CHANGELOG agorum core open und agorum core pro 11.1

agorum core open und agorum core pro 11.1.2
Das Release wurde am 19.01.2023 veröffentlicht
(zu den Downloads). Es enthält Version 11.1.0.
-
11.1.2 Neuerungen
agorum.sap.idoc
- MetaDB-Parameter “DocumentWorkflow” hinzugefügt.
aguila/form
- Property “textIsHtml” bei den Widgets “agorum.comboBox” und “agorum.tokenBox ” hinzugefügt.
- Property “textIsHtml” beim form-Element “agorum.composite.form.element.select” hinzugefügt.
agorum.workflow.library.object
- Knoten PDF-Seiten und Dokumente über eigene UI organisieren (agorum.object.pdf.organize.ui) um die Möglichkeit erweitert, die Schaltflächen zum Bearbeiten der PDFs einzustellen.
common/pdf
- Funktion “getNumberOfPages()” hinzugefügt.
common/time
- Neue Funktion “toISOString()” hinzugefügt.
core
- Systemflag “hidden” hinzugefügt.
dbconverter
- Parameter hinzugefügt, um die Migration von Datenbanken zu beschleunigen:
- –step-count: Definiert die Schrittweite, mit der ID-Bereiche selektiert werden (Standard: 10.000).
- –commit-count: Definiert die Anzahl der verarbeiteten Einträge, nach denen ein Commit gemacht wird (Standard: 20.000).
- MetaDB-Parameter “DocumentWorkflow” hinzugefügt.
-
11.1.2 Änderungen
agorum.cards
- Fehler in cardlet-, decorator- oder resolver-Skripten führen jetzt nicht mehr dazu, dass der Ladevorgang eines Widgets unterbrochen wird.
agorum.cards.view
- Die Bereinigung eines als destroyed markierten agorum.cards.view-Widgets findet jetzt erst statt, nachdem es für weitere Modifikationen gesperrt wurde.
agorum core information center
- Wenn in einem Konfigurationsskript für das agorum core information center ein Fehler auftritt, wird nun nicht mehr die Erzeugung von information center-Widgets verhindert.
- Die Clipboard-Funktionen “Ausschneiden” und “Löschen (hier)” werden jetzt im Suchergebnis angezeigt, sofern die gewählten Objekte eindeutig in einem einzigen Ordner für den Benutzer sichtbar sind.
- Bei der Erstellung eines Filters kann jetzt bei den Exporteinstellungen statt einer Listenkonfiguration auch die metadata collection angegeben werden, sodass die Spalten gemäß der metadata collection gefüllt werden.
- Robustheit beim Umgang mit fehlerhaften Sortierkonfigurationen verbessert.
agorum.datev
- Regulärer Ausdruck für den BU-Schlüssel angepasst, sodass nun Buchungsschlüssel mit 2, 3 oder 4 Stellen angegeben werden können.
- Validierungen für DATEV angepasst.
agorum.home
- Verbesserung der Darstellung von angehefteten Widgets, die auf einem agorum.border-Container mit einem vom Standard abweichenden Hintergrund basieren, etwa die Notiz-Liste.
- Fehler in provider-Skripten führen jetzt nicht mehr dazu, dass der Ladevorgang des home-Widgets unterbrochen wird.
- provider-Skripte haben jetzt die Möglichkeit, alle erzeugten Tabs (auch die anderer provider) abschließend über die bereitgestellte Funktion “finalize” zu ändern.
aguila
- Für als destroyed markierte Widgets können jetzt keine neuen broadcast listener mehr hinzugefügt werden.
- Für als destroyed markierte Widgets sind jetzt die Funktionen setTimeout(), setInterval(), setImmediate() und sub() deaktiviert.
- Ein geschlossener Kontext (entspricht einem geschlossenen Browserfenster) erlaubt nun nicht mehr die Erzeugung von neuen Widgets.
Benutzer
- In der Benutzer-Card wird jetzt nur noch die Haupt-E-Mail-Adresse angezeigt.
cards
- Bei der Darstellung von pre-Tags (etwa Code in Notizen) wird jetzt automatisch umgebrochen.
