CHANGELOG agorum core open und agorum core pro 11.6

agorum core open und agorum core pro 11.6.2
Das Release wurde am 19.04.2024 veröffentlicht
(zu den Downloads). Es enthält Version 11.6.1.
-
11.6.2 Neuerungen
admin tools
- Tool Speicherverbrauch anzeigen hinzugefügt.
- Tool Hintergrundprozesse aufzeichnen (Stacktrace) hinzugefügt.
agorum.explorer
- Die Kopfleiste und open-Aktionen können jetzt ebenfalls über registrierte override-Skripte modifiziert werden.
aguila
- Das Widget agorum.imageList unterstützt jetzt je Bild die Angabe eines Rotationswinkels (per Parameter angle) .
common/i18n
- Funktion tryTranslate() zur Übersetzung von Zeichenketten hinzugefügt, die Übersetzungsschlüssel enthalten können.
Scripting
- Neue Funktion Math.sign() verfügbar.
workflow library
- Knoten agorum.object.pdf.organize.ui erweitert:
- Thumbnail-Erzeugung und -Abruf optimiert, sodass auch große Dokumente verarbeitet werden können.
- Verschieben von gesamten Dokumenten: Nicht nur einzelne Seiten, sondern ganze Dokumente können jetzt verschoben werden.
- Drehen von Dokumentseiten: Die Unterstützung für die Ausrichtung einzelner Dokumentseiten durch Drehen (links, rechts) wurde hinzugefügt.
- Einzeldokumenterstellung nach Anpassungen: Workflow-Einstellungen können vorgenommen werden, die die Erstellung von nur einem Dokument nach Benutzeranpassungen ermöglichen.
- Änderungen in den Schaltflächen der Bedienoberfläche: Die Schaltflächen in der Bedienoberfläche zeigen jetzt keine direkt sichtbaren Labels mehr. Aufgrund von Platzbeschränkungen werden diese nur bei Mouseover angezeigt.
- Namenskonflikte bei gleichnamigen Dokumenten werden jetzt verhindert.
- Das System verarbeitet jetzt auch kopierte E-Mail-Anhänge (ohne Ablagepfad).
- Rotationsfunktion verbessert, Vorschaubilder werden jetzt erst rotiert, sobald die Änderungen übernommen werden.
-
11.6.2 Änderungen
Adressen
- In älteren Brick-basierten Listen werden jetzt URLs ohne explizite Protokollangabe ebenfalls als HTTPS interpretiert.
common/metadata
- Wenn beim Speichern von Metadaten Fehler auftreten, werden jetzt der Name des Felds sowie der zu setzende Wert in die Fehlermeldung integriert.
cmis
- Aufruf des JavaScript-Handlers optimiert, sodass dieser wiederverwendet wird und schneller lädt.
common/html
- Die Funktion text() erkennt Zeilenumbrüche jetzt besser.
core
- Das Attribut objectTextKey hat jetzt für die Bestimmung des displayName eines Objekts Vorrang vor objektinterner Logik.
- Die Kerberos-gestützte Anmeldung per Benutzername und Kennwort funktioniert jetzt auch für Benutzer, deren UPN ein Suffix hat, das vom Namen der Domäne abweicht (NT-ENTERPRISE-Namen nach RFC 6806).
- Cronjob-Fehlerausgaben werden jetzt ebenfalls unterhalb des Support-Tool-Knotens Active Folders protokolliert.
docform
- Bei Fehlern in der Abarbeitung von Ordnern sowie beim Laden des Dokumenttexts werden jetzt Sticky-Meldungen geloggt.
- Das Metadatum ag_metadata_collection wird jetzt direkt nach Abarbeitung gesetzt, bevor das Dokument weitergegeben wird.
imap
- Bei den Benutzereinstellungen wird jetzt für IMAP die ACL ACL_ModulInfo_ImapRoiInterface beachtet.
information center
- Logging von Fehlern im Mitteilungssystem verbessert: Die Fehler selbst inklusive Stack werden nicht mehr unterdrückt, und Sticky-Meldungen werden zurückgesetzt, wenn eine Konfiguration wieder fehlerfrei abgearbeitet wird.
mail
- Die Duplikatfilterung im E-Mail-Verlauf wurde verbessert und erkennt jetzt auch unterschiedliche Objekte mit derselben Message-ID. Zudem ist die Anzahl der dargestellten Mails jetzt auf 100 begrenzt.
- Kompatibilität mit E-Mails im MSG-Format wurde verbessert:
- Nicht unterstützte, interne Datenanhänge verhindern jetzt nicht mehr die Verarbeitung.
- Zeichensätze in RTF- und Textinhalten werden jetzt korrekt interpretiert.
- Die Konvertierung von E-Mails in Text für die Suchmaschine wurde beschleunigt und verschlankt.
Objektinfo
- Die Objektinfo versucht jetzt nicht mehr, das Objekt mit der ID null abzurufen.
OCR
- Fehler bei der Cache-Bereinigung führen jetzt nicht mehr zum Abbruch der aktuell laufenden Extraktion.
preview
- Die Erstellung und der Abruf von Thumbnail-Bildern sind jetzt deutlich schneller möglich, insbesondere für Dokumente mit vielen Seiten.
workflow
- Workflow-Administratoren haben jetzt wieder die Berechtigung, Workflows zu bearbeiten, die ihnen nicht zugewiesen wurden.
- Beim Speichern von Workflow-Variablen über die UI findet jetzt eine zusätzliche Validierung statt, um zu verhindern, dass Variablen in ein anderes Workflow-Token zurückgeschrieben werden als das, aus dem sie gelesen wurden.
- Zu Fehlern, die bei der Ausführung im Hintergrund auftreten und protokolliert werden, wird jetzt der zugehörige Stacktrace angefügt.
-
11.6.2 Bugfixes
adminsync
- Das Referral-Verhalten bei der LDAP-Pass-through-Authentifizierung wurde wieder auf den Stand vor Version 11.3.0 gebracht, da es zu Inkompatibilität mit manchen Active Directory-Konfigurationen führte.
agorum.cardView
- Fehler behoben, durch den selektierte Elemente nach modifizierenden Operationen nicht korrekt wiederhergestellt wurden.
agorum.composite/background
- Fehler behoben, durch den noch laufende Prozesse entfernt wurden, wenn die Schaltfläche Leeren betätigt wird oder wenn die Grenze von 20 beendeten Prozessen erreicht war.
cmis
- Fehler behoben, durch den bei checkOut nicht die Private Working Copy zurückgegeben wurde, sondern das Objekt selbst.
core
- Fehler bei der Funktion checkIn behoben, der zu einer Endlosschleife führen konnte, wenn der Admin-Benutzer keine Schreibrechte auf ein Objekt besaß.
form
- Fehler im list-element behoben, durch den Werte nicht mehr geändert werden konnten, wenn Werte zuvor über die Vererbung gesetzt wurden.
workflow
- Die Verwendung eines der Suchmaschine unbekannten Feldnamens zur Sortierung der Workflow-Aufgabenliste führt jetzt nicht mehr zu einem Fehler nach Abschluss eines Schritts.
-
11.6.2 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
- Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
- Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
- Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
- Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
- Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
- Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
- Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
- Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
- Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft
agorum core open und agorum core pro 11.6.1
Das Release 11.6.1 wurde am 19.02.2024 veröffentlicht (zu den Downloads). Es enthält die Version 11.6.0.

agorum core open und agorum core pro 11.6.1
Das Release wurde am 19.02.2024 veröffentlicht
(zu den Downloads). Es enthält Version 11.6.0.
-
11.6.1 Neuerungen
cmis
- E-Mails können jetzt „ausgecheckt“ erzeugt werden und werden dann erst beim Check-in interpretiert. Dabei wird dann die neue ID der E-Mail zurückgeliefert.
-
11.6.1 Bugfixes
core
- Fehler behoben, durch den registrierte afterRollback-Handler nicht korrekt aufgerufen wurden.
- Fehler behoben, durch den bei der Vererbung von gesetzten ACLs auf Unterobjekte die ACL des Hauptobjekts neu gesetzt wurde.
-
11.6.1 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
- Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
- Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
- Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
- Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
- Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
- Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
- Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
- Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
- Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft
agorum core open und agorum core pro 11.6.0
-
11.6.0 Neuerungen
agorum.composite.form
- Funktion formUtils.pick() hinzugefügt, die zukünftig statt formUtils.folderPicker() und formUtils.searchPicker() verwendet werden sollte. Neben einer einfacheren Syntax wird auch die Auswahl von mehreren Objekten gleichzeitig unterstützt.
agorum.composite.form.element.objects
- Per Auswahldialog können jetzt mehrere Objekte gleichzeitig zur Liste hinzugefügt werden.
-
11.6.0 Änderungen
agorum.home
- Registerkarten, deren interner Name (Eigenschaft name) durch einen Type-Handler ergänzt wurde, können jetzt wie vorgesehen von Benutzern angepasst und umsortiert werden.
core
- Der aus PDF-Dokumenten extrahierte Text wird jetzt wieder streng seitenweise und zeilenweise sortiert.
- Der interne ACL-Cache wurde optimiert, um in der Aufwärmphase einen höheren Durchsatz zu bieten.
exporter
- Sporadisch auftretenden Fehler behoben, der durch falsch aufgelöste interne zyklische Abhängigkeiten ausgelöst wurde (Fehlermeldung "exporter is not a function, it is object").
form
- Bei form-Elementen kann jetzt anstelle eines Textes ein Icon als Label verwendet werden.
- Registerkarten, deren interner Name (Eigenschaft name) durch einen Type-Handler ergänzt wurde, können jetzt wie vorgesehen von Benutzern angepasst und umsortiert werden.
-
11.6.0 Bugfixes
agorum core client
- Fehler behoben, durch den die Standard-Aktion beim Doppelklick auf das Tray-Icon nicht die korrekten Anmeldeinformationen des verbundenen Laufwerks weiter an die Web-Oberfläche gegeben hat.
core
- Lücke geschlossen, durch die unter bestimmten Umständen (etwa bei Fehlern durch Speichermangel) auch beim Zurückrollen von Transaktionen Informationen über darin angelegte Objekte im Index landen konnten.
form
- Fehler im Element splitList behoben. Wenn in der Liste navigiert wurde, konnte es dazu kommen, dass die Liste fälschlicherweise valid=false lieferte.
- Fehler im Element select behoben.
- Geschwindigkeit bei größeren Datenquellen wesentlich verbessert.
- Fehler bei Nutzung von minChar behoben.
- Parameter minChar funktioniert jetzt auch, wenn dieser über dataSourceParameter übergeben wird.
-
11.6.0 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
- Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
- Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
- Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
- Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
- Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
- Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
- Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
- Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
- Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft