agorum blog
Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns auf Sie!
On-Premise, agorum cloud, Linux, Windows
Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns auf Sie!
Werden Sie agorum-Partner und bieten Sie Ihren Kunden umfassende Digitalisierungslösungen.
Erleben Sie unser DMS agorum core live in einer Online-Demo, erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und finden Sie heraus, warum agorum core die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.
On-Premise, agorum cloud, Linux, Windows
Bewirb dich jetzt und hilf mit, die digitale Welt zu gestalten!
Erleben Sie unser DMS agorum core live in einer Online-Demo, erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und finden Sie heraus, warum agorum core die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.
Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns auf Sie!
Seit heute ist es amtlich: die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung kommt! Mehr denn je sind die Wirtschaft, der öffentliche Sektor und Institutionen darauf angewiesen, ihre Arbeit möglichst ohne Einschränkung im Homeoffice auszuführen. Im Beitrag haben wir 6 wichtige Blogs zum Thema für Sie zusammengefasst
Filesharing, Kollaboration oder Zugriff auf Daten: die Anforderungen an die Software fürs Homeoffice sind komplex! Bei der Wahl für das richtige System sollten Unternehmen den Sicherheitsaspekt maximal hoch bewerten. Doch der aktuelle Ausnahmezustand lässt dieses zentral wichtige Thema in den Hintergrund rücken.
Hoher Leidensdruck verleitet zu Impulskäufen. Das ist schon immer so und haben die vergangen Wochen gezeigt. Bevor Sie sich für eine Lösung festlegen, unterscheiden Sie zwei Kriterien: a) geschlossene Systeme und b) offene Systeme
Mit der Entscheidung für proprietäre Software muss klar sein, das Ihre Daten in Hände gelangen, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen. Weit verbreitet ist der Gedanke, man sei bei einem IT-Giganten gut und sicher aufgehoben. Dem ist leider nicht so. Denn Ihre Konstruktionsdaten, die Personalabrechnung oder die Budgetplanung liegen den Herstellern offen vor.
Bei der Open-Source-Technologie liegt die Datenhoheit hingegen immer beim Betreiber, also bei Ihnen. Der Quellcode ist offen, und Sicherheitslücken werden schnell erkannt und behoben. Dass offene Quellcodes einen höheren Sicherheitsstandard haben sollen, klingt für viele zunächst kontrovers. Doch versierte IT´ler werden das bestätigen. Hierzu empfehlen wir auch den Artikel “Mehr Open Source wagen”, der in der FAZ erschienen ist.
Mit dem Coronavirus boomt auch die Cyberkriminalität. Ein unvorsichtiger Mausklick auf einen Link, und ungebetene Gäste betreten das Firmennetzwerk. Die Kernzielgruppe der Kriminellen sind Menschen im Homeoffice. Deren Isoliertheit wird ausgenutzt.
Eine (Phishing-) E-Mail vom Helpdesk mit der Bitte, das Passwort zurückzusetzen; ein autoritärer Anruf von der Buchhaltung, die Rechnung freizugeben; oder ein Downloadlink eines bekannten Dienstleisters – wir alle kennen solche Fälle. Aktuell werden sogar Phishing-Mails mit den Absenden WHO, RKI oder der Bundesagentur für Arbeit versendet. Die Vorgehensweisen von Cyber-Kriminellen sind hoch perfide, und sie treten häufig als bekannte Absender in Erscheinung. Das Bundeskriminalamt hat hierzu eine Sonderauswertung Cybercrime in Zeiten der Corona-Pandemie herausgegeben.
Technisch betrachtet bekommt jeder Admin bei diesem Gedanken Kammerflimmern. Aber was Mitarbeiter im Homeoffice nutzen, ist von der IT-Abteilung kaum bis nicht kontrollierbar. Private Endgeräte verfügen meist über einen deutlich geringeren Sicherheitsstandard. Loggt sich ein Mitarbeiter mit seinem privaten und infizierten Device in die Office 365-Cloud oder Salesforce ein, erhält der Angreifer freien Zugang zum Unternehmensnetzwerk.
Die Anbindung der Mitarbeiter*innen vom Homeoffice an das Unternehmensnetzwerk zählt sicherheitstechnisch zu den kritischsten Momenten. In der Regel erfolgt dies über eine VPN-Anbindung (Virtual Privat Network). Die vermeintlich sichere Verbindung ist nur dann nicht mehr sicher, wenn private Devices ins Spiel kommen bzw. Anwender*innen privat im Internet surfen. VPN-Tunnel schützen vor Cyberangriffen von außen, aber nicht von innen. Dadurch gelangt Schadsoftware ins Firmennetzwerk. Das Thema VPN-Anbindungen kann nicht hoch genug bewertet und muss von Experten betreut werden.
Ein anderes großes Thema sind Videokonferenzen über zoom. Cyberkriminelle ermitteln relativ einfach Meeting-IDs und sind stille Teilnehmer an Konferenzen, bekannt auch als Zoombombing. Die wenigsten Anwender sind sich diesen Gefahren bewusst und besprechen sensible Themen mit Dritten als Zuhörern.
Unternehmen, die ihre Anwender*innen optimal fürs Homeoffice ausstatten möchten, sollten auf ein zentrales System setzen, das möglichst viele Unternehmensprozesse abbilden kann und mit dem sie die Hoheit über ihre Daten behalten:
Unternehmen, die auf der Suche nach Software fürs Homeoffice sind, sollten gut prüfen, welche Systeme sie einsetzen. Wichtig ist immer die Frage, wo ihre Daten liegen und was mit ihnen passiert. Informieren Sie sich über Open-Source-Technologien.
Behandeln Sie das Thema Sicherheit mit Priorität 1. Konfigurieren Sie die Technik so, dass ein Teil der Cybergefahren bereits im Vorfeld reduziert wird. Schulen und sensibilisieren Sie Anwender*innen über die Gefahren. Ungeachtet dessen müssen Sie von Unachtsamkeiten und damit verbunden Cyberangriffen ausgehen.
agorum core basiert auf Open-Source-Technologie und ist die DMS/ECM-Lösung für professionelle Datenverwaltung. Das System ist updatefähig, skalier- und hochautomatisierbar. Ihre Daten werden gesetzeskonform verwaltet und revisionssicher archiviert. Lassen Sie sich beraten. Hier.
Abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie wöchentliche Updates über weitere spannende Themen.
Adresse
agorum Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern, Deutschland
team[at]agorum.com
Wir nutzen auf unserer Website Cookies, welche nicht für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind, um Ihnen Besuche auf unserer Website angenehmer zu gestalten, um durch statistische Auswertungen der Website-Besuche unsere Website zu optimieren und Dienste Dritter einzubinden. Hierbei werden die verarbeiteten Daten gegebenenfalls auch an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Sie können Ihre Einwilligung für Cookies zu allen genannten Zwecken durch Klick auf „Alle akzeptieren“ erteilen, eine individuelle Einwilligung in differenzierte Zwecke erteilen, indem Sie unter „Individuelle Datenschutzeinstellungen“ die Auswahl treffen oder Ihre Einwilligung verweigern, indem Sie auf „Nur essenzielle Cookies akzeptieren“ klicken. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.