CHANGELOG agorum core open und agorum core pro 11.2

agorum core open und agorum core pro 11.2.3
Das Release wurde am 23.05.2023 veröffentlicht
(zu den Downloads). Es enthält Version 11.2.2.
-
11.2.3 Neuerungen
aguila/form
- Event changed hinzugefügt. Das Event löst aus, wenn der Benutzer etwas in einem Feld ändert und fertig mit der Eingabe ist.
-
11.2.3 Änderungen
dataHandler
- Bei JavaScript-DataHandlern wird jetzt im Kontext von Suchfiltern die umliegende Query mitgegeben. Dadurch wird es möglich, dass Auswahlfelder (select) auf das Suchergebnis reagieren können und entsprechend andere Werte zur Auswahl gestellt werden. Im DataHandler wird dabei nun im Parameter completeQuery die Solr-Query mitgeliefert. Die Solr-Query kann innerhalb des DataHandlers verwendet werden.
dbconverter
- Bei der Migration von Tabellen wird jetzt sowohl die Anzahl bereits importierter Tabelleneinträge zur Gesamtanzahl dargestellt, als auch eine geschätzte Restdauer und die erwartete Zielzeit ausgegeben.
Detailansicht
- Die Texteditor-Ansicht hat jetzt einen weniger spezifischen Selektor, um zu verhindern, dass sie ungewollt anstelle einer spezifischeren Ansicht verwendet wird.
Notizen
- Bei der Suche nach Benutzergruppen werden jetzt auch Teilworte von Benutzergruppen mit _ im Namen gefunden.
workflow: metadata load
- Dokumentation verbessert.
- Bei JavaScript-DataHandlern wird jetzt im Kontext von Suchfiltern die umliegende Query mitgegeben. Dadurch wird es möglich, dass Auswahlfelder (select) auf das Suchergebnis reagieren können und entsprechend andere Werte zur Auswahl gestellt werden. Im DataHandler wird dabei nun im Parameter completeQuery die Solr-Query mitgeliefert. Die Solr-Query kann innerhalb des DataHandlers verwendet werden.
-
11.2.3 Bugfixes
adminsync
- Fehler behoben, durch den die Passthrough-Authentifizierung nicht mit AD und LDAP funktionierte.
agorum.sap.idoc
- Fehler behoben, durch den das PostProcessing nicht korrekt geladen und angewandt wurde.
- Fehler behoben, durch den IDOC-Daten ohne Steuerbetrag nicht verarbeitet werden konnten.
agorum.dev, logging
- Es wurde ein Problem behoben, das bei Nutzung des loggings zum Fehler "Too Many Open Files" führen konnte.
form
- Fehler behoben, durch den beim Element number das Event input nicht ausgelöst wurde, wenn Zahlen über den Taschenrechner eingegeben / berechnet wurden.
- Fehler im Element objectPicker behoben, durch den bei Auswahl eines Objekts über die Picker die Meldung kam, das Objekt sei ungültig.
smb/Laufwerk
- Stabilität des agorum core fileservers verbessert. Wenn die Verbindung vom Client unterbrochen wird, werden jetzt letzte Änderungen innerhalb von agorum core gesichert und nicht mehr zurückgerollt.
Suche
- Fehler in der Suche behoben, durch den in einem Filter mit subQueries mehrere Werte gesucht wurden und dabei dieser Filter negiert wurde. Wurde etwa eine Suche durchgeführt mit Nicht (Name und Dateiendung), so wird dies jetzt korrekt interpretiert.
support tool
- Fehler behoben, durch den das support tool mit externen Links nicht aufgerufen werden konnte.
- Fehler behoben, durch den die Passthrough-Authentifizierung nicht mit AD und LDAP funktionierte.
-
11.2.3 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
- Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
- Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
- Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
- Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
- Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
- Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
- Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
- Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
- Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft
agorum core open und agorum core pro 11.2.2
Das Release wurde am 20.03.2023 veröffentlicht (zu den Downloads). Es enthält Version 11.2.0.

-
11.2.2 Neuerungen
common/time
- Funktion fromDateString() hinzugefügt, die direkt ein Time-Objekt aus einem ISO-konformen Datumsobjekt erstellt.
form
- Methode batch() hinzugefügt (verfügbar auf agorum.composite.form.basic und agorum.composite.form.element.list), die mehrere set()-Aufrufe zusammenfasst, um Performance-Engpässe durch unnötige valueChanged-Events zu verhindern.
form:split-list
- Parameter copyDiffValues hinzugefügt (kopiert beim Splitten die diff-Werte der vorherigen Zeile mit).
- Funktion fromDateString() hinzugefügt, die direkt ein Time-Objekt aus einem ISO-konformen Datumsobjekt erstellt.
-
11.2.2 Änderungen
adminsync
- Unterstützung von NetIQ eDirectory integriert.
agorum.calendar
- Termin- und Einladungstexte werden jetzt in der card-basierten Anzeige korrekt umgebrochen.
api
- Die beans-Funktion convertible() funktioniert jetzt auch für nicht groß geschriebene Parameter, etwa convertible(pdf).
core
- Neuinstallationen verwenden jetzt Adoptium OpenJDK. Zum einen wurde dadurch die Version von Java aktualisiert als auch ein Problem behoben, dass bei vielen gleichzeitigen Zugriffen dazu führen konnte, dass Verbindungen warten mussten.
Details
- Das Objekt-Kontextmenü kann jetzt auf den Registerkarten der Detailansicht aufgerufen werden.
export.yml
- Der Exportdeskriptor MapUUIDs erlaubt jetzt die Anpassung der erlaubten Dateiendungen über den neuen Parameter extensions.
fileworkflow
- Log-Ausgaben werden jetzt nicht mehr durch Wechselwirkungen zwischen Threads abgeschnitten.
form: split-list
- Event itemDeleted um item erweitert.
home
- Icon für E-Mail-Filter angepasst.
Notizen
- Die Suche nach Benutzern und Benutzergruppen erfolgt jetzt aus Gründen der Performance nach Eingabe von mindestens 3 Zeichen.
OCR
- Weitere Sprachen werden jetzt unterstützt.
SAP
- Anpassungen durchgeführt zur Nutzung von agorum core mit SAP S/4 HANA.
Scripting
- Das console-Objekt unterstützt jetzt auch die Funktion trace(), die zusätzlich den aktuellen Aufruf-Stack ausgibt.
Suche/Indizierung
- Das Nachladen von Styles aus dem Internet bei der Konvertierung von E-Mails in Text wird jetzt unterbunden. Dies konnte dazu führen, dass der Indizierungsprozess stehen bleibt.
- Unterstützung von NetIQ eDirectory integriert.
-
11.2.2 Bugfixes
adminsync
- Fehler behoben, durch den sich ACLs einer Benutzergruppe bei einem Update veränderten.
api/datahandler
- Fehler behoben, durch den der CSV DataHandler nicht den Parameter limit unterstützte.
core
- Mögliche Inkonsistenzen in für Laufzeitanalysen verwendeten internen Datenstrukturen behoben.
form
- Fehler behoben, durch den im element select im Modus check kein data zusammen mit einem Wert initial gesetzt werden konnte.
- Fehler in form select behoben, der zu Fehlermeldungen im agorum core information center führte, wenn gleichzeitig nach einem Notiz-Benutzer und einem Datum mit freier Eingabe gesucht wurde.
- split-list: Fehler behoben, durch den beim Splitten das Event itemSplitted nicht auslöste.
- object-picker: Fehler behoben, durch den bei einem Klick auf die Löschen-Schaltfläche das input-Event nicht auslöste.
FTP
- Fehler behoben, durch den eingehende Verbindungen JMS-Listener-Thread-Leaks erzeugt haben.
imap
- Problem mit dem Zeichensatz beim Umbenennen von Ordnern behoben.
inbox
- Fehlerhaften Filter für Eingang (aktuell) korrigiert.
Notizen
- Fehler behoben, durch den die Suche nach Benutzern und Benutzergruppen keine Minus-Zeichen bei der Eingabe ignorierte, sodass Benutzer / Benutzergruppen mit diesem Zeichen nicht gefunden werden konnten.
E-Mails
- E-Mails mit fehlerhaften Style-Angaben werden jetzt korrekt dargestellt. Seither war der E-Mail-Text nicht zu sehen.
-
11.2.2 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
- Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
- Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
- Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
- Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
- Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
- Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
- Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
- Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
- Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft
agorum core open und agorum core pro 11.2.0
Das Release wurde nicht veröffentlicht. Die Änderungen sind in Version 11.2.2 enthalten. Das Release enthält Version 11.1.2.
-
11.2.0 Neuerungen
agorum.calendar
- Angabe von Stunden oder Tage bei freier Eingabe einer Terminerinnerung hinzugefügt.
common/templates
- Unterstützung des Platzhalter-Formats #{…} (Expression), bei dem das Ergebnis des enthaltenen JavaScript-Ausdrucks direkt zurückgegeben wird, ohne es in einen String zu konvertieren.
agorum.task
- Es wurde eine neue Möglichkeit zur Ausführung von Hintergrundaufgaben zur Verfügung gestellt. Diese gilt ab sofort als bessere Alternative zu Cronjobs.
agorum.dev
- Neues Plugin mit diversen Entwicklungsfunktionen veröffentlicht (ermöglicht u. a. das Entwerfen automatisierter Tests für Plugins).
-
11.2.0 Änderungen
Adressen
- Bei der Anzeige von Telefonnummern wird nun der Telefontyp vorn mit angegeben.
agorum.accounting
- ACL aktiviert für die Filter Fehlgeschlagene Exportdateien und Zum Sammeln markierte Dokumente, um diese ausblenden zu können.
common/metadata
- Die Funktion metadata.all() liest jetzt auch Metadaten des Typs list.
Details
- Die Anzeigegeschwindigkeit des Reiters Übersicht in Details wurde wesentlich verbessert.
form
- Die Geschwindigkeit der Elemente list und split-list wurde wesentlich verbessert. Einzelne Aufrufe von set und get werden nun zusammengefasst.
- Für das select-Element wurde ein Cache integriert. Damit wurde das Laden von Werten für select-Elemente in form wesentlich verbessert.
home/sidebar
- Eigene Icons können jetzt in globalen Mitteilungskonfigurationen angegeben werden, die dann in der Seitenleiste erscheinen.
inbox
- Objekte, die mit Tags und Prioritäten versehen sind, erscheinen jetzt nicht mehr im Eingang, wenn diese sich im Serverpapierkorb befinden.
Logging
- Bei der Erzeugung von Log-Einträgen, die laut eingestelltem Log Level des Knotens ausgefiltert werden, wird jetzt intern die Ermittlung der zugehörigen Code-Stelle übersprungen, um Ausführungszeit zu sparen.
PDFBox 2.0.26
- Update der PDFBox von 1.8.x auf 2.0.26, die genaue Version kann zusätzlich per MetaDB eingestellt werden.
Suche
- Einstellung des Suchfilters ermöglicht, der als Standard verwendet werden soll. Dies gilt sowohl für die Standardsuche in der Kopfleiste als auch in der Suche in Ordnern.
- Die Fehlermeldung für eine falsche Eingabe bei der Suche wurde für Benutzer vereinfacht. Zudem erscheint keine Fehlermeldungs-Box mehr. Die eigentliche Fehlermeldung wird dennoch in der Browser-Konsole ausgegeben. Für Administratoren wird weiterhin die volle Fehlermeldung angezeigt.
UnifyMetadata
- Es kann ein Testobjekt per URL angegeben werden (?test_obj=123), um die Einstellungen mit nur einem Objekt zu prüfen.
-
11.2.0 Bugfixes
aguila/WebUI
- Laufendes Hin- und Herselektieren in mehreren Select-Boxen wurde behoben.
form
- Fehler behoben, der dazu führte, dass in select-Elementen kein cls mitgegeben werden konnte.
mail
- Die Meldung, dass eine E-Mail bereits versendet wurde, wurde behoben.
mail adapter
- Es wurde ein Problem mit dem Abholen von E-Mails im Zusammenhang mit MS Exchange und Office 365 behoben, sodass das Abholen nun wesentlich schneller erfolgt.
-
11.2.0 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
- Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
- Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
- Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
- Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
- Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
- Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
- Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
- Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
- Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft