Durchsuchbare Dokumentation aufrufen | Zurück zur Dokumentationsübersicht

Navigation: Dokumentationen agorum core > agorum core Module und Plugins > ALBERT agorum core ai agents


ALBERT | AI Agents Tools über MCP anbinden

Hinweis: Diese Dokumentation bezieht sich auf die aktuellste Version des Plugins ALBERT | AI Agents. Aktualisieren Sie das hier beschriebene Plugin, um die Dokumentation verwenden zu können.

Ein KI-Tool in ALBERT | AI Agents ist entweder ein JavaScript-Tool oder ein Tool, das über einen MCP-Server verwendet wird. Diese Dokumentation beschreibt die Anbindung eines KI-Tools über einen externen MCP-Server am Beispiel der Anbindung von der Videokonferenzplattform Zoom über einen Zapier MCP-Server.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass MCP-Server sowie alle darüber angebundenen Tools und Schnittstellen vor dem produktiven Einsatz sehr gründlich evaluiert werden müssen, inkl. ihrer Quellen und Kompatibilität.

 

Warum ist das wichtig?

  • MCP-Server bilden zentrale Integrationspunkte in der Systemlandschaft, über die häufig sensible oder kritische Daten ausgetauscht werden.
  • Fehlerhafte Konfigurationen oder schlecht geprüfte Anbindungen können zu Datenverlust, Sicherheitsproblemen oder Systemausfällen führen.
  • Im Umlauf befinden sich auch unautorisierte oder nur unzureichend getestete Tools und Add-ons, deren Herkunft, Updatefähigkeit oder Sicherheitsstandards nicht zuverlässig nachvollzogen werden können.

Ein KI-Tool über einen MCP-Server anbinden

Die Anbindung eines KI-Tools über einen MCP-Server besteht aus folgenden beiden wesentlichen Schritten:

  1. Einrichten des externen MCP-Servers und der Tools im MCP-Server
  2. Einrichten der Tool-Definition für den MCP-Server

Einen externen MCP-Server und Tools einrichten

Um ein KI-Tool über einen MCP-Server anzubinden, müssen Sie zunächst einen MCP-Server einrichten. Die Einrichtung eines externen MCP-Servers wird im Folgenden am Beispiel eines Zapier MCP-Servers beschrieben. Sie können auch einen eigenen MCP-Server einrichten oder eine andere Plattform verwenden. 

Hinweis: Die vorliegende Dokumentation beschreibt lediglich eigene Erfahrungen und erhebt keinen Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit. Für die Zapier-Dokumentation siehe Zapier Dokumentation.

Voraussetzungen:

Sie benötigen jeweils ein Konto für den hier beschriebenen MCP-Server Zapier und für die Videokonferenzplattform Zoom. 

  1. Öffnen Sie die folgende URL: https://mcp.zapier.com/mcp/servers
  2. Erstellen Sie einen neuen MCP-Server über New MCP Server
  3. Wählen Sie in der Auswahlliste MCP Client die Einstellung Other (für agorum core pro) aus, vergeben Sie optional einen eigenen Namen für den MCP-Server und erstellen Sie den Server über Create MCP Server.
  4. Klicken Sie Add tool und geben Sie im Suchfeld Zoom ein und wählen Sie Zoom in den Ergebnissen aus.
  5. Wählen Sie für die Beispielanbindung Add all Zoom tools.
  6. Jetzt müssen Sie die Verbindung mit Zoom herstellen und dafür Ihren Zoom-Benutzernamen und Ihr Passwort angeben. Außerdem kann es sein, dass Sie eine Multifaktorauthentifizierung durchführen müssen.
  7. Klicken Sie nach erfolgreicher Anmeldung Add all Zoom tools.
  8. Klicken Sie auf Connect über der Anzeige der Tools, um die Verbindung zu ALBERT | AI Agents herzustellen.
  9. Geben Sie in den Einstellungen für die Verbindung zum MCP-Client das Transportprotokoll SSE an.
  10. Kopieren Sie die Verbindungs-URL für Ihren neu eingerichteten Zapier MCP-Server über Copy URL.

Einrichten einer Tool-Definition für einen MCP-Server 

Nachdem Sie KI-Tools in einem MCP-Server eingerichtet haben, können Sie die Verbindung wie folgt in agorum core pro konfigurieren:

  1. Öffnen Sie  > Administration > Konfiguration > KI-Tools.

    Ergebnis: Das Fenster Tool einrichten öffnet sich.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche (Plus), um eine neue Konfiguration zu erstellen.

    Ergebnis: Das Fenster Neues Tool anlegen öffnet sich. 
  3. Geben Sie einen wiedererkennbaren Namen an, der nur Kleinbuchstaben, Zahlen und Unterstriche enthält. Beispiel: zapier_mcp. Erstellen Sie die Tool-Definition in dem Konfigurationsprojekt, das Sie für Ihre eigenen KI-Konfigurationen verwenden wollen, und klicken Sie Speichern.

    Ergebnis: Das Fenster Tool einrichten öffnet sich.
  4. Wählen Sie in der Auswahlliste Tool-Typ die Einstellung MCP Server aus.

    Ergebnis: Die Einstellungen für den MCP Server werden eingeblendet.
  5. Geben Sie die Verbindungseinstellungen für den MCP-Server an:

    • Kopieren Sie die Verbindungs-URL für den MCP-Server in das Feld MCP URL.
    • Wählen Sie als Transport-Typ das auch im MCP-Server konfigurierte Transportprotokoll, in diesem Fall SSE.
     
  6. Laden Sie die Tools vom MCP-Server über die Schaltfläche Tools vom MCP Server laden herunter.

    Ergebnis: Die Liste der verfügbaren KI-Tools wird angezeigt.
  7. Sie können jetzt jedes einzelne Tool testen, indem Sie die Tool-Einstellungen über das Symbol öffnen und Validieren/Testen klicken.

    Ergebnis: Das Fenster Tool validieren und ausführen öffnet sich. Schließen Sie nach dem Testen das Fenster für das einzelne Tool wieder und kehren in die Konfiguration des MCP-Servers zurück.
  8. Stellen Sie sicher, dass die Konfiguration für den MCP-Server aktiv ist bzw. der Haken bei Tool ist aktiv und kann genutzt werden gesetzt ist.
  9. Speichern Sie die KI-Tool-Einstellung mit der MCP-Server-Konfiguration.
  10. Erstellen Sie eine KI-Voreinstellung, die im Chat verwendet werden kann und das Tool verwendet, siehe KI-Voreinstellungen einrichten.

    Ergebnis: Sie können das Tool im Chat verwenden.

     

    Verwenden des über Zapier angebundenen Zoom-Tools im Chat

 

Beispiel für eine MCP-Server-Konfiguration in den KI-Tools

MCP-Server-Einstellungen

Sie können einen externen MCP-Server in ALBERT | AI Agents einrichten. Öffnen Sie dazu  > Administration > Konfiguration > KI-Tools und erstellen Sie eine KI-Tool-Konfiguration mit dem Tool-Typ MCP-Server. Anschließend werden die MCP-Server-Einstellungen angezeigt:

Einstellung Beschreibung
MCP URL Die Verbindungs-URL zum MCP-Server. Sie finden die URL in den Einstellungen des verwendeten MCP-Servers.
Transport-Typ Geben Sie das Transportprotokoll an. Der Wert muss mit dem für den MCP-Server konfigurierten Wert übereinstimmen.
  • Streamable HTTP: Bei dieser Einstellung stellt der Server eine reguläre HTTP-Verbindung bereit, über die die Daten sequentiell (also im „Stream“) gesendet werden. Clients erhalten einen kontinuierlichen Datenstrom, der typischerweise durch Keep-Alive-Verbindungen oder Chunked Transfer Encoding realisiert wird. Die Verbindung bleibt während der Übertragung geöffnet. 
  • SSE: Mit „SSE“ kann der Server über eine spezielle HTTP-Verbindung sogenannte „Server-Sent Events“ senden. Der Client bleibt dauerhaft verbunden und erhält vom Server gezielt Push-Nachrichten als Event-Stream. Das Transportprotokoll wurde mittlerweile als veraltet gekennzeichnet, wird aber noch weiterhin verwendet.
Bearer token  
Timeout in Millisekunden Timeout für die Verbindung in Millisekunden

Einstellungen für die MCP-Server-KI-Tools

Wenn Sie unter  > Administration > Konfiguration > KI-Tools einen MCP-Server eingerichtet haben, können Sie die unterstützten KI-Tools vom MCP-Server abrufen und in der KI-Tool-Konfiguration des MCP-Servers verwalten. Zum Bearbeiten der einzelnen Einträge in der Tools-Liste können Sie folgende Schaltflächen verwenden:

Schaltfläche Beschreibung
 Parameter des Tools überladen Diese Funktion ist abhängig vom jeweiligen KI-Tool. Wenn das ausgewählte KI-Tool Konfigurationsparameter hat, können Sie die Standardeinstellungen überschreiben. Außerdem können Sie die geänderten Einstellungen validieren.
 Tool deaktivieren/reaktivieren Wenn Sie ein Tool deaktiviert haben, wird das Symbol rot angezeigt. Sie können das Tool durch einen Klick auf das rot eingefärbte Symbol wieder aktivieren. 
 Tool aus der Tools-Liste löschen Das entsprechende Tool wird beim Klicken auf dieses Symbol sofort aus der Tools-Liste im Workflow-Knoten gelöscht. Um es wieder hinzuzufügen, müssen Sie es erneut hinzufügen.