Heute stellen wir dir die neueste Erweiterung des agorum core ai llm Plugins vor. Diese Erweiterung ermöglicht die nahtlose Integration von KI-Sprachmodellen in Ihre Arbeitsabläufe und steigert so deine Effizienz und Produktivität. Heike Oberacker, Mitglied unserer agorum academy, erklärt in einem Video nicht nur die neue Integration, sondern geht auch auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Sprachmodelle ein. Hier findest du eine detaillierte Zusammenfassung der Inhalte und Vorteile dieser Erweiterung.

Lokale Nutzung vs. Webservice: Vor- und Nachteile der KI-Sprachmodelle

Sicherheit und Kontrolle

Ein Webservice überträgt deine Daten über das Internet, was bedeutet, dass du auf die Sicherheitsmaßnahmen des Anbieters vertrauen musst. Bei einer lokalen Lösung bleiben deine Daten in deinem eigenen Netzwerk, was eine höhere Sicherheit und Kontrolle über deine sensiblen Informationen gewährleistet.

Kostenüberblick

Die Einrichtung einer eigenen KI-Infrastruktur erfordert zunächst hohe Investitionen in Hardware, Software und qualifiziertes Personal. Diese Anfangskosten können sich langfristig amortisieren, da keine laufenden Gebühren anfallen. Ein Webservice bietet hingegen flexible Preismodelle, die sich je nach Nutzung als günstiger erweisen können, jedoch kontinuierliche Kosten mit sich bringen.

Wartung und Updates

Eine lokale Lösung erfordert regelmäßige Wartung und Updates durch dein IT-Team. Bei einem Webservice übernimmt der Anbieter diese Aufgaben, was dir Zeit und Ressourcen spart und sicherstellt, dass du immer die aktuellste Version nutzt.

Skalierbarkeit und Flexibilität

Ein Webservice bietet einfache Skalierbarkeit, ohne dass du in zusätzliche Hardware oder Personal investieren musst. Bei einer lokalen Lösung musst du selbst für die Erweiterung deiner Infrastruktur sorgen, um mit steigenden Anforderungen Schritt zu halten.

Integration von KI-Sprachmodellen in agorum core

Unabhängig davon, ob du dich für eine lokale Lösung oder einen Webservice entscheidst, ermöglicht das agorum core ai llm Plugin eine reibungslose Integration von KI-Sprachmodellen in deine Prozesse. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungsbereiche:

Effiziente Textgenerierung: Die KI hilft dir bei der Erstellung von E-Mails, Berichten und anderen Texten. Gebe einfach die grundlegenden Informationen ein, und die KI generiert automatisch hochwertigen Text, der deine Arbeit erleichtert.

Code-Fehlererkennung: Die KI unterstützt dich bei der Überprüfung und Korrektur von Code. Sie findet Fehler und schlägt Verbesserungen vor, was die Qualität deines Codes erheblich steigert.

Kontextbezogene Anpassungen: Innerhalb des agorum core Systems kannst du die KI optimal an deine Bedürfnisse anpassen. Im linken Menü findest du Einstellungen, mit denen du die KI auf spezifische Aufgaben vorbereiten kannst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Integration

Die Integration eines KI-Sprachmodells in agorum core ist denkbar einfach. Hier eine kurze Anleitung:

  1. Plugin Installation: Installiere das agorum core ai llm Plugin.
  2. Navigieren zum Einstellungsmenü: Öffne das Burger-Menü und gehe über den Punkt "Administration" zu "KI LLM einstellen".
  3. API-Key und Endpoint URL: Wähle im sich öffnenden Fenster das Tab "OpenAI GPT". Gebe deinen API-Key und die Endpoint-URL ein.
  4. Verbindung herstellen: Nach Eingabe der Informationen ist deine KI mit agorum core verbunden und einsatzbereit.

Fazit

Das agorum core ai llm Plugin ist eine leistungsstarke Lösung für die Integration von KI-Sprachmodellen in deinem Unternehmen. Durch die Wahl zwischen einer lokalen Nutzung und einem Webservice kannst du die für deine Bedürfnisse optimale Lösung finden. Die einfache Integration und die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten machen dieses Plugin zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jedes moderne Unternehmen.

Auflistung aller Plugins in agorum core!

Bitmi