CMIS
- Ein remote-Objekt kann jetzt auch per UUID abgerufen werden.
datahandler
- Beim JDBC-Datahandler können jetzt Platzhalter (${…}) für die Felder “Driver”, “URL”, “Username” und “Password” verwendet werden. Diese Platzhalter können dann als Parameter beim Aufruf des “datahandlers” mitgegeben werden und werden zur Laufzeit ersetzt.
desk4web
- Die beiden Objekt-Info-Tabs ACL Verknüpfungen und ACL Verknüpfungen v. gelöschten Objekten wurden entfernt, da die dafür nötigen Datenstrukturen nicht länger existieren.
Logging
- Lange Verarbeitungszeiten von Broadcast-Handlern werden jetzt nicht mehr je Broadcast-Kanal geloggt.
Notizen
- Gesperrte Benutzer werden jetzt bei der Empfänger-Auswahl ausgeblendet und auch nicht mehr geprüft, wenn diese indirekt über eine Benutzergruppe gewählt werden.
- Bei der Auswahl von Empfängern für eine Notiz wird der jeweilige Empfänger jetzt “grau” dargestellt (signalisiert, dass ein Empfänger keinen Zugriff auf das zur Notiz gehörige Objekt besitzt).
Mail-Adapter
- Geschwindigkeit bei der Abholung von E-Mails per IMAP teilweise deutlich erhöht.
permission manager
- Unnötiges Reparieren von Metadaten entfernt und dadurch ein möglicher Deadlock behoben.
SMB
- Kompatibilität der Kerberos-Authentifizierung mit Windows-Clients nach Änderungen in den November 2022-Updates wiederhergestellt.
workflow
- Im Workflow-Log erscheint jetzt für update-Einträge in der Spalte Nachricht kein Text mehr.
- Die Ermittlung der primären Farbe eines Knotens aus dem zugehörigen Icon wurde verbessert.
- Die Eigenschaften “value” und “id” eines UI-Widgets beziehen sich jetzt stets auf dasselbe Workflow-Token.
- In Bearbeitung befindliche Workflows können jetzt geöffnet werden. Dabei wird der Workflow beim vorherigen Bearbeiter geschlossen.
- Fehler in cardlet-, decorator- oder resolver-Skripten führen jetzt nicht mehr dazu, dass der Ladevorgang eines Widgets unterbrochen wird.
-
11.1.2 Bugfixes
Apache CXF
- Patch implementiert zur Behebung der Sicherheitslücke: CVE-2022-46364
accounting: Kürzen
- Problem mit dem Kürzen-Knoten behoben, durch den ein mehrmaliges Kürzen nicht funktionierte und dabei immer ein neues Dokument entstand, anstatt das vorherige wiederzuverwenden.
agorum core information center
- Fehler behoben, durch den es beim Löschen einer gespeicherten Suche zu einer unerwünschten Wechselwirkung mit einem Hintergrunddienst kam und eine Fehlermeldung angezeigt wurde.
agorum.sap.idoc
- Fehler in der Such-Engine behoben.
aguila
- Memory-Leak behoben, der dazu führen konnte, dass bei umfangreicher aguila-Nutzung Speicher nicht mehr freigegeben wurde.
common/pdf
- Problem mit Schriftgrößen behoben, wenn die genutzten Preview-Bilder verschiedene Auflösungen hatten.
core
- Problem beim session unlock-service behoben, das manchmal dazu führen konnte, dass sich dieser Dienst verhakte.
Eingang
- Fehler behoben, durch den eigene E-Mails im Eingang erschienen, wenn man den Eingang eines anderen Benutzers betrachtete.
E-Mail
- Problem mit Umlauten in to und cc behoben.
- Fehler behoben, durch den bereits gesendete E-Mails gelöscht wurden, sofern noch ein zweites Bearbeitungsfenster offen war, das geschlossen wurde, nachdem die E-Mail bereits versendet wurde.
- Regressionsfehler behoben, durch den in der E-Mail-Maske ein falsches Kontextmenü auf der Titelzeile angezeigt wurde, unabhängig davon, was in der Anhangsansicht dargestellt wird.
filingassistant/service
- Fehler behoben, durch den die Funktion tryCreate() nicht wie vorgesehen die korrekte Session verwendet hat, um den zurückzugebenden Ordner zu finden.
form
- Fehler behoben, der in spezifischen Fällen auftreten konnte, wenn Werte in Listen schnell eingetragen und wieder entfernt wurden.
- Fehler behoben, durch den ein inital gesetzter Wert in einem select-Element übertragen wurde, wenn der Wert bereits in der aon definiert und nachträglich geändert wurde.
home/information center
- Global konfigurierte Mitteilungen werden nun während der Initialisierung der Sidebar geladen, um asynchrone Lade-Effekte zu vermeiden.
imap
- Problem beim Entfernen von „custom tags“ behoben.
JavaScript-Bibliothek client/json
- Fehler behoben, durch den es zu einem ungewollten Absturz kommen konnte, wenn eine Anfrage im raw-Modus keinen Body zurücklieferte.
mails
- Problem beim Encoding und Parsen von E-Mails mit UTF-8 Zeichen behoben.
ocr
- Fehler behoben, durch den die Parameter –lr-horiz-maxthick und –lr-vertic-maxthick sowie –barcode-lr-horiz-maxthick und –barcode-lr-vertic-maxthick vertauscht waren.
SMB
- Fehler behoben, der auftrat, wenn eine über SMB gelöschte Datei wiederhergestellt und dann über SMB direkt danach geändert wurde.
- Problem behoben, wenn ein Dokument in einen Ordner verschoben wurde, in dem sich ein kurz zuvor wiederhergestelltes Dokument befand.
- Problem beim Verschieben einer Datei mit Überschreiben einer anderen Datei behoben, durch den die Ziel-Datei als gesperrt angezeigt wurde.
Standard
- URL für das home-Icon „agorum core Dokumentation“ korrigiert.
- Patch implementiert zur Behebung der Sicherheitslücke: CVE-2022-46364
-
11.1.2 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
- Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
- Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
- Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
- Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
- Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
- Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
- Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
- Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
- Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft
agorum core open und agorum core pro 11.1.0
Das Release 11.1.0 wurde am 14.11.2022 veröffentlicht (zu den Downloads). Es enthält die Version 11.0.1.

-
11.1.0 Neuerungen
agorum.sap.idoc
- MetaDB-Parameter “DocumentWorkflow” hinzugefügt.
common/beans
- Funktion “up()” hinzugefügt.
common/pdf
- Funktion “getNumberOfPages()” hinzugefügt.
core
- Systemflag “hidden” hinzugefügt.
Icons
- Property “builder” beim Element “agorum.icons.iconPicker” hinzugefügt.
- MetaDB-Parameter “DocumentWorkflow” hinzugefügt.
-
11.1.0 Änderungen
agorum.composite.search.filterResultDetails
- Die Eigenschaften “listType” und “listConfig” können nun in beliebiger Reihenfolge gesetzt werden.
agorum core information center
- Wenn in einem Konfigurationsskript für das agorum core information center ein Fehler auftritt, wird nun nicht mehr die Erzeugung von information center-Widgets verhindert.
agorum.datev
- Regulärer Ausdruck für den BU-Schlüssel angepasst, sodass nun Buchungsschlüssel mit 2, 3 oder 4 Stellen angegeben werden können.
aguila
- Die Funktionen “setImmediate()”, “setTimeout()” und “setInterval()” können jetzt auch außerhalb des UI-Threads verwendet werden und betreten diesen bei Bedarf.
Benutzer
- In der Benutzer-Card wird jetzt nur noch die Haupt-E-Mail-Adresse angezeigt.
common/objects
- forceOcr erlaubt jetzt die Übergabe eines Parameters an die OCR-Engine.
common/workflow
- Die Funktion “leave()” funktioniert jetzt auch, wenn das übergebene Token durch diese Aktion entfernt wird.
datahandler
- Beim JDBC-Datahandler können jetzt Platzhalter (${…}) für die Felder “Driver”, “URL”, “Username” und “Password” verwendet werden. Diese Platzhalter können dann als Parameter beim Aufruf des “datahandlers” mitgegeben werden und werden zur Laufzeit ersetzt.
E-Mail
- Die Suche nach E-Mail-Adressen im E-Mail-Dialog wurde wesentlich beschleunigt.
E-Mail-Adapter
- Unterstützung für IMAP mit OAuth 2.0 integriert.
- Anbindung von Microsoft 365-Postfächern ist jetzt sehr einfach möglich.
Kern
- Das für Container-basierte Installationen notwendige Startskript post-start.js unterstützt nun auch export.yml-Einträge der Form “Package: xyz.yml”. Damit werden jetzt auch für solche Pakete nach einem Update des Containers externe Dateien (css, icons, img, messages, fs) neu ausgelagert.
- Mitgelieferte JavaMail-Version auf 1.6.2 aktualisiert.
- Die eingebaute Verschlüsselung (in Verwendung etwa für Passwörter und in der MetaDb) unterstützt jetzt auch Zeichenketten länger als 245 Bytes.
Notizen
- Gesperrte Benutzer werden jetzt bei der Empfänger-Auswahl ausgeblendet und auch nicht mehr geprüft, wenn diese indirekt über eine Benutzergruppe gewählt werden.
workflow
- Die Eigenschaften “value” und “id” eines UI-Widgets beziehen sich jetzt stets auf dasselbe Workflow-Token.
- Es werden jetzt zusätzliche Einträge in workflow-Logs erzeugt, die eine Abgrenzung von Benutzereingaben zu UI-Event-Handlern (und allgemein workflow.set() zu dem aufgerufenen update-Handler) ermöglichen.
Icons
- Beim Element “agorum.icons.iconPicker” erscheint jetzt beim Drüberfahren mit der Maus das Hand-Symbol, um zu signalisieren, dass hier geklickt werden kann.
- Die Eigenschaften “listType” und “listConfig” können nun in beliebiger Reihenfolge gesetzt werden.
-
11.1.0 Bugfixes
agorum core information center
- Fehler behoben, durch den es beim Löschen einer gespeicherten Suche zu einer unerwünschten Wechselwirkung mit einem Hintergrunddienst kam und eine Fehlermeldung angezeigt wurde.
agorum.datev
- Fehler behorben, durch den der Workflow “agorum.datev.xml.online” nur mit Administrator-Rechten fehlerfrei ausgeführt werden konnte, da der Knoten “Metadaten speichern” nicht mit Administrator-Rechten ausgeführt wurde.
E-Mail
- Fehler behoben, durch den eingebettete Bilder innerhalb von E-Mails nicht dargestellt wurden.
Form
- Fehler beim Element “number” behoben, durch den das Focus-Event nicht durchgeschleust wurde.
- Fehler beim Element “objectPicker” heboben, durch den das Focus-Event nicht gefeuert wurde.
Home
- Fehler behoben, durch den eigene Icons (svg, png, …) unter “Weitere Apps” verzerrt oder beschnitten dargestellt wurden.
ocr
- Fehler behoben, durch den die Parameter “–lr-horiz-maxthick” und “–lr-vertic-maxthick” sowie “–barcode-lr-horiz-maxthick” und “–barcode-lr-vertic-maxthick” vertauscht waren.
permission manager
- Textfehler behoben.
- Fehler behoben, durch den es beim Löschen einer gespeicherten Suche zu einer unerwünschten Wechselwirkung mit einem Hintergrunddienst kam und eine Fehlermeldung angezeigt wurde.
-
11.1.0 Prüfung der Revisionssicherheit
- Lesbarmachung: Dokument kann jederzeit sichtbar gemacht werden
- Zeitgerechte Archivierung: Es muss sichergestellt sein, dass jedes Dokument zum frühestmöglichen Zeitpunkt archiviert werden kann
- Plausibilisierung der Vollständigkeit: Kommen alle Dokumente vollständig an
- Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung: Das gescannte Dokument muss mit dem Original bildlich übereinstimmen
- Indexierung: Wiederauffindbarkeit geprüft
- Unveränderbarkeit und Historie: Dokument kann nicht gelöscht werden, Veränderung nur mit Historie
- Berechtigungskonzept: Benutzerrechte geprüft
- Aufbewahrungsfrist: Prüfung der Dauer der Aufbewahrungsfrist
- Ausgabemöglichkeiten: Dokument kann exportiert und ausgedruckt werden
- Anwenderdokumentation: Änderungen innerhalb der Verfahrensbeschreibung für den Anwender durchgeführt und geprüft