agorum Partner Novista GmbH aus der Schweiz
Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns auf Sie!
On-Premise, agorum cloud, Linux, Windows
Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns auf Sie!
Werden Sie agorum-Partner und bieten Sie Ihren Kunden umfassende Digitalisierungslösungen.
Erleben Sie unser DMS agorum core live in einer Online-Demo, erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und finden Sie heraus, warum agorum core die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.
On-Premise, agorum cloud, Linux, Windows
Bewirb dich jetzt und hilf mit, die digitale Welt zu gestalten!
Erleben Sie unser DMS agorum core live in einer Online-Demo, erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und finden Sie heraus, warum agorum core die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.
Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns auf Sie!
Die QR-Rechnung löst in der Schweiz ab dem 30. Juni 2020 die bisherigen Einzahlungsscheine ab. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen vor der Herausforderung, ihre Rechnungsprozesse neu aufzustellen. Der agorum Partner NOVISTA hat Vorarbeit geleistet. Das DMS agorum core wurde angepasst und dahingehend erweitert, dass der neue Einzahlungsschein im Rechnungsworkflow integriert ist. Da viele KMUs als führendes System Sage 50 Extra im Einsatz haben, wurde die Schnittstelle dorthin automatisiert, sodass Buchungen von Rechnungen ab sofort direkt erstellt werden können. Worauf es dabei ankommt, erläutert Hans-Ulrich Stämpfli (Mitglied der Geschäftsleitung).
"KMUs suchen nach wirtschaftlich attraktiven Lösungen. Am besten Plug and Play und mit hohem und schnellem Kundennutzen."
Herr Stämpfli, der Stichtag 30.06.2020 für die Umstellung auf die QR-Rechnung steht. Wie vorbereitet sind die Unternehmen?
Hans-Ulrich Stämpfli (HS): Bei unseren Bestandskunden sind wir derzeit mit Updates beschäftigt. Auch die Anfragen von KMUs steigen signifikant an. Aber insgesamt erhöht das Thema den Stressfaktor in den Unternehmen – auch hinsichtlich der Umsetzung.
Wieso erhöht es den Stressfaktor?
HS: Nun, das ist schon eine weitreichende Neuerung: vor allem KMUs die keine große IT Abteilung haben, stehen gefühlt vor dem Matterhorn. Einerseits müssen ERP-Systeme angepasst und um die neuen QR-Rechnungen erweitert werden, anderseits müssen die QR-Rechnungen in den Posteingangsprozess integriert werden.
Wie haben Sie den Workflow weiterentwickelt, damit die neue QR-Rechnung digitalisiert ausgelesen werden kann?
HS: Wir kennen die Anforderungen unserer Kunden sehr gut und haben entsprechend einiges getan. Neben der Integration der QR-Rechnung sind das im wesentlichen folgende Funktionen:
Das klingt nach Vollautomatisierung?
HS: Ja, der Workflow ist für Anwender sehr komfortabel und einfach bedienbar. Es geht sogar so weit, dass das System bei Rechnungen, wo es Beanstandungen gibt, dem zuständigen Sachbearbeiter eine Meldung zur Abklärung sendet.
Wie ist die Anbindung vom DMS zum Finanzbuchhaltungssystem?
HS: Viele unserer KMUs haben als führendes System Sage 50 Extra im Einsatz. Die agorum core Oberfläche bietet über eine Schnittstelle den direkten Zugriff auf Kreditorenpersonenkonten, Gegenkonten, Sammelkonten, Kostenstellen, Steuerschlüssel und zur Bankverbindung, aus der Kreditorenbuchhaltung. In den Oberflächen der Kreditorenbuchhaltungen sind die digitalen Belege direkt als PDF/A ersichtlich.
Wie sieht das in der Praxis aus?
HS: Ich möchte es an einem Beispiel erklären. Ein gemeinsamer Kunde von uns und Sage ist das Unternehmen Ed. Schüpbach AG, Industriebedarf. Sie bedienen unter anderem Uhrenhersteller und bekommen oft umfangreiche Rechnungen. Zusammen mit den Entwicklern von Sage haben wir eine Schnittstelle für den Datenaustausch zu unserem DMS gemacht. Unser Modul docform kann automatisiert die Rechnungsangaben auslesen und im System verbuchen. D. h. die Mitarbeiter im Posteingang müssen die Rechnung nur scannen und alle Daten sind korrekt im System. Rechnungen, die per E-Mail eingehen, werden direkt dem Texterkennungsprozess zugeführt.
Der Datenaustausch erfolgt über Metadaten, richtig?
HS: Ja, wir lesen mit docform alle notwendigen Metadaten aus und übergeben diese an die vorgegebene Schnittstelle. Der Rechnungstotalbetrag kann dabei in mehrere Positionen mit verschiedenen Gegenkonten aufgeteilt werden. Das DMS erkennt den Typus der Rechnung. Kommt eine Rechnung mit einer komplexen Kontierung vom gleichen Typ erneut rein, schlägt das DMS die Kontierung vor und der Sachbearbeiter muss nur noch bestätigen.
Das heißt der Rechnungsworkflow ist ein Rund-um-Sorglos-Paket?
HS: Ja, ich denke, der kann sich sehen lassen. Nach der Freigabe wird für jede Rechnung ein Offener Posten (OP) mit den dazugehörigen Buchungen automatisch in der Kreditorenbuchhaltungen generiert.
Die zur Zahlung freigegebene Rechnung enthält einen Kontierungsstempel, woraus ersichtlich wird, wer und wann die Rechnung freigegeben und gebucht hat.
Der zuständige Kreditoren Sachbearbeiter sieht nach der Freigabe der Rechnung den Offenen Posten mit den dazugehörigen Buchungen in seiner Kreditorenbuchhaltung und kann diese nun zur Zahlung anweisen.
Erfüllt der gesamte Prozess die gesetzeskonformen Vorschriften?
HS: Ja, das tut er. Aber an der Stelle will ich noch hinzufügen, dass die Unternehmen auch eine Verfahrensdokumentation über den Prozess machen müssen. Ich kann aus der Praxis sagen, dass das Thema gerne auf die lange Bank geschoben wird, aber letztendlich kommt niemand drum rum. Lesen Sie hierzu die “Elektronische Archivierung” von Ernst & Young.
agorum core Preview:
Was empfehlen Sie KMUs, die vor dem Matterhorn stehen?
HS: Ich werde Ihnen sagen, dass es nicht so hoch ist, wie es erscheint. Also wir ermitteln immer den Status Quo: wie sind die Prozesse, welche Software ist im Einsatz, kommunizieren die Systeme miteinander, …und dann wissen wir schon mehr. Als nächstes kommt die Konzeptphase und Umsetzung. Aber es ist weniger aufwendig, als viele meinen.
Herr Stämpfli, merci vielmals für Ihre Erläuterungen.
Abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie wöchentliche Updates über weitere spannende Themen.
Adresse
agorum Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern, Deutschland
team[at]agorum.com
Wir nutzen auf unserer Website Cookies, welche nicht für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind, um Ihnen Besuche auf unserer Website angenehmer zu gestalten, um durch statistische Auswertungen der Website-Besuche unsere Website zu optimieren und Dienste Dritter einzubinden. Hierbei werden die verarbeiteten Daten gegebenenfalls auch an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Sie können Ihre Einwilligung für Cookies zu allen genannten Zwecken durch Klick auf „Alle akzeptieren“ erteilen, eine individuelle Einwilligung in differenzierte Zwecke erteilen, indem Sie unter „Individuelle Datenschutzeinstellungen“ die Auswahl treffen oder Ihre Einwilligung verweigern, indem Sie auf „Nur essenzielle Cookies akzeptieren“ klicken. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.