Best Practice agorum core
Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns auf Sie!
On-Premise, agorum cloud, Linux, Windows
Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns auf Sie!
Werden Sie agorum-Partner und bieten Sie Ihren Kunden umfassende Digitalisierungslösungen.
Erleben Sie unser DMS agorum core live in einer Online-Demo, erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und finden Sie heraus, warum agorum core die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.
On-Premise, agorum cloud, Linux, Windows
Bewirb dich jetzt und hilf mit, die digitale Welt zu gestalten!
Erleben Sie unser DMS agorum core live in einer Online-Demo, erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und finden Sie heraus, warum agorum core die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.
Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns auf Sie!
Oliver Schulze ist Geschäftsführer bei agorum und beantwortet heute die wichtigsten Fragen zum Thema Backup vom DMS agorum core. In sehr vielen Supportfällen wird immer wieder deutlich, wie risikobereit so manches Unternehmen ist. Dieses in Kombination mit der stetig wachsenden Cyberkriminalität ist wie ein Pulverfass mit brennender Zündschnur. Der Geschäftsführer und einer der Entwickler von agorum core Oliver Schulze, gibt Tipps:
Ein laxer Umgang mit der Datensicherung ist gleichzusetzen mit Hochseilartisten ohne Netz. Es kann gut gehen, muss es aber nicht. Und es sei gesagt, es kommt in der Praxis durchaus vor. Das Backup ist für Unternehmen wie eine Lebensversicherung und sollte höchste Priorität haben.
Oliver Schulze (OS): Die Verantwortung liegt beim Betreiber von agorum core. Dies ist entweder der Kunde selbst oder ein von ihm beauftragter Dienstleister. Oder bei uns, wenn agorum core in der agorum cloud betrieben wird.
OS: Das DMS besteht aus einer Datenbank, einem Suchindex, sowie mind. einem Storage. Wichtig dabei ist, dass eine konsistente Datensicherung stattfindet. Das heißt, dass alle Daten in der Datenbank, sowie im Index, als auch im Storage konsistent persistiert sind und einheitlich gesichert werden.
Hier hat sich die Sicherung über Snapshots bewährt. Ein Snapshot friert das Dateisystem zu einem bestimmten Zeitpunkt ein und dann kann dieser Snapshot gesichert werden. Wichtig ist, dass der Snapshot so erstellt wird, dass die darin enthaltenen Daten konsistent sind und keine offenen Schreibvorgänge im RAM sind, hier gibt es diverse Mechanismen:
Beim Thema Sicherung empfehle ich grundsätzlich dafür zu sorgen, dass mehrere Kopien vorhanden sind und nicht nur eine! Wenn nämlich diese eine Kopie defekt ist, dann ist als Folge die ganze Sicherung unbrauchbar.
OS: Wir betreiben agorum core auf einem VMWare ESXi Server. Die Datensicherung erfolgt über die Disk-Images der VM Umgebung. Dabei nutzen wir VEEAM als Backup Software. Tatsächlich machen wir jede Stunde ein Backup. Dazu wird vor einem Snapshot von VEEAM ein sogenanntes Pre-Freeze Script auf dem agorum core Server gestartet. Das Script sorgt dafür, dass die Daten konsistent auf Platte geschrieben werden und unsere MySQL-Datenbank für den Zeitraum des Snapshots in einen Read-Only Modus versetzt wird.
Nach dem Snapshot, der in der Regel ca. 1-2 Sekunden dauert, wird über ein Post-Thaw Script die Datenbank wieder zum Schreiben freigegeben.
In dem Snapshot sind dann auch Storage Dokumenteninhalte, die Datenbank selbst und der agorum core Suchindex enthalten, also komplett konsistent.
Diese Sicherungen werden In-House in 2 Stockwerke verteilt und zusätzlich noch jeweils 5-10 km räumlich getrennt an weitere Server gesichert.
OS: Grundsätzlich sollte serverfähige Hardware eingesetzt werden, also Festplatten/SSD Speicher, die für den Serverbetrieb ausgelegt sind und beim RAM sollte es sich um ECC RAM handeln, um schleichende Datenverluste zu vermeiden. Zudem ist es zu empfehlen, Sicherungen regelmäßig zu testen (also anhand von Restores prüfen, ob das System noch läuft).
OS: Ja, fühlt sich sehr nach Forensik an 😉
OS: Ja, das kommt schon mal vor. Und wenn wir uns vorstellen, dass das auch mal die Daten aus einem DMS der letzten zwei Jahre betreffen können, dann ist das für die Kunden schmerzhaft. Das stellt dann die Kosten für eine vernünftige Sicherung in die richtige Relation.
Und grundsätzlich muss man leider sagen, dass es immer ein Fall von mangelhafter Sicherung war – wenn ich ehrlich bin – da empfinden wir kein Mitleid.
OS: Tatsächlich sind bisher immer äußere Umstände die Ursache gewesen. Die häufigsten Fälle sind folgende:
Was vorkommen kann, wir aber bisher noch nicht erlebt haben:
OS: Ganz klar die agorum cloud. Die ist technisch auf dem neuesten Stand und das Monitoring übernehmen wir. Das heißt, es wird nicht “en passant” mal drauf geschaut, sondern Experten haben das System im Blick. Gibt es Abweichungen, wird sofort reagiert und nicht gewartet, bis ein Worst Case eintritt. Was das Backup und die Sicherung angeht, können wir viele Varianten andenken. Bis dahin, dass wir aus der cloud die Daten ins Unternehmen oder einem beliebigen Ort spiegeln. Und das große Gegenargument der cloud, die Sicherheit war von Beginn an oberstes Gebot bei der Konzeption und ich kann sagen, die Daten sind sicher.
OS: Datensicherung, nicht nur für agorum core, gehört zu den elementarsten Dingen einer Firma. Wer hier schlampt handelt grob fahrlässig.
Abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie wöchentliche Updates über weitere spannende Themen.
Adresse
agorum Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern, Deutschland
team[at]agorum.com
Wir nutzen auf unserer Website Cookies, welche nicht für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind, um Ihnen Besuche auf unserer Website angenehmer zu gestalten, um durch statistische Auswertungen der Website-Besuche unsere Website zu optimieren und Dienste Dritter einzubinden. Hierbei werden die verarbeiteten Daten gegebenenfalls auch an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Sie können Ihre Einwilligung für Cookies zu allen genannten Zwecken durch Klick auf „Alle akzeptieren“ erteilen, eine individuelle Einwilligung in differenzierte Zwecke erteilen, indem Sie unter „Individuelle Datenschutzeinstellungen“ die Auswahl treffen oder Ihre Einwilligung verweigern, indem Sie auf „Nur essenzielle Cookies akzeptieren“ klicken. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.