. Das hat Auswirkungen auf die Rechnungserfassung (siehe Dokumentation).
- Werte in der Split-Eingabe können vererbt werden (siehe Dokumentation).
agorum core workflow library object (Version 1.0.16)
- agorum.object.pdf.organize.ui:
- Ein möglicher Fehler bei der Behandlung von nicht rotierten Seiten wurde behoben.
- Die Option outputOneFile wurde entfernt.
Lizenzabfrage
Wir haben die Lizenzabfrage in folgenden Plugins freigeschaltet:
- agorum core workflow checkout (Version 1.0.6)
- agorum core invoice (Version 1.0.41)
- agorum core search view tab (Version 1.0.4)
- agorum core workflow releaseXEyes (Version 1.0.8)
-
11.7.2 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
- Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
- Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
- Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
- Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
- Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
- Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
- Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
- Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
- Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft
agorum core open und agorum core pro 11.7.1
Dieses Patch-Release wurde nicht separat, sondern zusammen mit Version 11.7.2 veröffentlicht. Es enthält Version 11.7.0.
-
11.7.1 Änderungen
PDF
- Die mitgelieferte PDFBox 2.x-Bibliothek wurde auf einen Fork der Version 2.0.32 aktualisiert (siehe Dokumentation). Dieser Fork verwendet einen Fallback-Mechanismus ähnlich wie in PDFBox 1.x, um Text aus eingebetteten Schriftarten ohne Unicode-Informationen extrahieren zu können.
agorum.mail.edit
- Das Widget prüft nun beim Öffnen, ob der Benutzer berechtigt ist, E-Mails zu erstellen, entweder durch die ACL_standard_mail_create oder über den neuen Widget-Parameter mayCreate (siehe Dokumentation).
docform/transform
- Die Transformations-Methoden (extract, replace, …) geben nun nicht mehr undefined zurück, wenn der aktuelle Wert ungültig ist.
-
11.7.1 Bugfixes
PDF-Ansicht
- Die PDF-Ansicht wird jetzt auch bei Verwendung des Safari-Browsers stets korrekt geladen.
preview
- Wir haben einen Fehler behoben, der bei der Erstellung von Vorschaubildern (Thumbnails) auftreten konnte.
-
11.7.1 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
- Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
- Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
- Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
- Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
- Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
- Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
- Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
- Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
- Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft
agorum core open und agorum core pro 11.7.0
Das Release 11.7.0 wurde am 25.06.2024 veröffentlicht (zu den Downloads). Es enthält die Version 11.6.2.

-
11.7.0 Neuerungen
admin tools
- Wir haben ein neues administratives Werkzeug hinzugefügt, um die Verknüpfungen (Relationen) von Objekten darzustellen (siehe Dokumentation).
agorum.cards
- Wir haben Broadcast-Kanäle in Cardlets integriert, um automatische Aktualisierungen zu ermöglichen. Dafür stehen Ihnen die neuen Kontext-Funktionen sub() und cancel() sowie das neue Ereignis broadcast zur Verfügung (siehe Dokumentation).
- Mit der neuen Eigenschaft def.watch (siehe Dokumentation) in einem decorator können Sie jetzt festlegen, auf welche Objektänderungen das agorum.object-cardlet mit einer Aktualisierung reagiert.
agorum.composite
- Wir haben eine neue Funktion popup zu message.js hinzugefügt, damit Sie umfangreiche Dialoge erstellen können (siehe Dokumentation).
- Sie können jetzt Einträge in der Kopfleiste durch ein override-Skript direkt an eine handler-Funktion weiterleiten (siehe Dokumentation).
- Mit dem neuen Widget agorum.composite.notice können Sie jetzt Hinweisboxen darstellen (siehe Dokumentation).
agorum.dev
- Die Funktionen delta.diff() und delta.patch() können jetzt damit umgehen, wenn ein Wert vom Typ object auf null geändert wird (siehe Dokumentation).
- Mit der Funktion cleaner.clean() können Sie nun auch Objekte löschen, die bereits zuvor gelöscht wurden (siehe Dokumentation).
core
- Nach erfolgreicher Prüfung einer Klartext-Anmeldung per Kerberos werden jetzt die lokal hinterlegten Password-Hashes ebenfalls aktualisiert, analog zur Verwendung von LDAP-Pass-Through.
- Als sticky markierte Log-Einträge schreiben wir nun bei jedem Auftreten in das reguläre Log, nicht nur beim ersten Auftreten (siehe Dokumentation).
- Für Neuinstallationen liefern wir jetzt MariaDB in der Version 11.2.2 und den MariaDB Connector/J in Version 3.3.1 anstelle der bisher verwendeten MySQL-Datenbank mit. Bestehende Installationen sind davon nicht betroffen. Wenn Sie eine bisher genutzte externe oder interne MySQL-Datenbank auf MariaDB migrieren wollen, finden Sie Hinweise dazu in der Dokumentation.
- Wir haben den Overhead bei der internen Verwendung von Datenbank-Verbindungen (CachedConnectionManager) reduziert (betrifft nur Neuinstallationen).
docform
- Sie können jetzt für das Training eines neuen Dokuments ein Duplikat eines vorhandenen Trainings als Basis verwenden (siehe Dokumentation).
form
- Beim Element date prüfen wir jetzt, ob ein ungültiger Wert im Datumsfeld eingegeben wurde. Wenn ja, setzen wir das Feld beim Verlassen auf den letzten gültigen Wert zurück (siehe Dokumentation).
- Beim Element list zeigen wir jetzt an, wenn die Liste leer ist, aber ein Wert erwartet wird (siehe Dokumentation).
- Neues element: agorum.composite.form.element.grid (siehe Dokumentation).
- Neues element: agorum.composite.form.element.splitGrid (siehe Dokumentation).
information center
- In der Mitteilungskonfiguration können Sie jetzt Browser-Benachrichtigungen aktivieren (siehe Dokumentation).
mail
- Wir haben eine neue ACL hinzugefügt, um den Zugriff auf die E-Mail-Erstellung einzuschränken: ACL_standard_mail_create (siehe Dokumentation). Die ACL steuert auch die Möglichkeit zur Konfiguration der Fußnote in den Benutzereinstellungen.
- Die ACL für die E-Mail-Filter-Einstellungen (ACL: ACL_agorum.mail.filter) steuert jetzt auch den Zugriff auf die entsprechende Einstellung in den Benutzereinstellungen.
metadata.collection
- Beim usage acic können Sie jetzt den Parameter dataSourceParameter angeben (siehe Dokumentation).
ocr
- Wenn per OCR erkannte Dokumente gemäß Konfiguration durch durchsuchbare PDF-Dokumente ersetzt werden, sperren wir diese Dokumente während der OCR-Extraktion für gleichzeitige Bearbeitungen, um Datenverlust durch Änderungen zu vermeiden (siehe Dokumentation).
smb
- Sie können den SMB1-Dienst jetzt gezielt deaktivieren (siehe Dokumentation).
workflow
- In der Historie der Workflow-Ansicht zeigen wir jetzt auch die Beschreibung des jeweiligen Schrittes an, um mehr Details pro Schritt darzustellen.
-
11.7.0 Änderungen
agorum.cards
- Verhaltensänderung: Die Ereignisse inserted und ejected haben wir entfernt.
aguila
- Wir haben ESLint auf Version 9 aktualisiert und die Regel radix im Standard aktiviert.
core
- Bei der ACL-Auflösung halten wir jetzt die beteiligten Gruppen je ACL benutzerübergreifend in einem Cache, um die Systembelastung nach Gruppen-/ACL-Änderungen zu verringern.
imap
- Bei den Benutzereinstellungen berücksichtigen wir jetzt für IMAP die ACL ACL_ModulInfo_ImapRoiInterface (siehe Dokumentation).
mail compressor
- Die bei der Konfiguration erzeugte Suchabfrage verwendet jetzt das Feld updatedate_date_range statt updatedate, um den Suchindex weniger zu belasten.
preview
- Das Verfallsdatum von Previews und Preview-Thumbnails wird beim Update standardmäßig auf 30 Tage gesetzt, sofern die Werte nicht zuvor angepasst worden sind.
workflow
- Bei Workflow-Ansichten ohne zugehörige Liste führen wir vor Speichervorgängen keine unnötige Suche mehr aus.
- Wir haben den Hilfetext für das Vertreter-Feld von agorum.interaction.assign und agorum.interaction.ui korrigiert.
-
11.7.0 Bugfixes
active folder
- Wenn beim Speichern einer Konfiguration ein Fehler auftritt, protokollieren wir jetzt auch die Ursache.
adminsync
- Beim Abgleich von Benutzern haben wir eine weitere Möglichkeit eines E-Mail-Adressen-Konflikts behoben.
core
- Wenn der Klassenname eines CronJob geändert wird, laden wir diesen jetzt korrekt neu.
cmis
- Wir haben den Fehler behoben, durch den die Namen und Beschreibungen von verwendeten Metadaten-Collections nicht korrekt übersetzt wurden.
explorer
- Wir haben den Fehler beim Upload über Drag-and-drop über die Weboberfläche behoben. Jetzt können Sie auch Tausende Dateien gleichzeitig hochladen, ohne dass es zu Systemproblemen kommt.
form
- Wir haben den Fehler im Elementt list behoben, durch den es nicht möglich war, Werte auf andere Spalten zu vererben, wenn Sie sich nicht auf Seite 1 befanden.
-
11.7.0 Informationen zu Plugins
agorum core ai llm (Version 1.1.15)
- Sie können jetzt auch andere KI-Dienste verwenden, wenn diese mit OpenAI kompatibel sind, etwa ein lokal betriebenes LM Studio.
agorum core invoice (Version 1.0.40)
- Wir haben die Darstellung von Listen durch die Verwendung von splitGrid anstelle von splitList verbessert.
- Sie können jetzt durch Verwendung von actions in splitGrid Werte innerhalb der Eingabe vererben.
agorum core invoicefetcher
- Mit dem neuen Plugin agorum core invoicefetcher können Sie Rechnungen von invoicefetcher® abrufen. Dafür benötigen Sie ein invoicefetcher®-Konto.
-
11.7.0 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
- Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
- Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
- Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
- Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
- Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
- Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
- Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
- Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
- Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft