Durchsuchbare Dokumentation aufrufen | Zurück zur Dokumentationsübersicht
Navigation: Dokumentationen agorum core > agorum core Module und Plugins > ALBERT agorum core ai
Hinweise:
Nach dem Installieren des Plugins können Sie die KI-Voreinstellungen konfigurieren. Öffnen Sie dazu oben rechts in der Kopfleiste > Administration > Konfiguration > KI-Voreinstellungen.
Überlegen Sie, welche KI-Voreinstellungen (Presets) Sie benötigen, bevor Sie mit der Einrichtung beginnen. Dabei können Ihnen folgende Fragen behilflich sein:
Mit ALBERT | AI können Sie beliebig viele KI-Voreinstellungen einrichten. Diese Voreinstellungen können einander referenzieren und somit wiederverwendet werden.
Zum Einrichten der KI-Voreinstellungen benötigen Sie ein Konto beim Anbieter des jeweiligen Sprachmodells und den API-Key, um darauf zuzugreifen. Wenn Sie ein Sprachmodell selbst hosten (Ollama) benötigen Sie zusätzlich die Adresse bzw. den Endpunkt, unter dem der Service erreichbar ist.
Sie können in KI-Voreinstellungen andere KI-Voreinstellungen referenzieren und auf diese Weise aufeinander aufbauende KI-Konfigurationen erstellen.
Sie können dadurch KI-Voreinstellungen etwa wie folgt von einander entkoppeln:
Zusätzlich können Sie in KI-Voreinstellungen, die andere Voreinstellungen referenzieren, auch Fallback-Konfigurationen angeben.
Das Entkoppeln von Verbindungseinstellungen zu einem oder mehreren KI-Modellen und den fachlichen Einstellungen hat für Sie mehrere Vorteile:
Die folgende Darstellung zeigt eine mögliche Konfiguration aufeinander aufbauender KI-Voreinstellungen.
In diesem Beispiel wird jeweils eine Konfiguration für jedes verwendete Sprachmodell eingerichtet. Diese KI-Voreinstellungen enthalten im Wesentlichen die Verbindungseinstellungen für die Integration des KI-Modells. Die Modellkonfigurationen werden in diesem Beispiel nicht direkt von Benutzern verwendet.
Für die Verwendung durch Benutzer und für andere Verwendungszwecke in agorum core pro werden KI-Voreinstellungen eingerichtet, die die Modelleinstellungen referenzieren. In diesen Benutzerkonfigurationen werden Modellkonfigurationen referenziert, entweder direkt oder als Fallback, und zusätzlich bei Bedarf Kontexteinstellungen vorgenommen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Verbindung zu einem Sprachmodell in ALBERT | AI einzurichten:
Tipp: Sie können Modellkonfigurationen direkt für die Auswahl im Benutzer-Chat verfügbar machen. In diesem Fall gibt es aber kein Fallback, wenn das entsprechende Modell nicht verfügbar ist. Überlegen Sie daher, ob die Verwendung von Benutzerkonfigurationen sinnvoll wäre, siehe Benutzerkonfigurationen einrichten.
Sie können in einer KI-Voreinstellung auf eine andere KI-Voreinstellung referenzieren und weitere KI-Voreinstellungen als Fallback-Referenzen hinterlegen. Auf diese Weise können Sie fachliche (bzw. anwendungsbezogene) und reine Konfigurationen der Schnittstellenverbindung zum Sprachmodell voneinander trennen, siehe Aufeinander aufbauende Einstellungen.
Hinweis: Theoretisch können SIe die KI-Voreinstellungen auch weiter schachteln. Wie empfehlen allerdings, die Verschachtelungstiefe so gering wie möglich zu halten.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine KI-Voreinstellung mit einer Referenz auf eine andere KI-Voreinstellung einzurichten:
Sie können in den KI-Voreinstellungen für die konfigurierten Modelle folgende Einstellungen angeben, die die Verwendbarkeit und Sichtbarkeit der konfigurierten Voreinstellung im Benutzer-Chat beeinflussen:
Einstellung | Beschreibung |
---|---|
Diese Voreinstellung ist aktiv und kann genutzt werden. | Sie müssen eine Voreinstellung aktivieren, um sie in einem Benutzer-Chat, für eine Automatisierung oder als Referenz für eine andere KI-Voreinstellung verwenden zu können. Inaktive Konfigurationen sind nicht produktiv einsetzbar. |
Diese Voreinstellung kann in ALBERTs Chat genutzt werden. | Wenn Sie die Einstellung aktivieren, ist diese Voreinstellung unter dem angegebenen Namen im Benutzer-Chat verfügbar. |
Diese Voreinstellung ist in ALBERTS Chat des Benutzers als Standard ausgewählt. | Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, ist diese Voreinstellung die Standardauswahl im Benutzer-Chat (für die ausgewählte Benutzergruppe). Die Voreinstellung wird für den Benutzer in der Liste der Chat-Optionen mit blauem Chat-Symbol angezeigt:
Standard-Voreinstellung mit blauem Chat-Symbol im Benutzer-Chat
|
Diese Voreinstellung referenziert auf eine andere Voreinstellung. | Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn die KI-Voreinstellung nicht direkt ein Sprachmodell anbindet, sondern auf eine andere KI-Voreinstellung verweist und diese um zusätzliche Einstellungen ergänzt. Für weitere Informationen siehe Auf einander aufbauende KI-Voreinstellungen. |
Gruppierung | Wenn Sie Benutzern im Chat viele Voreinstellungen zur Auswahl anbieten, kann es hilfreich sein, die Voreinstellungen zu gruppieren.
Anzeige der Gruppierungen in der Modellauswahl im Benutzer-Chat
Geben Sie dazu einen nicht bereits verwendeten Gruppennamen in das Auswahlfeld ein. Bereits verwendete Namen werden zur Auswahl angezeigt. Wird ein Gruppenname von keiner Voreinstellung genutzt, wird er auch nicht mehr angezeigt. |
In den Erweiterten Einstellungen können Sie Detaileinstellungen festlegen. Alle Einstellungen sind optional. Die ersten drei Einstellungen, die sich auf die Verbindung zu einem Sprachmodell beziehen, sind nur verfügbar, wenn Sie eine Verbindung einrichten und nicht eine andere Voreinstellung referenzieren.
Einstellung | Beschreibung |
---|---|
URL | Angabe der URL, über die die Verbindung zum Sprachmodell hergestellt wird. Geben Sie hier ggf. eine vom Standard abweichende Basis-URL an. Diese Basis-URL wird für Chat-Aufrufe und Modell-Aufrufe um die entsprechenden Angabe vervollständigt. (Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn Sie keine Referenz auf eine andere KI-Voreinstellung bearbeiten.) |
Chat-Pfad | Angabe des Pfads, um den die URL für den Chat-Aufruf vervollständigt wird. (Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn Sie keine Referenz auf eine andere KI-Voreinstellung bearbeiten.) |
Modell-Pfad | Angabe des Pfads, um den die URL für den Modell-Aufruf vervollständigt wird. (Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn Sie keine Referenz auf eine andere KI-Voreinstellung bearbeiten.) |
Timeout in MS | Definiert in Millisekunden, nach welcher Zeit die API die Verbindung zum Service abbricht, wenn das System keine Verbindung zum Service herstellen kann. Die Standardeinstellung ist 60000 Millisekunden (60 Sekunden). |
Max Tokens | Definiert die maximale Anzahl an Token, die in der Chatvervollständigung erzeugt werden. Die Gesamtlänge der eingegebenen und generierten Token ist durch die Kontextlänge des Modells begrenzt. |
Temperatur | Definiert die Sampling-Temperatur (Wert zwischen 0 und 2). Werte über 0,7 machen die Ausgabe zufälliger, während Werte unter 0,5 sie gezielter und deterministischer machen:
Wenn Sie keinen Wert angeben, gilt der Standardwert des jeweiligen Modells. |
Top-p | Definiert das Nukleus-Sampling (Wert zwischen 0 und 1), das festlegt, wie viele wahrscheinlichsten Wörter zur Vergügung stehen (die zusammen mindestens p% der Gesamtwahrscheinlichkeit ausmachen):
Wenn Sie keinen Wert angeben, gilt der Standardwert des jeweiligen Modells. |
History-Limit | Erlaubt die Beschränkung der maximalen Anzahl an Nachrichten in der Historie. |
Kontext | Über den Kontext können Sie Texte, Befehle und Anweisungen mitgeben, die die KI immer beachten soll. Auf diese Weise können Sie Terminologievorgaben machen oder eine Tonalität vorschreiben. Im Kontext können Sie folgende Variablen verwenden:
|
Willkommensnachricht in ALBERTs Chat | Sie können optional einen Text in Markdown-Format angeben. Dieser Text wird Benutzern angezeigt, wenn Sie einen neuen Chat mit der entsprechenden KI-Voreinstellung starten. Sie können darüber Benutzern zusätzliche Informationen geben, wie der Chat verwendet wird oder für welche besonderen Einsatzzwecke er dient. Siehe Beispiel für eine Willkommensnachricht. In der Willkommensnachricht können Sie folgende Variablen verwenden:
|
Historie simulieren | Wenn Sie auch das Plugin agourm core ai agents verwenden, haben Sie optional die Möglichkeit, eine Chat-Historie zu simulieren, um dem Chat zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen oder bestimmte Verhaltensweisen vorzuschlagen. Ein Beispiel wäre, dem Chat über Historien-Einträge beizubringen, bei fehlenden Informationen zusätzlich immer noch Ergebnisse mit bestimmten Suchwörtern zu suchen. Siehe Beispiel für eine simulierte Historie. |
Das folgende Beispiel zeigt einen Text für eine Willkommensnachricht in Markdown-Format:
# 🌟 Willkommen zur Einführung in KI-Chats! 🤖 KI-Chats sind faszinierende Technologien, die es ermöglichen, natürliche Gespräche mit Maschinen zu führen. Hier eine kurze Übersicht, wie sie funktionieren: 1. **Eingabe verstehen**: - Der Benutzer gibt eine Nachricht ein, die von der KI in Textform analysiert wird. 2. **Verarbeitung der Eingabe**: - Die KI verwendet **Natural Language Processing (NLP)**, um die eingefügte Information zu interpretieren. 3. **Antwort generieren**: - Mithilfe von Algorithmen und maschinellem Lernen wird eine passende Antwort erstellt. 4. **Antwort ausliefern**: - Die generierte Antwort wird dem Benutzer in natürlicher Sprache zurückgegeben. Für weiterführende Informationen zur Dokumentation von agorum core, besuchen Sie die [offizielle Website der agorum core Dokumentation](https://www.agorum.com/wissen/dokumentation). 📚✨ Wir hoffen, Sie genießen den Austausch mit KI-Chats! 🚀
Diese Beispiel-Willkommensnachricht wird Benutzern im Chat wie folgt angezeigt:
Sie können KI-Tools in Ihren KI-Voreinstellungen verwenden, wenn Sie das Plugin ALBERT | AI agents installiert und lizenziert haben. Mithilfe von Agenten und Tools können Sie etwa Operationen in agorum core ausführen, Suchen im Web durchführen oder Bildverarbeitungsfunktionen nutzen.
Generelle Vorgehensweise
Sie können ein KI-Tool wie folgt zu einer KI-Voreinstellung hinzufügen:
Tools über KI hinzufügen
Die Liste der verfügbaren Tools ist lang. Sie können sich daher auch die Tools für Ihren Anwendungsfall von der KI vorschlagen lassen:
Ich möchte Bilder bearbeiten und erstellen können sowie mir Informationen über Bildmetadaten ausgeben lassen
Bearbeiten der Tools in der Tools-Liste
Zum Bearbeiten der einzelnen Einträge in der Tools-Liste können Sie folgende Schaltflächen verwenden:
Schaltfläche | Beschreibung |
---|---|
Anstatt ein Tool in der Auswahlliste auszuwählen, können Sie die Suche öffnen und alle relevanten Tools gezielt über Keywords suchen. Bitte beachten Sie dabei, dass Tools Entwicklerwerkzeuge sind und daher nur englische Namen und Beschreibungen haben. Geben Sie zum Suchen einen englischen Begriff ein, etwa image, um alle Tools für die Bildverarbeitung angezeigt zu bekommen. | |
Diese Funktion ist abhängig vom jeweiligen KI-Tool. Wenn das ausgewählte KI-Tool Konfigurationsparameter hat, können Sie die Standardeinstellungen für die Verwendung im KI-Chat überschreiben. Außerdem können Sie die geänderten Einstellungen validieren. | |
Wenn Sie die entsprechende Berechtigung haben, können Sie direkt die Tool-Konfiguration öffnen, um die Einrichtung des jeweiligen Tools zu überprüfen. Für weitere Informationen siehe ALBERT | AI tools einrichten. | |
Wenn Sie ein Tool deaktiviert haben, wird das Symbol rot angezeigt. Sie können das Tool durch einen Klick auf das rot eingefärbte Symbol wieder aktivieren. Vergessen Sie nicht, die Aufträge für die KI zu überarbeiten, wenn Sie Tools deaktivieren. | |
Das entsprechende Tool wird beim Klicken auf dieses Symbol sofort aus der Tools-Liste gelöscht. Um es wieder zu verwenden, müssen Sie es erneut hinzufügen. |
Wenn Sie viele KI-Voreinstellungen verwalten, kann es mühsam werden, die richtige Einstellung in der Auswahlliste zu finden. Sie können daher KI-Voreinstellungen auch gezielt durchsuchen:
Wenn sich Ihre Verbindungsinformationen geändert haben oder andere Einstellungen ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn Sie zuvor das Vorgängerplugin agorum core ai llm installiert hatten, werden bei der Installation von ALBERT | AI die bereits vorhandenen Konfigurationen automatisch in ALBERT | AI überführt. Sie müssen die Konfigurationen jedoch überprüfen und testen, um sie mit ALBERT | AI zu verwenden.
Benutzer können die ausgelieferten Vorlagen nur benutzen, aber im Allgemeinen nicht bearbeiten oder löschen.
Außerdem können Benutzer, wenn sie die entsprechende Berechtigung haben, eigene Vorlagen erstellen und ihre eigenen Vorlagen bearbeiten, überschreiben oder löschen. Das System legt die von Benutzern erstellten Vorlagen in das Verzeichnis Home des jeweiligen Benutzers und dort in den Unterordner MyAdmin/agorum.ai/templates.
Die Benutzer können Vorlagen auch veröffentlichen, indem sie sie in einem anderen Ordner als ihrem eigenen Home-Verzeichnis veröffentlichen. Wenn Sie sicherstellen wollen, dass die von den Benutzern zusätzlich eingerichteten Vorlagen an einem zentralen Ort verwaltet werden, richten Sie einen Ordner für den Vorlagenverwaltung ein.