CHANGELOG agorum core open und agorum core pro 11.4

agorum core open und agorum core pro 11.4.0
Das Release 11.4.0 wurde am 20.10.2023 veröffentlicht (zu den Downloads). Es enthält die Version 11.3.2.

-
11.4.0 Neuerungen
aguila
- Bei der Fehleranzeige wird jetzt eine zusätzliche Schaltfläche angeboten, die den Fehler zusammen mit dem zugehörigen Stacktrace in die Zwischenablage kopiert.
- Spaltenbreiten von agorum.border-Elementen werden jetzt dynamisch angepasst, wenn der Platz nicht mehr ausreicht, um ein Überlappen zu vermeiden.
- Pop-up-Fenster werden jetzt automatisch in das Browserfenster eingepasst, wenn das Browserfenster verkleinert wird.
background
- Funktion Hintergrundaktivitäten mit queries hinzugefügt, mit der auf Suchanfragen basierende background-Tasks wesentlich einfacher verwendet werden können.
common/text
- JavaScript-Bibliothek common-text zur Vereinfach der Generierung von Text-Extraktionen, etwa mit OCR, hinzugefügt.
common/time
- Time-Objekte besitzen jetzt eine valueOf()-Methode, um direkte Vergleiche zuzulassen, wie sie für Sortierungen verwendet werden.
core
- Für die eingebaute Anmeldung wird jetzt Zwei-Faktor-Authentisierung unterstützt.
explorer
- Lade-Indikator eingebaut, der erscheint, wenn das Laden des Baums im Explorer länger als 1 Sekunde dauert.
postgresql
- Treiber wurde aktualisiert, sodass die Installation jetzt auch mit aktuelleren PostgreSQL-Datenbanken funktioniert. Getestet wurde mit PostgreSQL 15.
workflow
- UI-Knoten unterstützen jetzt tatsächliche „Betrachter“, die Workflow-Schritte zwar sehen, aber nicht bearbeiten können. Die bisherige vorhandene „Betrachter“-Konfiguration wurde in „Vertreter“ umbenannt.
- Die Schaltfläche Protokoll (Log) wird jetzt auch für Workflow-Prozesse angezeigt, die keine UI-Schritte besitzen.
-
11.4.0 Änderungen
aguila
- In Drop-down-Listen wie agorum.combobox und agorum.composite.form.element.select wird jetzt nach Öffnen der Liste automatisch der erste Eintrag vorausgewählt, wenn bisher sonst nichts selektiert ist.
auth
- Die Verwendung von NTLM für die Anmeldung kann jetzt pro Endpunkt (HTTP oder cifs) verhindert werden.
cards
- Verlinkte E-Mail-Anhänge in einem Ordner zeigen jetzt auch die zugehörige E-Mail in der card an.
cmis
- Eine eml- oder msg-Datei kann jetzt ausgecheckt und leer angelegt werden, um diese dann mit dem eigentlichen Content zu aktualisieren und dann einzuchecken. Es wird dann das korrekte E-Mail-Objekt erzeugt.
core
- Das System-Flag 2 (DISALLOW_WRITE) verhindert jetzt nicht mehr Änderungen an Objektattributen wie Name, ACL oder Metadaten, sondern lediglich Änderungen am Objektinhalt sowie die Entfernung von System-Flags 1 (DISALLOW_DELETE) und 2 (DISALLOW_WRITE). Dieses Verhalten ist äquivalent zu einer Kombination aus System-Flags 524288 (DISALLOW_CONTENT_WRITE) und 2048 (DISALLOW_DELETE_LOCKED). Diese Änderung betrifft auch Objekte, auf denen dieses System-Flag bereits vor Update von agorum core gesetzt wurde.
form
- Oberflächen der Funktionen folderPicker() und searchPicker() modernisiert.
information center
- Das Suchfeld in der Kopfleiste wird jetzt beim Öffnen eines neuen Browserfensters nicht mehr automatisch fokussiert.
- In Drop-down-Listen wie agorum.combobox und agorum.composite.form.element.select wird jetzt nach Öffnen der Liste automatisch der erste Eintrag vorausgewählt, wenn bisher sonst nichts selektiert ist.
-
11.4.0 Bugfixes
auth
- Fehler beim Fallback auf NTLM behoben, wenn eine Anmeldung des aktuellen Benutzers per Kerberos nicht erfolgreich war (etwa weil dieser Benutzer nicht existiert).
core
- Fehler behoben, durch den ein Benutzer sein Passwort nicht ändern konnte, selbst wenn er von den Rechten her den Elternordner, in dem sich der Benutzer befindet, nicht „sehen“ konnte.
- Fehler behoben, durch den die eingebaute Bildmetadaten-Extraktion die Werte zu image_width und image_height vertauschte.
E-Mail
- Fehler behoben, durch den E-Mails, die im Header (üblicherweise in der Betreffzeile) MIME-kodierte Zeilenvorschübe am Zeilenende enthielten, nicht korrekt verarbeitet wurden. Es wurden nachfolgende Teile des Headers stattdessen als Body erkannt.
form
- Fehler in select-Elementen behoben. Es konnte vorkommen, dass während des Tippens plötzlich die Eingabe zurückgesetzt wurde.
- Fehler in list-Elementen behoben. Bei der Vererbung von Werten in einer Spalte konnte es zu Fehlermeldungen kommen.
information center
- Fehler behoben, durch den das Zurückblättern in seitenbasierten Ergebnislisten nicht wie erwartet funktionierte.
workflow
- Fehler im resubmit-Cronjob behoben. Wenn ein Workflow in einem delay-Knoten einen Fehler wirft, führte dies dazu, dass kein weiterer wartender Workflow verarbeitet wurde.
- Fehler beim Fallback auf NTLM behoben, wenn eine Anmeldung des aktuellen Benutzers per Kerberos nicht erfolgreich war (etwa weil dieser Benutzer nicht existiert).
-
11.4.0 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
- Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
- Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
- Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
- Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
- Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
- Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
- Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
- Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
- Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft