CHANGELOG agorum core open und agorum core pro 11.9

agorum core open und agorum core pro 11.9.1
Das Release wurde am 29.01.2025 veröffentlicht
(zu den Downloads). Es enthält die Version 11.9.0.
-
11.9.1 Änderungen
workflow
- agorum.data.write.csv unterstützt jetzt UTF-8-BOM
-
11.9.1 Bugfixes
datev
- Die Knoten agorum.datev.export.csv und agorum.datev.export.csvs wurden so angepasst, dass sie nun das UTF-8-BOM-Format anstelle des vorherigen UTF-8-Formats verwenden.
- Die Dateinamen der DATEV-ASCII-Dateien werden jetzt mit der korrekten Jahresformatierung im Format yyyy erstellt.
- Außerdem wurde ein Fehler im Knoten agorum.datev.export.csvs behoben, der zuvor zu einer Endlosschleife führen konnte.
agorum.explorer
- Mehrfach aufgeführte Ordner in der Eigenschaft
roots
werden jetzt herausgefiltert. - Die Reihenfolge, in der die Eigenschaften
roots
undid
gesetzt werden, ist nun irrelevant.
-
11.9.1 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
- Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
- Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
- Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
- Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
- Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
- Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
- Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
- Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
- Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft
agorum core open und agorum core pro 11.9.0
Das Release 11.9.0 wurde am 19.12.2024 veröffentlicht (zu den Downloads). Es enthält die Version 11.8.5.

-
11.9.0 Neuerungen
agorum.accounting
- Wir haben zusätzliche Metadaten für die Verarbeitung elektronischer Rechnungen eingeführt (siehe Dokumentation).
agorum.cards
- Decorators haben nun die Möglichkeit, beliebige Broadcast-Kanäle zu abonnieren (siehe Dokumentation).
agorum.composite
- Wir haben eine neue Bibliothek zur Erstellung von standardisierten Button-Leisten hinzugefügt (siehe Dokumentation).
agorum.dev
- Wir haben Funktionen (Toolbar Icons) ergänzt, um verschiedene Objekteigenschaften wie Pfade, ID, UUID MetaDB-Pfade und require-Anweisungen in die Zwischenablage kopieren zu können (siehe Dokumentation).
agorum.explorer
- Es ist jetzt möglich, die CSS-Klassen für die Darstellung von Einträgen in Baum und Liste programmatisch zu ändern (siehe Dokumentation).
- Bei einer Änderung der Eigenschaft roots werden auch die Liste und die Navigationsleiste aktualisiert (siehe Dokumentation).
- Wir haben ein neues Ereignis refresh für agorum.explorer, agorum.explorer.tree und agorum.explorer.list eingeführt. Damit kann eine Aktualisierung aller sichtbaren Einträge erzwungen werden (siehe Dokumentation).
- Listen, die Polling für die automatische Aktualisierung verwenden, wie zum Beispiel Suchergebnislisten, starten jetzt keine überlappenden Anfragen mehr. Dadurch wird die Systemauslastung reduziert.
agorum.notes
- Bei der Darstellung von Notizen wird jetzt ein visueller Indikator neben Benutzern angezeigt, die diese Notiz gerade aktiv beantworten (siehe Dokumentation).
agorum.temporary
- Bei der Verwendung der Workflow-Knoten agorum.object.temporary.file und agorum.object.temporary.folder werden Referenzen auf die erzeugten temporären Ordner nun in einer Token-Variablen hinterlegt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ordner erst entfernt werden, wenn kein assoziiertes Token mehr existiert, auch wenn zusätzliche erzeugt werden, etwa durch agorum.flow.fork (siehe Dokumentation).
aguila
- Wir haben eine neue Widget-Methode up (analog zu down) eingeführt, mit der Container-Widgets anhand einer Prädikationsfunktion gefunden werden können (siehe Dokumentation).
common/cache
- Neue Methode synchronize, die es erlaubt, mehrere Aktionen auf einer Cache-Instanz atomar durchzuführen (siehe Dokumentation).
details
- WEBP-Bilder können nun in der Detailansicht angezeigt werden.
form
- Das Drücken der Eingabetaste (bzw. Strg-Eingabe in mehrzeiligen Textfeldern) löst jetzt ein Action-Event aus, bei dem die neue Eigenschaft submit auf true gesetzt wird (siehe Dokumentation).
- Es gibt eine neue Eigenschaft color für agorum.composite.form.element.button-Widgets (siehe Dokumentation).
plugin manager
- Bei der Aktualisierung der Plugin-Liste werden folgende Plugins entfernt, da sie nicht mehr weiterentwickelt und über den Plugin-Manager angeboten werden. Wenn Sie eines dieser Plugins bereits installiert haben, bleibt es in der Liste und kann weiterhin deinstalliert werden. Sollten diese Plugins nicht installiert sein, werden sie aus dem Plugin-Manager entfernt und stehen nicht mehr zur Installation zur Verfügung.
- agorum core adhoc (workflow)
- agorum core basic archive docform
- agorum core basic archive fileserver integration
- agorum core covid status check
- agorum core digital signature folder
- agorum core invoice (workflow)
- agorum core server clipboard
- agorum core smart organisation
- Hinweis für Kunden und Partner: Diese Plugins können weiterhin genutzt werden, allerdings wird es keine weiteren Updates oder Weiterentwicklungen dafür geben. Selbstverständlich werden wir Ihnen weiterhin für die kommenden zwei Jahre, bis Dezember 2026, den gewohnten Support anbieten. In dieser Zeit stehen wir Ihnen für technische Unterstützung, Sicherheits-Updates und Fehlerbehebungen zur Verfügung.
solr
- Bei einer Neuinstallation von Solr wird die maximale Segmentgröße von 5GB auf 50GB erhöht, was dazu führt, dass sehr große Indexe weiterhin performant laufen. Für das Anheben der Segmentgröße in bestehenden Installationen siehe Dokumentation.
- Bei einer Neuinstallation von Solr wird das Log-Cleanup-Verhalten von Zookeeper optimiert, um ein großes Wachsen der Transaktions-Log-Dateien zu vermeiden (siehe Dokumentation).
Standard
- In der Detailansicht/Übersicht erscheint jetzt ein neuer Bereich „Ursprung“ am oberen Rand. Dort wird, falls vorhanden, das Ursprungsobjekt des jeweils angezeigten Objekts angezeigt. Zum Beispiel wird in der Ansicht einer E-Rechnung die E-Mail dargestellt, wenn diese E-Rechnung aus einer E-Mail hervorgegangen ist (siehe Dokumentation).
-
11.9.0 Änderungen
admin tools
- Die Anzeige der Relations-Struktur erfolgt nun deutlich schneller, wenn vererbte Metadaten dargestellt werden.
- Das Toolbar-Icon zur Gruppenbearbeitung wird nun auch innerhalb von Gruppen angezeigt.
adminsync
- Fehler in der Abarbeitung werden nun nicht mehr als Notizen protokolliert, sondern im zugehörigen Support-Tool-Knoten.
agorum core client
- Bei der Erzeugung von UNC-Pfaden für Objekte werden nun Protokoll, Adresse und Port vom client aus übergeben.
agorum.mail
- Wir haben die Robustheit bei der Registrierung von mehreren send-Handlern verbessert.
client/json
- Umleitung werden jetzt bei einem Service-Aufruf verfolgt.
core
- Die Eigenschaft nameExtension funktioniert nun für alle Objekttypen gleich, insbesondere auch für Ordner.
- Wir haben das Caching verbessert: Die Performance beim Abruf von Benutzerattributen wie Vor- und Nachname hat sich deutlich erhöht.
- Benutzerkonten, die ohne Passwort erstellt werden, werden nun nicht mehr automatisch gesperrt. Dies ermöglicht den Login über alternative Authentifizierungsdienste wie beispielsweise Kerberos.
- Im QueryScript-Worker wird jetzt im Fehlerfall die UUID zur Fehlermeldung hinzugefügt. Damit können Sie leichter nachvollziehen, welches Objekt den Fehler ausgelöst hat.
- Wenn keine AES-256-Verschlüsselung verfügbar ist, wird nun eine Sticky-Meldung im Support-Tool beim Start von agorum core ausgegeben.
- Die Robustheit der Erkennung von gleichzeitigen Metadaten- und Inhalts-Änderungen (nur Storage) wurde verbessert.
- Bei der Verwendung von sc.asUser() wird nun sichergestellt, dass das im erstellten session controller enthaltene Benutzerobjekt zu diesem gehört.
- Das Löschen des Benutzers roi wird nun verhindert.
- Eine Überwachung für OutOfMemory-Ereignisse wurde implementiert. Bei Auftreten eines solchen Ereignisses wird eine Sticky-Meldung im Support-Tool angezeigt und zusätzlich eine Warnung in der Homebar ausgegeben.
- Der Standardwert für MAIN_SERVER_MANAGEMENT/DEFAULTSERVER/ServerAddress bei Neuinstallationen ist nun 127.0.0.1.
- Die Logmeldungen der internen MetaDbCache-Klasse werden nun im MetaDB-Knoten protokolliert.
- Änderungen des MIME-Typs von internen Format-Objekten werden jetzt durch eine Sticky-Meldung im Log signalisiert.
- Der Schwellenwert für Index queue size: Path Updates wurde im Support Tool von 1000 auf 1000.000 erhöht und ein Überschreiten wird nun lediglich als Information statt als Warnung protokolliert.
- Die Beispielwerte für 2FA-Ausnahmen wurden auf realistischere Szenarien angepasst.
desk4web
- Achtung Verhaltensänderung: Der Mitteilungsassistent ist nicht mehr in desk4web verfügbar, da er code-technisch vollständig entfernt wurde. Diese Änderung führt zu leichten Performance-Verbesserungen von agorum core.
form
- Bereits erstellte Widgets können nun als Elemente in agorum.composite.form.basic verwendet werden, ohne Warnmeldungen in der Konsole auszulösen.
- Achtung Verhaltensänderung: Das Verhalten von manualConfig hat sich geändert. Die Property verwendet jetzt keine Informationen mehr aus den Metadaten. Früher wurden trotz manualConfig=true einige Informationen aus den Metadaten übernommen. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Elemente in einem Formular nicht mehr richtig funktionieren oder angezeigt werden, wenn manualConfig=true verwendet wird. Lösung: Setzen Sie bei diesen Elementen manualConfig=false.
mail adapter
- UID und neuester Zeitstempel von IMAP-Ordnern werden nur noch gespeichert, wenn E-Mails nach dem Abgleich auf dem Server behalten werden.
Mail-Parser
- Die Änderung an der Verarbeitung von Journaling-Mails aus MS Exchange (Version 11.8.0) wurde aus Kompatibilitätsgründen wieder rückgängig gemacht.
office/fill-template
- Leerzeichen in Platzhalterwerten werden jetzt nicht mehr automatisch durch geschützte Leerzeichen (non-breaking spaces, nbsp) ersetzt.
workflow
- Die Selektion in der Attachment-Liste bleibt jetzt bestehen, solange alle ausgewählten Objekte weiterhin vorhanden sind.
-
11.9.0 Bugfixes
agorum.codeEditor
- Änderungen am Inhalt (value) des Widgets werden nun wieder automatisch erkannt und synchronisiert, auch wenn das enthaltene Skript zuvor indirekt bereits als Bibliothek geladen wurde.
agorum.composite
- HTML-Dateien werden jetzt in der Detailansicht in einem isolierten Modus angezeigt. Dadurch können eingebettete Styles und Skripte das umliegende System nicht mehr stören.
agorum.explorer.list
- Die bei der Erzeugung des Widgets gesetzte Selektion wird wieder korrekt dargestellt.
agorum.registry
- Registrierte Basis-Service-Handler werden jetzt nur geladen, wenn die Bibliothek im aguila-Kontext verwendet wird.
docform
- Es sind nur noch gültige Werte im Bereich Aktive Ordner für docform zulässig. Dies betrifft die Felder: ACL Audit, ACL Training, Eingabedaten und Typ.
information center
- Leere Browserbenachrichtigungen werden jetzt nicht mehr angezeigt.
preview
- Ein Problem wurde behoben, das bei der Konvertierung von Previews mit einer höheren als der erlaubten Seitenanzahl zu Schwierigkeiten führen konnte.
- Zudem wurde ein weiteres Problem gelöst, das in seltenen Fällen beim Laden von Previews das gesamte Fenster-Layout beeinträchtigte.
-
11.9.0 Informationen zu Plugins
agorum core ai llm
- Die Kompatibilität mit agorum core 11.9 wurde für die Aktion Strg-Enter im Prompt wiederhergestellt.
agorum core client areas
- Erstveröffentlichung des Plugins für die Verwendung von agorum core für verschiedene Mandanten.
- Siehe Dokumentation.
agorum core electronic invoicing
- Aktualisierte Version mit Verbesserungen im Bereich der Metadatenzuordnung.
- Verweis auf die Dokumentation in die Workflow-Knoten-Hilfe integriert.
- Diverse Textanpassungen.
- temporary workspace Ordner Problem behoben. Der Ordner ist jetzt im Workspace und nicht mehr unter Dateien.
- Der Base64-String der Anhänge wird nicht mehr im Workflow-Knoten beim Parsen gespeichert.
- Wir haben die Metadaten tax_type (Steuer-Typ) und tax_category (Kategorie) beim Parsen von E-Rechnungen ergänzt.
- Die Validierung der E-Rechnungen wurde umgestellt auf die KoSIT-Validierung.
- Ergänzung der Versions-ID der E-Rechnung als Standardwert.
- Erweiterung der Standard-Funktionen zur Generierung der Rechnungen um die Konfiguration.
- Standardmäßiges Setzen des Steuer-Typs für Lieferant und Kunde.
- Das Validierungsergebnis wird jetzt auf der obersten Ebene ausgegeben.
- Das Metadatum document_customer_name wird jetzt für den Namen des Kunden verwendet.
- Wir haben die Metadaten für die Steuerbefreiung erweitert.
- Korrektes Generieren von Zu- und Abschlägen auf Positionsebene.
- Siehe Dokumentation.
agorum core fill template
- Das Fehler-Handling wurde erweitert (siehe Dokumentation).
- Im Test der Serienmail wird jetzt die vollständige E-Mail-Adresse des Absenders angezeigt (siehe Dokumentation).
agorum core GetMyInvoices
- Erstveröffentlichung des Plugins für den Rechnungsabruf aus dem Rechnungsportal GetMyInvoices. Sie benötigen dafür ein GetMyInvoices-Konto mit API-Zugriff.
- Siehe Dokumentation.
agorum core inSign
- Erstveröffentlichung des Plugins zur Übergabe von Dokumenten an den Signaturanbieter inSign zum Ergänzen elektronischer Signaturen. Sie benötigen dafür ein inSign-Konto mit API-Zugriff.
- Siehe Dokumentation.
agorum core InvoiceFetcher
- Die neue Schaltflächenleiste wird jetzt verwendet (siehe Dokumentation).
agorum core template manager
- Die Registrierung als overview widget wurde hinzugefügt.
- Ein Fehler mit manualConfig wurde behoben. Es konnten keine Packages ausgewählt werden.
plugin manager
- Bei der Aktualisierung der Plugin-Liste werden folgende Plugins entfernt, da sie nicht mehr weiterentwickelt und über den Plugin-Manager angeboten werden. Wenn Sie eines dieser Plugins bereits installiert haben, bleibt es in der Liste und kann weiterhin deinstalliert werden. Sollten diese Plugins nicht installiert sein, werden sie aus dem Plugin-Manager entfernt und stehen nicht mehr zur Installation zur Verfügung.
- agorum core adhoc (workflow)
- agorum core basic archive docform
- agorum core basic archive fileserver integration
- agorum core covid status check
- agorum core digital signature folder
- agorum core invoice (workflow)
- agorum core server clipboard
- agorum core smart organisation
- Hinweis für Kunden und Partner: Diese Plugins können weiterhin genutzt werden, allerdings wird es keine weiteren Updates oder Weiterentwicklungen dafür geben. Selbstverständlich werden wir Ihnen weiterhin für die kommenden zwei Jahre, bis Dezember 2026, den gewohnten Support anbieten. In dieser Zeit stehen wir Ihnen für technische Unterstützung, Sicherheits-Updates und Fehlerbehebungen zur Verfügung.
-
11.9.0 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
- Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
- Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
- Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
- Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
- Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
- Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
- Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
- Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
- Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft