Wir stehen noch am Anfang, aber es ist bereits eine starke Energie zu spüren, die dadurch entstand, dass wir uns entschieden haben, unsere Organisation neu zu erfinden und weiterzuentwickeln - hin zu sinngetriebenem, eigenverantwortlichem und selbstbestimmtem Arbeiten. Wie wir das machen, können Sie in den folgenden Wochen und Monaten in dieser Blogkategorie mit verfolgen. Ganz im Sinne einer selbstführenden Organisation wollen wir diesen Prozess so weit wie möglich auch nach außen transparent machen. Lassen Sie sich inspirieren und begleiten Sie unseren Transformationsprozess.

Am Anfang stand die Ent­scheidung der Geschäftsführung

Selbstorganisiert zu arbeiten heißt unter anderem, die Entscheidungen und Entscheidungswege transparent zu machen. Um es dazu überhaupt kommen zu lassen, muss von den Verantwortlichen zuerst der Weg dahin geebnet werden. Denn Selbstorganisation im ganzen Unternehmen heißt zuerst einmal, dass sich die Geschäftsführung dazu entscheidet, Entscheidungskompetenzen an die Mitarbeiter abzutreten. Wo bisher das letzte Wort auf höchster Ebene gesprochen wurde, soll in Zukunft jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter für die Aufgaben eigenverantwortlich selbst entscheiden können, für die sie verantwortlich sind. Den Entschluss, diesen Weg einzuschlagen, haben sich unsere Geschäftsführung und Gesellschafter nicht einfach gemacht. Viele Diskussionen wurden geführt, bis die Entscheidung fiel: Ja, wir machen das.

"Reinventing Organizations" als Inspiration

Inspiriert ist der Prozess durch Frederic Laloux' Buch "Reinventing Organizations" und seiner Theorie der evolutionären Organisation. Als ehemaliger Unternehmensberater, u.a. bei McKinsey, bemerkte er, "Es läuft etwas schief in den heutigen Organisationen". Dass es anders geht, zeigt er in seinem Buch, das er im Untertitel als "Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit" bezeichnet. Anhand einiger spannender Beispiele zeigt er, wie es anders geht, wie moderne Organisationen sich weiterentwickeln können, um besser miteinander arbeiten zu können. Den Begriff "Leitfaden" finden wir allerdings an dieser Stelle unpassend. Denn das Buch ist an keiner Stelle eine Anleitung, wie es geht. Laloux zeigt vielmehr die unterschiedlichen Perspektiven auf, wie es in den als Beispiel angeführten Unternehmen funktioniert hat. Allerdings muss hier jedes Unternehmen seinen eigenen Weg finden - und genau auf diesen Weg hat agorum Software sich gemacht. Sicher werden wir in diesem Blog im Laufe der Zeit noch öfter darauf zurückkommen. Bleiben Sie gespannt!

Warum tun wir das? Was versprechen wir uns davon?

agorum Software war noch nie ein typisches, hierarchisch geführtes Unternehmen. Schon immer konnten sich alle Mitarbeiter selbst einbringen, Ideen entwickeln, Neues ausprobieren und waren an vielen Entscheidungs­prozessen beteiligt. Mit dem agorum-Verantwortlichkeitsprinzip und gelebter Agilität - für jeden Vorgang gibt es eine Person, die ihn eigenverantwortlich überwacht, koordiniert und für den flüssigen Ablauf sorgt - legten wir bereits vor einiger Zeit den Grundstein für eine selbstführende Organisation. Und das möchten wir jetzt kultivieren, um das Unternehmen zu stärken und uns im Gesamten und im Einzelnen weiterzuentwickeln. Wir versprechen uns davon noch mehr Freude an der täglichen Arbeit bei agorum Software, mehr Kreativität, mehr Innovation, mehr Diversität und eine ausgeprägte Krisenrobustheit. Wir möchten sinngetrieben gemeinsam daran arbeiten, dass wir alle und Sie: Einfach besser arbeiten!

Bitmi