CHANGELOG agorum core open und agorum core pro 11.11
agorum core open und agorum core pro 11.11.1
Das Release wurde am 15.09.2025 veröffentlicht (zu den Downloads). Es enthält Version 11.11.0.
- 
11.11.1 Bugfixes
Standard
- Der lookup-Modus des Such-Datenhandlers funktioniert nun korrekt.
 
 
agorum core open und agorum core pro 11.11.0
Das Release 11.11.0 wurde am 04.09.2025 veröffentlicht (zu den Downloads). Es enthält die Version 11.10.1.
- 
11.11.0 Neuerungen
java
- ACHTUNG: KOMPATIBILITÄT MIT ALTEN JAVA-VERSIONEN: Ab Version 11.11.0 liefern wir neuere Versionen von Kryptographie-Komponenten (Bouncy Castle-Bibliotheken) mit, die mit älteren Java-Versionen nicht mehr kompatibel sind. Wir empfehlen den Einsatz von Version 1.8.0-362 oder höher. Ffür passende Downloads und eine Anleitung zur Aktualisierung siehe Dokumentation.
 
allgemein/UI
- Wir haben das Layout der UI überarbeitet: Die Login-Seite, das Design der Kopf- und der Seitenleiste und die Gestaltung der Eingabefenster haben sich geändert.
 - Die Farbgestaltung kann über ein Theme beeinflusst werden (siehe Dokumentation). Wenn Sie bislang die Darstellung der Kopf- und Seitenleiste über eigene CSS-Angaben geändert hatten, werden diese Einstellungen nicht mehr verwendet. Sie können sie jetzt stattdessen über das Theme vornehmen.
 - Wenn Sie ein eigenes Logo angeben wollen, hat sich die Vorgehensweise ebenfalls geändert (siehe Dokumentation).
 
core
- Achtung Verhaltensänderung: Bei Neuinstallationen ist die Multi-Faktor-Authentifizierung jetzt standardmäßig aktiviert (siehe Dokumentation).
 - Reguläre Benutzerkonten können temporär mit Administrator-Rechten ausgestattet werden (siehe Dokumentation).
 - Ein neuer visueller Indikator zeigt Lesebenutzern an, dass ihre Sitzung nur Lesezugriff hat (siehe Dokumentation).
 - Die Anmeldeseite bietet eine neue Option „In diesem Browser angemeldet bleiben“, die ein Token speichert, das bis zur expliziten Abmeldung verwendet wird (siehe Dokumentation).
 - Administratoren haben jetzt die Flexibilität, sich entweder direkt mit administrativen Rechten einzuloggen oder zunächst wie reguläre Benutzer. Der Wechsel zwischen regulärer und administrativer Sitzung ist im Benutzermenü möglich.
 
inbox
- Die Indikatoren für „Stummgeschaltet“ und „Priorität“ auf Objekt-Cards können angeklickt werden.
 
information center
- Browser-Benachrichtigungen wurden durch Push-Benachrichtigungen ersetzt (siehe Dokumentation).
 - Die neue Eigenschaft autoSelect bestimmt, ob nach einer Suche der erste Treffer automatisch ausgewählt wird, sofern noch nichts ausgewählt wurde (siehe Dokumentation).
 
admin.tools
- Neues Werkzeug, um das Löschdatum (Ablaufdatum) von Objekten zu bearbeiten (siehe Dokumentation).
 - Neues Werkzeug, um Benutzer einfach anonymisieren und sperren zu können (siehe Dokumentation). Benutzer können nicht mehr gelöscht werden.
 - Überarbeiteter Dialog zum Vergeben von Rechten (ACLs) auf Objekte (siehe Dokumentation).
 
agorum.composite
- Die message-Bibliothek bietet für den popup-Builder die Funktionen 'modal' und 'align' an, mit denen die entsprechenden Parameter des erzeugten Fensters gesteuert werden können (siehe Dokumentation).
 
agorum.explorer
- Neue Methode 'expand' an agorum.explorer und agorum.explorer.tree, die einen gegebenen Pfad aufklappt (siehe Dokumentation).
 
agorum.hl
- Die Objektattribute 'creator', 'owner' und 'lastModifier', sowie die ACLs können nun gelesen und geschrieben werden (siehe Dokumentation).
 - Informationen über Sperren werden jetzt nur noch zurückgegeben, wenn der Parameter lock: true angegeben wird (siehe Dokumentation).
 
agorum.mass.deletion (Massenlöschungstool)
- Neues Administrationswerkzeug zur Löschung von großen Ordnerstrukturen (siehe Dokumentation).
 - Wenn ein Benutzer versucht, größere Mengen von Objekten über die Standard-Löschaktionen zu löschen, wird stattdessen auf dieses Werkzeug verwiesen und bei Berechtigung weitergeleitet.
 
aguila
- Eine neue CSS-Klasse 'search-input' wurde hinzugefügt, um Suchfelder ansprechend zu gestalten (siehe Dokumentation).
 
common/mail
- Der Parameter send wurde aus der Mail-Funktion entfernt (siehe Dokumentation).
 
common/objects
- Wir haben eine neue Funktion eingeführt, um Objekte einfach zu sperren und zu entsperren, ohne Low-Level Code (siehe Dokumentation).
 
cards
- Cardlets können nun ungenutzte Events aufwärts weitergeben (sogenanntes bubbling) (siehe Dokumentation).
 - Card-Elemente können bei Klick Text/HTML in die Zwischenablage kopieren (siehe Dokumentation).
 
docform
- Es ist möglich, ein Dokument an docform zu übergeben und docform audit zu erzwingen, ohne automatische Verarbeitung (siehe Dokumentation).
 
expiration service
- Ein neuer Dienst ersetzt den bisherigen ExpirationDateService und verbessert den Umgang mit tiefen Ordnerstrukturen (siehe Dokumentation).
 
filingassistant/service
- Neue Funktion 'getAction', die gezielt eine einzelne Aktion abruft, sofern sie der aktuelle Benutzer auf den gegebenen Objekten ausführen darf (siehe Dokumentation).
 
form
- Ein neuer Parameter uploadConfig.target für das Widget agorum.composite.form.element.objects ermöglicht das direkte Hochladen von Dateien in einen Zielordner anstelle eines temporären Ordners (siehe Dokumentation).
 
plugin manager
- Es gibt eine neue Spalte, die anzeigt, ob eine zusätzliche Lizenz für die Verwendung eines Plugins benötigt wird (siehe Dokumentation).
 - Die Anzeige von nicht-technischen Plugin-Namen ist möglich. Dafür gibt es in der Datei project.yml das neue Feld 'title'. Wenn kein 'title' angegeben ist, wird weiterhin die 'description' als Name angezeigt (siehe Dokumentation).
 
standard
- Achtung Verhaltensänderung: Der Standardwert des Parameters matchStart des user-group-Handlers ist nun false. Damit werden Treffer nun auch in der Mitte von Benutzer-/Gruppennamen gefunden (siehe Dokumentation).
 
workflow
- Für die Hintergrundausführung von Workflows werden nun agorum.task-Thread-Pools genutzt (Knoten wait, delay und commit), um Multi-Threading und sofortige Fortsetzung im Hintergrund nach commit-Knoten zu ermöglichen (siehe Dokumentation).
 
 - 
11.11.0 Änderungen
aclicense
- Es werden nur noch Module angezeigt, die auch aktiviert werden können.
 
agorum.cards.view
- Die Berechnung der effektiven Höhe des Widgets wurde optimiert, besonders beim Einsatz in agorum.vbox-Containern.
 
agorum.icons
- Mehrere Parameter wie rotate, scale oder translate für dasselbe Icon werden nun kombiniert.
 
cards
- Eigenschaften wie tooltip funktionieren wie erwartet auf agorum.display-Cardlets.
 - Objekt-Cards zeigen für Gruppen jetzt die korrekte Anzahl an Gruppenmitgliedern an.
 - Die Löschdatum-Anzeige auf Object-Cards berücksichtigt, ob das Objekt nach Erreichen des Datums tatsächlich automatisch gelöscht wird oder nicht.
 
code snippets
- Standard: Code-Snippets für metadb hinzugefügt.
 - composite: Code-Snippets für background, message und buttons hinzugefügt.
 
core
- Der interne Timer der GenericCache-Klasse wurde verbessert, um verlässlicher zu arbeiten.
 - Eventuelle sessionId-Parameter in der URL werden entfernt, sobald ein Session-Cookie vorliegt.
 
mail-parser
- Das Format von Anhängen wird bevorzugt anhand der Dateiendung ermittelt, anstatt des in der E-Mail angegebenen MIME-Typs.
 
metadata collection
- Das metadata.collection.form-Widget blockiert nicht mehr die Eigenschaft displayType, die jetzt in der generierten Form berücksichtigt wird.
 
preview
- Das Update kann nun nicht-numerische Einträge für ExpirationPeriod-Werte in der MetaDB verarbeiten (unter MAIN_MODULE_MANAGEMENT/preview/control/MasterPreviewExpirationPeriod oder MAIN_MODULE_MANAGEMENT/preview/control/ThumbPreviewExpirationPeriod).
 
smb
- In Log-Meldungen zu Anmeldefehlern wird nun auch die jeweilige Remote-Adresse mit ausgegeben.
 
standard
- Der user-group-Handler leitet Fehlermeldungen aus der Suche nicht mehr weiter an den Benutzer und loggt sie stattdessen intern.
 - Wir haben einen neuen Skript-basierten Such-Datenhandler als Ersatz für den Java-basierten hinzugefügt. Die automatische Filterung der Ergebnisse bei Verwendung in information center-Konfigurationen wird unterstützt.
 - Die Standard-Aktionen „Umbenennen“ und „Neuer Ordner“ verwenden eine aguila-basierte Oberfläche.
 
workflow
- Das Skript js/tools/start-workflow zeigt eine deutlichere Fehlermeldung an, wenn der gestartete Workflow das Attachment nicht aus dem Eingangsordner entfernt hat.
 - Wird das aktuell in der Workflow-Ansicht angezeigte Token gelöscht, versucht die Anzeige nun, ein anderes Token zu finden, das sich in derselben Instanz befindet und dem aktuellen Benutzer als Bearbeiter zugewiesen ist.
 - Auf den Objekt-Cards von Workflow-Tokens wird für berechtigte Benutzer ein Workflow-Log-Button angezeigt.
 - FileWorkflow2-Objekte werden direkt im Texteditor geöffnet, damit das Log gelesen werden kann.
 
 - 
11.11.0 Bugfixes
admin tools
- Ein Fehler im Tool 'Speicherverbrauch anzeigen', der zu einer falschen Darstellung des Speicherverbrauchs nach Dateiendung führte, wurde korrigiert.
 
agorum.dev
- Die Funktion cleaner.object() funktioniert jetzt ordnungsgemäß, auch wenn zuvor registrierte Objekte bereits gelöscht wurden.
 - Fie Funktion 'Objekteigenschaften kopieren' funktioniert nun auch mit ACL-Objekten.
 
agorum.explorer
- Einige Toolbar-Buttons wurden angepasst, um bei der Hinzufügung von Objekten in einen Ordner die korrekten Berechtigungen zu prüfen.
 
agorum.task
- Für die Berechnung des Startzeitpunkts wird eine neue Crontab-Bibliothek verwendet, die auch Fälle wie '* * * * 6,0' korrekt abbildet.
 
aguila
- Das Widget agorum.tokenBox (auch verwendet von agorum.composite.form.element.select für multi: true) aktualisiert korrekt seine value-Eigenschaft (und löst ein valueChanged-Ereignis aus), wenn der vorherige Wert entfernt wird.
 - Widgets, die in einem agorum.tabContainer als Tabs verwendet werden, können nun per hidden nachträglich versteckt/angezeigt werden.
 
core
- Falls ein Administrator mit eingeschränkten Sichtrechten eine Ordnerstruktur gelöscht hat, hingen die für ihn unsichtbaren Objekte in dieser Struktur danach „in der Luft“. Dieses Problem ist nun gelöst.
 - History-Objekte dürfen nicht mehr in den Papierkorb gelegt werden: 'mayDelete' liefert korrekt 'false' zurück.
 
details
- Priorität des PDF-Anzeige-Tabs reduziert, sodass spezialisierte Tabs (Bildansicht, Textansicht...) Vorrang bekommen.
 
form
- Es wurde ein Fehler im Element agorum.composite.form.element.grid behoben, wenn Null als Wert übergeben wurde.
 - Das Element grid nutzt nun Metadaten-Definitionen, wenn type nicht gesetzt ist.
 - Das Element grid kann innerhalb von metadataEdit genutzt werden, ohne dass eine Fehlermeldung erscheint.
 - Im Element grid kann die rechte Maustaste auch in einem leeren Grid verwendet werden, um Elemente hinzuzufügen.
 - Das Element number kann korrekt fokussiert werden.
 
index
- Änderungen in der beforeCommit-Phase führen korrekt zu einer Neuindizierung von betroffenen Objekten.
 
mail
- In der common/mail-Bibliothek wurde ein Problem behoben, sodass es jetzt möglich ist, beim Weiterleiten einer Nachricht, einen Body mitzuschicken.
 - Außerdem werden to, cc und bcc beim Weiterleiten unterstützt.
 
plugin manager
- Es wurde ein Problem behoben, welches bei häufigem Abholen von Plugins dazu führen konnte, dass das Abholen nicht mehr funktionierte.
 
standard
- Die Aktion „Historie wiederherstellen“ wird nicht mehr angeboten, wenn der aktuelle Benutzer auf dem Hauptobjekt keine Schreibrechte besitzt.
 
storage
- Ein seltener Fehler, der zum Löschen von Inhalten führen konnte, wenn eine Deduplizierung parallel zur Löschung stattfand, wurde behoben.
 
workflow
- Die Sprachauswahl im Workflow-Editor zeigt jetzt alle konfigurierten Sprachen an.
 - Zudem werden Prozesse jetzt genau dann als 'beendet' markiert, wenn sie nicht mehr durch ein Token referenziert werden.
 
 - 
11.11.0 Informationen zu Plugins
ALBERT | AI Operating System (Version 1.0.0)
- Grundlage für die Verwendung von ALBERT | AI
 
ALBERT | AI (Version 2.0.26)
- Die Kontextmenü-Aktion 'Mit ALBERTs Chat öffnen' funktioniert nun auch mit Ordner-Objekten.
 - In der KI-Voreinstellungs-Konfiguration wurde ein Beschreibungsfeld hinzugefügt, mit dem eine kurze Beschreibung hinterlegt werden kann.
 - Der Menüpunkt 'Neuen KI-Titel generieren' ist jetzt nur noch verfügbar, wenn der Chat eine Historie besitzt.
 - Die Fehlerbehandlung wurde verbessert, wenn ein Modell keine sinnvolle oder fehlerhafte Antwort liefert.
 - Fehlende Übersetzungen wurden ergänzt im KI-Assistenten.
 - Abhängigkeit zu ALBERT | AI Operating System
 - Anzeigename im Plugin-Manager ist jetzt ALBERT | AI
 - Umfangreichere Editoren
 - Optimierungen für den Workflow-Knoten agorum.ai.chat
 
ALBERT | AI Agents (Version 1.0.28)
- Abhängigkeit zu ALBERT | AI Operating System
 - Anzeigename im Plugin-Manager ist jetzt ALBERT | AI Agents
 - Neue KI-Tools, ausgewählte neue Tools:
- 'agorum_ai_agents_library_basic_create_edit_image_gemini' zum Erstellen und Ändern von Bildern mit dem Gemini Image Model
 - 'agorum_ai_agents_library_basic_read_mail_data': Auslesen der Daten einer E-Mail
 - 'agorum_ai_agents_library_basic_update_draft_mail': Ändern der Daten eines E-Mail-Entwurfs
 - Think Tool analog zu https://www.anthropic.com/engineering/claude-think-tool
 
 - Die maximale Länge für Toolnamen wurde auf 36 Zeichen beschränkt, da externe MCP-Clients eine Namensbeschränkung besitzen.
 - Bei MCP-Aufrufen wird der Tool-Name ohne Projektpräfix angeboten, da externe MCP-Clients teilweise eine Längenbeschränkung besitzen.
 - Die Option 'Tool kann im Chat benutzt werden' wurde entfernt, da diese keine Auswirkungen hatte.
 - Im Tool 'agorum_ai_agents_library_basic_tool_descriptions' werden jetzt auch MCP-Tools berücksichtigt.
 
agorum core license (Version 1.0.3)
- Verbesserte Lizenzübersicht für agorum core anstelle der Lizenzinformation unter Weitere Apps (siehe Dokumentation)
 
agorum core electronic invoicing (Version 1.0.70)
- Möglichkeit zur Verwendung anderer Dokumententypen als .docx als Template (etwa .odt)
 - Verarbeitung multipler vorausgehender Teilrechnungen
 - Verarbeitung von Frachtkosten im CII-Format
 
 - 
11.11.0 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
 - Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
 - Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
 - Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
 - Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
 - Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
 - Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
 - Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
 - Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
 - Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft